Umsatz- und Gewinnrealisierung im internationalen Vergleich
- 538 Seiten
- 19 Lesestunden
Die fortschreitende Globalisierung der Kapitalmärkte und die zunehmenden internationalen Verflechtungen deutscher Unternehmen führen dazu, dass diese vermehrt auf ausländische Kapitalmärkte angewiesen sind. Die handelsrechtliche Rechnungslegung fungiert als entscheidende Informationsverbindung zwischen global agierenden Unternehmen und Kapitalgebern. Unternehmen sehen sich oft dem Druck ausgesetzt, Jahresabschlüsse nach international anerkannten Rechnungslegungsstandards zu veröffentlichen. Die Unterschiede in Bilanzierung, Bewertung und Ausweis zwischen dem deutschen Bilanzrecht, den US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) und den International Financial Reporting Standards (IFRS) sind ein heiß diskutiertes Thema in der betriebswirtschaftlichen Literatur. Besonders der Bereich der Umsatz- und Gewinnrealisation hat in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen. Die Betrugsfälle bei COMROAD, XEROX, MERCK und QWEST, die 2002 aufgedeckt wurden, verdeutlichen die Relevanz dieser Thematik im externen und internen Rechnungswesen. Dieses Buch untersucht gründlich die Ursachen und Wirkungsweisen der internationalen Divergenzen in der Umsatz- und Gewinnrealisation und bietet eine umfassende Analyse.
