Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stephan Sommer

    Kreditgenossenschaften in Westeuropa
    Staatliche Gewährleistung im Verkehrs-, Post- und Telekommunikationsbereich
    Praktikerhandbuch der Weinanalytik
    Taschenbuch automatisierte Montage- und Prüfsysteme
    Oenologische Einflussfaktoren auf die Bildung bakteriell induzierter Weinfehler
    Konzeption eines Beratungsproduktes
    • Konzeption eines Beratungsproduktes

      zur Verbesserung von Soft - Factor-Ratingergebnissen

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch entwickelt ein Beratungsprodukt, das Unternehmen auf die Bewertung ihrer Kreditwürdigkeit vorbereitet, insbesondere in Bezug auf die "weichen" Faktoren. Es ermöglicht Firmen, ihren Finanzbedarf zu sichern und die Zusammensetzung der Kreditkosten zu verstehen. Kapitalgeber profitieren von präziseren Ratingnoten, während qualifizierte Informationen das Kreditausfallrisiko verringern. Zusätzlich wird das Informationsgefälle zwischen Kapitalgebern und -nehmern durch eine fundierte Unternehmensberatung reduziert, was zu einer verbesserten Zusammenarbeit führt.

      Konzeption eines Beratungsproduktes
    • Taschenbuch automatisierte Montage- und Prüfsysteme

      Qualitätstechniken zur fehlerfreien Produktion

      Das Qualitätsniveau von Lieferungen in der Automobilindustrie strebt eine Fehlerquote von „Null Fehlern“ an. Einen wesentlichen Beitrag dazu liefern automatisierte Montage- und Prüfsysteme (AMPS). Das Buch gibt eine detaillierte Anleitung, wie AMPS in der Praxis funktionieren können, indem die zugehörigen Mess-, Prüf- und Überwachungsprozesse „autonom“ ablaufen. Der Autor zeigt neue Methoden der Fehlererkennung, z. B. Redundanzkonzepte, Selbsttests und Plausibilitätskriterien. Die praktische Erprobung der Absicherungsmaßnahmen zur fehlerfreien Produktion an einem Beispiel aus der Automobilindustrie rundet das Werk ab.

      Taschenbuch automatisierte Montage- und Prüfsysteme
    • Die Arbeit vergleicht die westeuropäischen Kreditgenossenschaften und widmet sich damit einem Thema, das im genossenschaftswissenschaftlichen Schrifttum bislang nur ansatzweise behandelt wurde. Zwar wurden immer wieder einzelne Untersuchungen angestellt, die das Genossenschaftsrecht und die genossenschaftlichen Wirtschaftsstrukturen in einzelnen westeuropäischen Staaten zum Gegenstand hatten. Eine grundlegende Übersicht über das genossenschaftliche Bankwesen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union fehlte jedoch bislang. Vor dem Hintergrund des sich weltweit wandelnden Bankwesens legt die Arbeit die jeweiligen nationalen Wurzeln offen, aus denen sich die Ländergrenzen überschreitende Kooperation der jeweiligen westeuropäischen Genossenschaftsbanken, die zu erwartende weitere Harmonisierung der von Land zu Land unterschiedlichen genossenschaftsspezifischen Vorschriften sowie die Vorarbeiten zur Genossenschaft als Rechtsform des Europäischen Rechts weiterentwickeln können. Stephan Sommer schafft mit dieser Arbeit einen ersten umfassenden Überblick und eine Basis, auf der zukünftige Forschungsarbeiten aufbauen und enger gefaßten Einzelfragen nachgehen können.

      Kreditgenossenschaften in Westeuropa