Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas G. Weiß

    25. September 1986
    Theorien abweichenden Verhaltens im Hinblick auf delinquente Subkulturen
    Der Freiheitsbegriff in John Stuart Mills On Liberty
    Die Zivilisierung des Abendlandes
    Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit. Zur Sozialstaatlichkeit zwischen Freiheit und Solidarität
    BImSchG
    Medien vs. Staat? Von der medialen Strukturierung des Politischen bis zur Instrumentalisierung der Medien
    • 2024

      Kirche braucht Bildung

      Ein Plädoyer

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Rolle der Kirchen im Bildungswesen wird in der heutigen Zeit kritisch hinterfragt. Während Klöster, Universitäten und Privatschulen einst als Errungenschaften eines bildungsaffinen Christentums galten, stehen sie nun vor großen Herausforderungen. Finanzielle Engpässe, strukturelle Veränderungen innerhalb der Diözesen, Personalmangel und eine Rückkehr zu traditionalistischen Ansätzen setzen den kirchlichen Bildungsbereich unter Druck. Diese Entwicklungen werfen grundlegende Fragen zur Zukunft und Relevanz kirchlicher Bildung auf.

      Kirche braucht Bildung
    • 2023

      „Mit dem Degen in der Faust“ organisierte er nach eigener Aussage den republikanischen Aufstand in der südbadischen Provinz. Der Tiengener Apotheker Daniel Heinrich Saul war dabei, als die Freischaren Weißhaars und Sigels im April 1848 durch Tiengen zogen und sich das geschlagene Revolutionsheer im Sommer 1849 von hier aus über den Rhein in die Schweiz rettete. Saul beteiligte sich am Struveputsch und sorgte für frischen Wind und politischen Aufbruch in seiner Heimatstadt. Das Buch erzählt auf der Basis fundierter Quellenrecherche die bewegte, schillernde Biografie eines Vorkämpfers für Demokratie vor Ort und berichtet zugleich vom aufregenden politischen Geschehen, das Südbaden damals erfasste. Im Spiegel des Lebens von Saul und seiner Familie wird manches bekannte Ereignis der badischen Revolution neu beleuchtet und Regionalgeschichte zur spannenden Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Republik.

      Revoluzzer - Häftling - Wegbereiter
    • 2022

      Trick 17 kompakt - Camperausbau

      111 geniale Lifehacks rund um Ausbau, Umbau und Reisen im Wohnwagen. Inkl. zahlreicher Tipps zum Geld, Gewicht und Platz sparen

      "Camper ausbauen leicht gemacht!" bietet praktische Tipps und Tricks für den Ausbau von Campern und Autos. Entdecke, wie du Materialien günstig wählen und den verfügbaren Platz optimal nutzen kannst. Mit den Ratschlägen der Camping-Experten von Made to Camp wird dein Traum vom perfekten Campingurlaub wahr!

      Trick 17 kompakt - Camperausbau
    • 2022
    • 2021

      BImSchG

      Bundes-Immissionsschutzgesetz. Kommentar

      Der Berliner Kommentar BImSchG erläutert umfassend und praxisnah sämtliche Vorschriften des BImSchG einschließlich der wichtigsten Regelungen aus dem ausufernden untergesetzlichen Regelwerk. Alles komfortabel versammelt in einem handlichen Werk mit präzisen, klar verständlichen Erläuterungen unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung verschaffen Sie sich den Überblick! Der Berliner Kommentar zum BImSchG erläutert umfassend und praxisnah sämtliche Vorschriften des BImSchG einschließlich der wichtigsten Regelungen aus dem ausufernden untergesetzlichen Regelwerk. Alles komfortabel versammelt in einem handlichen Werk mit präzisen, klar verständlichen Erläuterungen unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung - verschaffen Sie sich den Überblick!Ihre entscheidenden Vorteile- ausgewogene Kommentierungen auf höchstem Niveau ohne überflüssigen Ballast, garantiert durch das große Expertenteam aus Rechtsanwälten, Syndikusanwälten, Richtern, Professoren und Ministerialbeamten- direkte Einbindung der Erläuterungen zu allen BImSchVen sowie TA Luft , TA Lärm, AVV Baulärm und GIRL in die jeweiligen BImSchG-Kommentierungen - inkl. Synopse, die schnell zeigt, welche Vorschrift wo integriert ist- zahlreiche Praxisbeispiele, die typische Problemkonstellationen veranschaulichen und die Gesetzes anwendung im Einzelfall sehr erleichtern- die umfangreiche, ständig aktualisierte Vorschriftendatenbank mit wichtigen immissionsschutzrechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder, bei der u.a. auch ein Vergleich aktueller mit früheren Rechtss tänden möglich ist

      BImSchG
    • 2021
    • 2021

      Ausgelacht!?

      Glaube und die Grenzen des Humors

      Die Anschlage auf das Pariser Satiremagazin 'Charlie Hebdo' haben die Welt erschuttert. Zum wiederholten Mal zeigte sich die gewaltformige Fratze einer zutiefst gekrankten Weltreligion, die sich von bissigen Darstellungen zeitgenossischer Humoristen in ihrem Inneren angegriffen fuhlte. Monty Python mit ihrem Welterfolg 'Das Leben des Brian', die Macher der Kultserie 'Die Simpsons' oder das deutsche Satiremagazin 'Titanic' haben wiederholt judischen, christlichen und anderen religiosen Protest auf sich gezogen. Hort bei Gott also der Spaa auf? Vor diesem Hintergrund wendet sich Andreas G. Weia dem Wert des Lachens zu. Er stellt die Problemgeschichte des Humors in zahlreichen Facetten dar (Geschichte, Medien, Kunst und Kultur) und zeigt, dass und wie Humor eine Ressource fur religiose Perspektiven, Kreativitat und die Suche nach Neuem sein kann. Das Buch ermoglicht einen produktiven Umgang mit dem Lachen, eine Erfahrung des Werts des Humors und der Satire, nicht zuletzt, weil sich darin berechtigte und gerecht-fertigte Anfragen, Kritik und Anliegen verbergen konnen.

      Ausgelacht!?
    • 2020
    • 2019

      Der politische Raum der Theologie

      Entwurf einer inkarnationstheologischen Ereignistheologie als Antwort auf Radical Orthodoxy

      Die politische Präsenz von Theologie und Kirche wird zunehmend von Ereignissen bestimmt, welche diese nicht selbst kontrollieren können. Doch auch ein Blick in die Geschichte zeigt: Die Zeiten religionspolitischer Selbstverständlichkeit hat es nie gegeben. Theologische Glaubwürdigkeit entscheidet sich heute nicht selten an Orten, die im Grenzgebiet zu säkularen Entwürfen entstehen. Hier gelangen Machtsysteme an ihr Ende, neue Diskursformen erwachsen. Dies mag verunsichern, gerade weil diese Orte meist nicht kirchlich-theologisch abgesteckt sind. Wer sich aber trotzdem in den politischen Diskurs einbringt, verlässt den Rahmen dogmatisch austarierter Sicherheiten. Das macht die Lage nicht weniger prekär: Vor diesem Hintergrund eine öffentlich sichtbare Theologie zu treiben, ist abenteuerlich. Dennoch darf dieser Aufgabe nicht aus dem Weg gegangen werden. Andreas G. Weiß entwirft einen unkonventionellen Ansatz politisch orientierter Theologie: In kritischer Auseinandersetzung mit John Milbanks Radical Orthodoxy, einem der einflussreichsten theologischen Programme der Gegenwart, macht er deutlich, warum eine öffentlich relevante Theologie im 21. Jahrhundert nicht einfach aus dem Innenraum theologischen Denkens generiert werden kann. Unter Rückgriff auf interdisziplinäre Wege in Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften, entwirft er eine Haltung inkarnationstheologischer Ereignistheologie. Sein Vorschlag: Eine Haltung, die sich aus dem Kern des christlichen Denkens speist, sich aber nie in der verführerischen Selbstsicherheit abgeschlossener Ordnungen sicher wähnen kann.

      Der politische Raum der Theologie
    • 2019

      Alles Irdische hat ein Schicksal und ein Ende, früher oder später, doch es ist endgültig. Was uns Schmerz und Leid bereitet, ist das Klammern an das Vergängliche, das uns daran hindert, zu wachsen und zu reifen. Erinnerungen, können der Schmerz verlorener Zeit sein, oder die Kraft, Ängste anzugehen um zu siegen. Leid, ist die vergangene ungenutzte Zeit, wo wir hätten wachsen und reifen können, oder auch uns besinnen, sinnvoll die uns gegebene Zeit zu nutzen. Das Schicksal ist dazu da, zu lernen, dass alles nicht selbstverständlich ist und wir dankbar sein sollen, für das was wir haben und es auch richtig nutzen. Wir sind auf einen bestimmten Weg gebracht worden, in dieser Zeit, an diesem Ort. Wir haben eine Aufgabe, die es zu erfüllen gilt. Welche Aufgabe das ist, kann dir dein Inneres sagen, wenn du in dir hineinhorchst. Es hat alles im Leben, einen Sinn und seinen Plan, es gibt nichts Sinnloses oder Planloses. Zu diesem Plan gehören Erinnerungen. Erinnerungen des Verloren seins, des Zweifelns, des Bedauerns, des Wiederfindens, der Reue. Doch auch die Zeiten der Freude und der Unbeschwertheit sowie die Erinnerung von Schmerz und Leid. Wir sind ein Teil dieses großen Planes. Am Ende unseres Weges können wir schauen, wie wir an dem Plan mitgebaut haben und werden erkennen, es war gut so. Was wäre, wenn du nur eine einzige Sekunde des Lebens verändern könntest? Dann ginge der Plan niemals auf und es käme zum Chaos vieler Leben, weil alles in Verbindung steht. Darum vertraue dem Baumeister allen Lebens, denn am Ende zählt nicht, was du bist, sondern wer du wirklich gewesen bist. Deshalb, sei gespannt und öffne dich dem Leben, sei neugierig auf dich selbst, was du alles erreichen könntest. Freue dich wie ein Kind, sei unbedarft und vergesse dich nicht dabei, du bist ein wichtiger Teil im Lebensgeschehen für dich und andere. Ohne dich, wäre die Welt nicht so schön und bunt und voller Licht.

      Hoffnung, das Tor zwischen Verstand und Herz, Liebe, der Schlüssel des Verzeihens