Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gisela Grupe

    Across the Alps in Prehistory
    Kirche und Gräberfeld des 11. - 13 Jahrhunderts unter dem Rathausmarkt von Schleswig
    Current discoveries from outside and within
    Bioarchaeology beyond osteology
    Anthropologie
    Prähistorische Anthropologie
    • Prähistorische Anthropologie

      • 556 Seiten
      • 20 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Dieses Buch bietet ein modernes methodisches Kompendium, mit dessen Hilfe eine umfassende Bearbeitung von historischen menschlichen Skelettresten möglich ist. Dargestellt ist das gesamte gängige methodische Repertoire von der Ausgrabung bis zur vergleichenden Auswertung der Daten. Ein Schwergewicht liegt auf moderner Laboranalytik (u. a. Isotopen- und DNA-Analyse). Auf ungewöhnliche Überlieferungsformen menschlicher Überreste (Leichenbrände, Mumien, Moorleichen) wird ebenfalls ausführlich eingegangen. Berücksichtigt werden die Entwicklungen der letzen Jahre, v. a. auch auf dem juristischem und dem ethischem Sektor.

      Prähistorische Anthropologie
    • Anthropologie

      • 490 Seiten
      • 18 Lesestunden
      3,3(4)Abgeben

      Die Anthropologie versteht sich hier als Br ckenfach zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Sie schlie t auch die n chsten Verwandten der Menschen im Tierreich, die nicht-menschlichen Primaten, mit ein. Diese Einf hrung vermittelt die ganze fachliche Breite im Grundstudium. Basierend auf einem Vorschlag der Gesellschaft f r Anthropologie e.V.

      Anthropologie
    • This volume contains a list of contributors, foreword, six papers, and instructions for authors. The contributions deal with networking in bioarchaeology by the example of the DFG research group FOR 1670 “Transalpine mobility and culture transfer” aiming at the establishment of an isotopic map made up of multi-isotope fingerprints of cremtated skeletal finds in order to detect mobility and migration across the Brenner route [Grupe et al.], with stable oxygen isotope mapping based on modern reference samples of α-cellulose and water along the transalpine Inn-Eisack-Adige passage [Göhring et al.], with the uncremated skeletal remains from the large and well-documented Roman cemetery at Günzburg-Ulmer Straße [Gerstmann et al.], with the approximation of the sea spray effect and limnic influence on δ34S and δ15N values of skeletal finds of terrestrial and freshwater animals and humans from the Hedeby-Schleswig continuum [Göhring et al.], with positions and criteria for terms such as identity and group membership [Vohberger], and with Herbert Bach’s valuable collection of prehistoric human remains and the connection between anthropology and human genetics in the former GDR [Pittelkow, Hoßfeld].

      Bioarchaeology beyond osteology
    • Dieser Band enthält sechs Aufsätze, die sich mit verschiedenen Themen befassen. Die ersten Beiträge analysieren Tierreste von der marokkanischen Insel Mogador, einem Handelsplatz am westlichen Rand der phönizischen und römischen Welt [Becker, von den Driesch, Küchelmann]. Ein weiterer Aufsatz behandelt die Geschlechtsbestimmung nicht-erwachsener Menschenskelette anhand des Winkels des Meatus acusticus internus, basierend auf 64 Kinderskeletten aus dem frühmittelalterlichen Reihengräberfeld von Unterigling, Bayern [Carlucci, Vohberger, Grupe]. Zudem wird die Analyse stabiler Isotope in der bioarchäologischen Forschung thematisiert, insbesondere in Bezug auf Ernährung, Habitatpräferenzen, klimatische Indikatoren und Herkunft [Grupe]. Ein weiterer Beitrag untersucht die Möglichkeiten und Grenzen molekulargenetischer Analysen archäologischer Skelettfunde hinsichtlich Geschlecht, Haar- und Augenfarbe sowie Pathogenen [Harbeck]. Darüber hinaus werden Speisereste und Opferreste von Rind, Ziege, Schaf, Schwein, Hund, Wild und Muscheln aus dem archaischen Tempel des Panionion und der Siedlung Melia im Mykale Gebirge, Westtürkei, analysiert [Obermaier]. Abschließend wird das Ancient DNA-Labor des ArchaeoBioCenters der Ludwig-Maximilian-Universität München vorgestellt [Wiechmann, Harbeck, Grupe, Peters].

      Current discoveries from outside and within
    • Across the Alps in Prehistory

      Isotopic Mapping of the Brenner Passage by Bioarchaeology

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      At the heart of this book is the matter of how isotopic landscapes combined with data mining enriches insights on prehistoric migration and cultural transfer. Isotopic mapping is an indispensable tool for the assessment of mobility and trade in the past, but is limited by eco-geographic redundancies. An interdisciplinary research group focuses on the archaeological isotopic landscape of a reference region of outstanding importance, namely the transalpine migration route via the Brenner Pass which has been in use since the Mesolithic. Over the period of several cultural epochs, cremation was either the most common or exclusive burial custom practiced. For the first time, a systematic and large scale investigation of cremated remains was being conducted in the field of prehistoric migration research. 87 Sr/ 86 Sr, 208 Pb/ 204 Pb, 207 Pb/ 204 Pb, 206 Pb/ 204 Pb, 208 Pb/ 207 Pb, 206 Pb/ 207 Pb and – if applicable - also δ18O were measured in human and animal skeletal finds, an isotopic map was established, and innovative methods of data mining and similarity research have been applied to accomplish this novel approach to studying prehistoric migration and culture transfer. The book has interdisciplinary appeal and scholars working in bioarchaeology, physical anthropology and computer applications in life sciences will find it of particular interest.

      Across the Alps in Prehistory
    • This work critically examines the concept of isotopic landscapes (“isoscapes”) in bioarchaeology and explores their future research applications, particularly focusing on cremated finds, which have been largely overlooked due to their osteological and mineralogical complexities. For the first time, data mining methods are employed to enhance analysis. The chapters stem from an international workshop funded by the German Science Foundation and the Centre of Advanced Studies at Ludwig-Maximilian-University in Munich. Isotopic landscapes serve as essential tracers for monitoring matter flow in geo/ecological systems, reflecting temporally and spatially defined stable isotopic patterns in geological and ecological samples. Stable isotope analyses of nitrogen, carbon, oxygen, strontium, and lead are commonly used in bioarchaeology to reconstruct aspects like biodiversity, palaeodiet, palaeoecology, palaeoclimate, migration, and trade. The effectiveness of stable isotopic ratios relies on robust, testable hypotheses and the collaborative efforts of scientists across natural and social sciences. Utilizing multi-isotopic tracers produces complex isotopic patterns that can accurately characterize finds, but their interpretation necessitates modern data mining techniques.

      Isotopic landscapes in bioarchaeology
    • This volume contains a list of contributors, six papers without a special common main topic, and instructions for authors. The contributions deal with the restricted suitability of the lateral angle of the petrous bone Meatus acusticus internus for sexing archaeological cremated human remains due to unpredictable thermic changes on the pyre [Göhring, Grupe], the history of the Society of Anthropology GfA founded in 1992 [Greil, Grupe], the establishment of dairying economy in the Bavarian Neolithic before 3000 B. C. as revealed by isotopic foodwebs of 56 Neolithic skeletons [Hagl, Becker, Grupe], the relatively close correlation of animal representations in chamber tombs of the Middle Empire at Beni Hassan and animal remains from contemporaneous sacred and profane archaeological contexts at Abydos, Central Egypt [Lengning, Peters], the microstructural organisation of European roe deer bone, Capreolus capreolus, by 22 examples from the Bavarian Forest [Lihl, Hoke, Fiderer, Heurich, Grupe], and with Arabia Felix, the country of the Queen of Saba, as reflected by animal bones from five archaeological excavations of the 1st mill. B. C. to 7th century A. D. in Yemen [Vagedes].

      Beiträge zur Anthropologie und Paläoanatomie
    • Der Band beginnt mit einem Rückblick auf bisherige und einem Ausblick auf geplante Bände der Reihe. Nach Inhaltsverzeichnis und Autorenverzeichnis folgen neun wissenschaftliche Beiträge, die sich mit verschiedenen archäologischen und anthropologischen Themen befassen. Die Aufsätze behandeln unter anderem Tierknochen aus dem islamischen ar-Raqqa in Syrien [Becker], vier kaiserliche Gräber des 12. Jahrhunderts in Königslutter, Niedersachsen [Burkhardt, Grupe], sowie Gewebereste des Herzogs Heinrich des Stolzen von Bayern [Staskiewicz]. Weitere Themen sind die Ernährung in Brandenburg im Hochmittelalter und der frühen Neuzeit [Jungklaus], 18O-Analysen zur Lebensraumhöhe alpiner Menschen [McGlynn], Isotopenanalysen von Haaren zur Rekonstruktion der Ernährung und zum Nachweis von Mangelernährung [Neuberger, Harbeck, Grupe], sowie die Analyse von Kollagenverhältnissen in den Knochen mittelalterlicher Kinder [Olsen u. a.]. Zudem wird die Tierwelt der Minoer und Mykener in Milet, Türkei [Peters], sowie die Strontium- und Sauerstoffisotopenanalyse von Knochen aus einem frühmittelalterlichen Gräberfeld in Wenigumstadt, Bayern, behandelt, die auf einen Anteil von etwa 30% Zuwanderern hinweist [Vohberger]. Der Band schließt mit Autorenrichtlinien.

      Morphological and biomolecular analyses of bones and teeth
    • Archaeobiodiversity

      • 286 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Band beginnt mit einem Rückblick auf bisher erschienene und einem Ausblick auf geplante Bände der Reihe, gefolgt von einem Autorenverzeichnis und sechs wissenschaftlichen Beiträgen. Den Abschluss bilden die aktuellen Autorenrichtlinien. Die Aufsätze befassen sich mit verschiedenen Themen: der Genetik neolithischer Bevölkerungen Europas und der Rolle der adulten Laktasepersistenz [Burger]; Isotopenanalysen an wikingerzeitlichen und mittelalterlichen Wirbeltierknochen zur Biodiversität der archäologischen Fauna im Paläobrackwasserökosystem des Schleifjords, Norddeutschland [Doppler et al.]; der Verbreitungsgeschichte europäischer Wildvögel nach archäozoologischen Quellen, die das Verhältnis zwischen Mensch und Vogel in der Vergangenheit beleuchten [von den Driesch, Pöllath]; der Fluoreszenz von Knochenquerschnitten als Hilfsmittel zur Knochensortierung nach mikrostrukturellem und biomolekularem Erhaltungsgrad im Vorfeld archäometrischer Analysen [Hoke et al.]; den Faunenresten aus dem mittelkaiserzeitlichen Amphitheater des Römerlagers von Quintana/Künzing, Niederbayern [Pöllath]; sowie der Alexander-Ecker-Sammlung menschlicher Schädel in Freiburg und deren wissenschaftlichem Wert trotz erheblicher Informationsverluste im Laufe der Zeit [Kästner et al.].

      Archaeobiodiversity