Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Huber

    1. Jänner 1975
    32 - 8 - 45
    Föderalismus und Regionalismus in europäischer Perspektive
    Zentralität und Inhalt
    SAP-Testmanagement
    Leib Christi und Heilsdrama
    Leib Christi und Heilsdrama
    • Leib Christi und Heilsdrama

      Kulturtheoretische und theologische Zugänge zur Kirche als Gemeinschaftskörper

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Vorstellung der Kirche als "Leib Christi" wird in diesem Buch neu beleuchtet und auf ihre anhaltende Relevanz hin untersucht. Der Autor thematisiert die problematische Wirkungsgeschichte des Begriffs und präsentiert aktuelle Studien, die dessen Bedeutung unterstreichen. In einem kulturtheoretischen Kontext wird die Interpretation von Körperlichkeit betrachtet, während die Mimetische Theorie von René Girard und die Dramatische Theologie von Raymund Schwager als Grundlage für eine Neuformulierung dienen. Das Werk richtet sich an Theologen sowie an Interessierte an kirchlichen und körperlichen Fragestellungen.

      Leib Christi und Heilsdrama
    • In dem Buch wird ein neues, sehr ökonomisches Modell zur Messung der Religiosität entwickelt. Es wendet sich an alle Personen, die an einer empirischen Religionsforschung interessiert sind.

      Zentralität und Inhalt
    • Ein Rockstück für Gitarre mit Gesang Komponiert und geschrieben von dem Münchner Musiker Stefan Huber. Stefan Huber spielt in verschiedenen Musikformationen von Blues über Rock bis zum Jazz. Als staatlich anerkannter Musiklehrer mit nunmehr 32 Jahren Berufserfahrung und jahrzehntelanger Mitgliedschaft im Tonkünstlerverband Bayern (DTKVB), begleitet er den musikinteressierten Menschen in einem individuellen, auf dessen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnittenen Unterricht, vom Elementarbereich des Gitarrenspielens bis hin zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an Konservatorien und Musikhochschulen.

      32 - 8 - 45
    • Ein Blues für Gitarre mit Gesang Komponiert und geschrieben von dem Münchner Musiker Stefan Huber. Stefan Huber spielt in verschiedenen Musikformationen von Blues über Rock bis zum Jazz. Als staatlich anerkannter Musiklehrer mit nunmehr 32 Jahren Berufserfahrung und jahrzehntelanger Mitgliedschaft im Tonkünstlerverband Bayern (DTKVB), begleitet er den musikinteressierten Menschen in einem individuellen, auf dessen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnittenen Unterricht, vom Elementarbereich des Gitarrenspielens bis hin zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an Konservatorien und Musikhochschulen.

      Lonesome Blues
    • Seit Jahren steigen Politikverdrossenheit und die Zahl der Menschen an, die sich von der Gesellschaft exkludiert fühlen. Können Basisaktivierung durch Quartiersmanagement und Community Organizing diesen Trends entgegenwirken? Fördert die Ermöglichung der gesellschaftlichen Teilhabe von benachteiligten Bevölkerungsgruppen die Sozialkapitalbildung im Sinne Putnams? Um diese Fragen zu beantworten, wurden die vorhandene Literatur analysiert und zahlreiche Experteninterviews geführt.

      Basisaktivierung als Mittel gegen soziale Exklusion?
    • Die Durchführung von Verträgen kann positive sowie negative Auswirkungen auf Dritte haben. Eine mögliche Auswirkung besteht darin, dass die vertragscharakteristische Leistung einem Dritten zugutekommt. Hier stellt sich vor allem bei Insolvenz des Vertragspartners die Frage, ob der Leistungserbringer den Vertragsfremden in Erfüllungshaftung nehmen kann. Stefan Huber zeigt auf, dass bereits de lege lata Ausprägungen einer solchen Erfüllungshaftung Vertragsfremder existieren. Für diese entwickelt er ein dogmatisches Fundament und gelangt so zu dem Ergebnis, dass die vorhandenen Ausprägungen keinen Fremdkörper darstellen, sondern einen ausbaufähigen Ansatz, um das aus einer Insolvenz des Vertragspartners resultierende Risiko möglichst gering zu halten. Auf der Grundlage rechtsvergleichender Analyse unterbreitet der Autor konkrete Vorschläge zur Fortentwicklung dieses Ansatzes.

      Erfüllungshaftung Vertragsfremder
    • Zum Inhalt: Das Verwaltungsverfahrensrecht ist ein an sich etwas „sperriger“ Rechtsbereich, mit dem fast jede Rechtsanwenderin und jeder Rechtsanwender einmal konfrontiert wird. Das vorliegende „Linde Praktiker Skriptum“ soll einen schnellen, verständlichen Überblick über die Thematik bieten. Es wendet sich einerseits an PraktikerInnen mit und ohne juristische Ausbildung, andererseits an BerufsanwärterInnen juristischer Berufe im Rahmen ihrer Prüfungsvorbereitung.

      Grundzüge des Verwaltungsverfahrensrechts