Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sebastian Bauer

    Qualitätsmanagement von Gesundheitssport im Sportverein
    Praxis der Digitalen Signalverarbeitung
    Ehrenamtlichkeit und Hauptamtlichkeit im organisierten Sport
    Selbstorganisierte Titandioxid-Nanoröhren
    Exemplarität und Exzeptionalität in der griechisch-römischen Antike
    Amazon Echo
    • 2021

      Die wissenschaftliche Diskussion um die Denkfigur der antiken Exemplarität kann nicht ohne die Kategorie des Exemplarischen geführt werden. Augustus rühmte sich in seinen res gestae nicht nur, dass er viele alte Beispiele (exempla) der Vorfahren überliefert habe, sondern gleichsam auch durch seine Person der Nachwelt viel Neues zur Nachahmung geschaffen hat. Dem hier angelegten Spannungsverhältnis zwischen »alten« und »neuen« exempla, zwischen der Legitimation durch Rekurs auf die Vergangenheit mittels exempla und der immer gegenwärtigen Behauptung einer Gegenwartsrelevanz von exempla spürt der Band anhand des Begriffsinstrumentes von Exemplarität und Exzeptionalität nach.

      Exemplarität und Exzeptionalität in der griechisch-römischen Antike
    • 2021

      Mathematisches Modellieren

      als fachlicher Hintergrund für die Sekundarstufe I +II

      Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende des Lehramts der Sekundarstufe sowie an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe. Es baut auf Grundkenntnissen in der Analysis und der Linearen Algebra, wie sie gewöhnlich in den ersten Semestern des Studiengangs erworben werden, auf und knüpft an typische Modellierungsaufgaben aus der Schulpraxis an. Hierbei werden besonders bedeutende, historisch interessante oder ästhetisch ansprechende mathematische Modelle unterschiedlicher Bezugswissenschaften zusammen mit der dafür benötigten mathematischen Theorie entwickelt und dargestellt. Dabei erfolgt die nötige Theorieentwicklung immer in enger Verzahnung mit den betrachteten mathematischen Modellen. Typische Vorgehensweisen des Modellierens, wie Dimensionsanalysen, Vereinfachung durch Linearisierung, Isolierung verschiedener Effekte und Vernachlässigung kleiner Effekte, werden im Verlauf der Darstellung immer wieder aufgegriffen. Auf diese Weise ermöglicht das Werk Lehrkräften einen fachlich „höheren Standpunkt“ zu den schulischen Möglichkeiten und Anforderungen des Mathematischen Modellierens.

      Mathematisches Modellieren
    • 2018

      Soziale Netzwerke zählen zu den meistgenutzten Kommunikationsdiensten des Internets und sind unlängst in den Fokus der Strafverfolgungsbehörden gerückt. Die Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, de lege lata und de lege ferenda die rechtlichen Herausforderungen zu bewältigen, welche soziale Netzwerke verfassungs- und strafprozessrechtlich aufwerfen. Der Zugriff auf öffentlich zugängliche Daten, verdeckte Ermittlungen und der Zugriff auf nichtöffentlich zugängliche Daten bilden den Kern dieser Abhandlung. Das Interesse an einer effektiven Strafverfolgung steht der Freiheitssphäre der Bürger dabei in einem Spannungsverhältnis gegenüber, welches diese Arbeit zu reduzieren versucht. Der Schwerpunkt liegt auf den Anforderungen, welche das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, das IT-Grundrecht und das Fernmeldegeheimnis an strafprozessuale Ermächtigungsgrundlagen stellen, sowie auf der Vereinbarkeit von verdeckten Ermittlungen mit der Selbstbelastungsfreiheit. Soweit die StPO keine hinreichenden Ermächtigungsgrundlagen für derartige Ermittlungen enthält, erarbeitet der Autor entsprechende Gesetzentwürfe.

      Soziale Netzwerke und strafprozessuale Ermittlungen
    • 2017

      Amazon Echo

      • 62 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Jetzt statt 7,99e! Nur noch für kurze Zeit zum AKTIONSPREIS. Du interessierst dich für die Amazon Echo Geräte? Du hast dir vielleicht selbst eines gekauft und möchtest lernen, es zu bedienen? Dann ist dieses Buch richtig für dich. Der Amazon Echo, und vor allem sein schlaues Köpfchen Alexa, sind in aller Munde und in immer mehr Haushalten zu finden. Kein Wunder, schließlich eröffnen sie uns zahlreiche Möglichkeiten und bieten Unterstützung im Alltag - und das, dank der übersichtlichen Bedienung, längst nicht nur für Technik-Gurus. In diesem Buch findest du... Info's zur Echo Familie Eine Anleitung zur Einrichtung deines Echos Die wichtigsten Funktionen im Überblick Eine Auswahl interessanter Skills "Easter Eggs" zum Schmunzeln Info's zum Datenschutz Einen Blick in unsere smarte Zukunft Du willst mehr erfahren? Sichere Dir Jetzt dein Exemplar. Scroll hoch und klicke auf "JETZT KAUFEN MIT 1-CLICK"

      Amazon Echo
    • 2017

      Praktische Experimente stehen im Mittelpunkt dieses Buches, das die Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung vermittelt. Die acht Experimente decken vielfältige Themen ab, darunter Sensordatenfusion, Schwingungsanalyse, Akustik und Bildverarbeitung. Ziel ist es, die Leser mit modernen Signalverarbeitungstechniken vertraut zu machen und ihnen nützliche Werkzeuge an die Hand zu geben, die im Berufsleben häufig gefordert werden. Die praxisorientierte Herangehensweise ermöglicht ein tiefes Verständnis der Methoden und deren Anwendung.

      Praxis der Digitalen Signalverarbeitung
    • 2016

      Die Werkzeuge und Methoden der Digitalen Fabrik sind bereits seit vielen Jahren in den einzelnen Phasen des Produktentstehungsprozess im Einsatz. Sie werden dabei u. a. auch zur Planung und Gestaltung menschlicher Arbeit eingesetzt. Mit Hilfe digitaler Menschmodelle können Aspekte des Arbeitsablaufs, der Zeitwirtschaft und der Arbeitsplatzgestaltung bereits frühzeitig untersucht und verbessert werden. Die Entwicklung effizienter Simulationssysteme steht auf diesem Gebiet jedoch insbesondere im Vergleich mit anderen Bereichen, wie beispielsweise der Robotersimulation, noch am Anfang. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Analyse bereits existierender Menschmodell-Simulationssysteme. Aus den identifizierten Schwachstellen dieser Systeme und weiteren durch Experteninterviews sowie Literaturrecherche gewonnenen Erkenntnissen wird eine Anforderungsliste erstellt, die als Grundlage für die Konzeption und Umsetzung eines innovativen Ansatzes zur Ansteuerung und Bewegungsgenerierung für digitale Menschmodelle dient. Diese neuartige Methodik wird schließlich in ein Simulations-Softwaresystem implementiert und anschließend im Praxis-Einsatz evaluiert. Es konnte gezeigt werden, dass das neue System die Mängel der vorhandenen Systeme behebt und somit als Werkzeug zur effizienten Planung, Gestaltung und Bewertung menschlicher Arbeit geeignet ist.

      Prozesssprachenbasiertes System zur Ansteuerung digitaler Menschmodelle als Teilkomponente einer Software zur Planung und Visualisierung menschlicher Arbeit in der Digitalen Fabrik
    • 2015

      Aktuell ist eine Entwicklungsstufe erreicht, bei der die unternehmensextern erbrachte Wertschöpfung aktiv gesteuert, nachhaltig gestaltet und unternehmensstrategisch forciert werden sollte. Vor diesem Hintergrund stellt vor allem die Beschaffungsfunktion multinationaler Unternehmen einen entscheidenden Hebel zur Verbesserung der Wettbewerbsposition dar. In diesem Buch werden Gestaltungsmöglichkeiten und Methoden zur Verbesserung der Organisationstrukturen in der Beschaffungsfunktion multinationaler Unternehmen aufgezeigt.

      Organisatorische Gestaltung der Beschaffungsfunktion in multinationalen Unternehmen
    • 2013

      Die U-Bahn taucht immer dann auf, wenn das Kino in den Großstadt-Untergrund abtaucht. Sie markiert einen dramaturgischen Knotenpunkt im urbanen Netz, von dem aus die filmischen Geschichten in Bewegung geraten, entscheidende Wendungen vollziehen oder zum Stillstand gelangen. Vordergründig wird die U-Bahn dabei als funktionaler Transit-Ort inszeniert und wahrgenommen. Bei genauerem Hinsehen verfügt sie jedoch über spezifische Qualitäten, die den Vorstellungen einer modernen Welt zuwider laufen: Die U-Bahn wird zu einem geradezu mythischen Raum. Sebastian Bauer demonstriert dies anhand von fünf beinahe durchgängig in der U-Bahn spielenden Filmen aus verschiedenen Epochen und Ländern: La première nuit (F 1958), The Incident (US 1967), Subway (F 1985), Moebius (ARG 1996) und Kontroll (H 2003). Welten im Untergrund wird so zu einem wegweisenden Buch über einen der spannendsten Schauplätze der Filmgeschichte.

      Welten im Untergrund
    • 2010

      Private Equity ist trotz der schwierigen Situation an den Kapitalmärkten ein prominentes Thema bei institutionellen Investoren. Eine hohe Rendite bei niedrigem Risiko und niedrige Korrelationen mit anderen Anlageklassen sollen Private Equity auszeichnen. Die Assetklasse prägen aber auch Komplexität und Intransparenz. Die vorliegende Arbeit soll Assetmanagern und Vermögensverwaltern einen Einblick in diese Anlageklasse geben. Neben den theoretischen Grundlagen werden Ansätze für den Umgang mit den spezifischen Anforderungen aufgezeigt. Die potenziellen Investoren sollen ermutigt werden, sich mit Private Equity auseinanderzusetzen und es als Alternative für gelistetes Eigenkapital akzeptieren. Die Kernpunkte der vorliegenden Arbeit sind die spezifischen Merkmale der Anlageklasse, die Rendite- und Risikomessung und der Einbau in die Vermögensallokation.

      Private Equity in der Portfolioallokation institutioneller Investoren