Mit diesem Buch erhalten Sie das E-Book inklusive! Ein Buch am Puls der Industrie 4.0 Wir sind mitten in einer Revolution, die unsere Wirtschaft so radikal verändert wie nie zuvor. Alles, worauf der Wirtschaftsstandort Deutschland bisher zu Recht stolz war - Erfindergeist, Ingenieurskunst, Industrieunternehmen, Ausbildungssystem -, droht von den digitalen Angreifern aus dem Silicon Valley zerstört, ausgeweidet und dominiert zu werden. Bedroht das Silicon Valley unseren Wohlstand? Noch ist nichts verloren, sagen die Wirtschaftsexperten Marc Beise und Ulrich Schäfer. Bei der digitalen Fabrik, beim vernetzten Auto, bei Robotik, Sensorik oder Künstlicher Intelligenz wird Deutschland sogar selbst zum Angreifer und kann den Prozess der digitalen Revolution selbst mitgestalten. München gegen Mountain View, Berlin-Mitte gegen Palo Alto: Dieses Buch zeigt, was auf die digitale Agenda der nächsten Jahre gehört. Und was sich ändern muss, damit wir uns unseren Wohlstand erhalten können und das digitale Deutschland Wirklichkeit wird.
Marc Beise Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2016
Die Welt der deutschen Ökonomen ist bunter und vielfältiger geworden. Wie denken Deutschlands Ökonomen? Was beschäftigt sie? Wofür stehen Sie? In „36 Ökonomen“ stellen die Autoren der SZ die wichtigsten deutschen Ökonomen vor, die zur nächsten Generation gehören und in den kommenden Jahren die öffentliche Debatte und die Forschung bestimmen werden. Drei Porträts als Beispiel: Wettbewerbsökonom Justus Haucap knackt Monopole, Professor Till van Treeck hinterfragt Etabliertes und Volkswirt Georg Weizsäcker beschäftigt sich mit dem, was Menschen bewegt: Angst, Glück, Unsicherheit. Ein Buch für alle, die sich für Ökonomie interessieren: Es pointiert die großen Debatten zum Euro, zur Globalisierung, zur Kluft zwischen Arm und Reich, zur Wirtschaftspolitik. Es gibt darüber hinaus einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Von den Leitern des Wirtschaftsressorts der SZ Persönliche Porträts der Wirtschaftsexperten der Zukunft Überblick über den aktuellen Stand der Forschung
- 2015
Noch nie haben sich so viele Flüchtlinge auf den Weg einem neuen Deutschland nach Europa gemacht wie im Jahr 2015. Sie sind nicht wirklich willkommen – erst recht nicht nach den Terroranschlägen in Paris. Aber die Angst vor den Fremden verstellt den Blick auf die Chancen der Zuwanderung. Die Flüchtlinge sind eine Herausforderung, aber auch eine große Chance. Sie können Deutschland bereichern und erneuern, wenn sie schnell und mutig integriert werden. Diese Streitschrift beschreibt, was zu tun ist.
- 2012
Klar geht es auch ums Geld. Bei dem verzweifelt suchenden Playmate Anna Nicole Smith zum Beispiel um etliche Millionen Dollar, die ihre Tochter erbte. Oder bei den zerstrittenen Brüdern Gucci um das Familienunternehmen, das Vater Guccio Gucci seinen Söhnen hinterlassen hatte. Es geht aber nicht alleine um Geld, sondern vor allem auch um enttäuschte Liebe. Um verwehrte Wertschätzung. Um uralte Familienkonflikte. Und ganz oft um das Gefühl, zu kurz gekommen zu sein im Leben. Immer schon.
- 2012
Sie wollten nur das eine: Geld. Viel Geld. Mafiaboss Al Capone wusch seine Beute mit Waschsalons und wurde so zum Vorbild zahlreicher Steuerhinterzieher. Drogenbaron Pablo Escobar forderte mit seiner Privatarmee sogar den kolumbianischen Staat heraus. Interessante Portraits und spannende Geschichten über legendäre Geldräuber, die die Welt in Atem gehalten haben.
- 2012
Der Euro ist unser Schicksal. Die Zukunft der Gemeinschaftswährung entscheidet über Wohlstand und Sicherheit der Deutschen. Es geht um den Kern unseres Systems, wirtschaftlich, politisch, emotional. Am Ende der großen Krise könnte Europa sich neu erfunden haben. Dafür lohnt es sich zu kämpfen.
- 2012
Die Arbeitswelt verändert sich rasant durch Globalisierung und technischen Fortschritt, die Politik und Wirtschaft vor neue Herausforderungen stellen. Die digitale Revolution führt die Gesellschaft in ein neues Zeitalter, das von Krisen und Umbrüchen geprägt ist, ähnlich der industriellen Revolution. Doch dieser Wandel bringt auch neue Möglichkeiten mit sich, basierend auf einem sozialen Fundament, das damals nicht existierte. Die Arbeit wird auch in Zukunft nicht verschwinden, jedoch wird sie sich verändern. Welche Bedeutung hat Arbeit in westlichen Industriegesellschaften? Was fordert die Wissensgesellschaft von den Beschäftigten? Welche sozialen Folgen hat die mobile Arbeitsgesellschaft, und wo liegen die Jobs der Zukunft? Autoren der Süddeutschen Zeitung haben untersucht, wie der Wandel der Arbeitswelt die Gesellschaft beeinflussen wird. Experten wie der Sozialwissenschaftler Meinhard Miegel und der Psychologe Dieter Frey prognostizieren, wie die Arbeit von morgen aussehen wird, warum Beschäftigte künftig mehr Risiken tragen müssen, wie gute Führung in der Zukunft gestaltet sein sollte und warum Menschen in westlichen Industrieländern härter arbeiten müssen. Das Ergebnis ist ein Leitfaden, der Antworten auf drängende Fragen bietet und Chancen aufzeigt, wie auch in Zukunft gute Arbeit möglich sein wird.
- 2012
PEANUTS ist ein bibliophiles Lexikon der besonderen Art: Kurzweilig und mit einem Schmunzeln erklären die renommierten Autoren Marc Beise und Eberhard Wolf die Wirtschaft von A bis Z. Auch Randbereiche oder Absurditäten aus der Welt der Banken und der Reichen werden nicht ausgespart. Das Lexikon erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern will vor allem eines: gut unterhalten.
- 2011
Grünes Wachstum
- 247 Seiten
- 9 Lesestunden
- 2011
Die grüne Revolution
- 270 Seiten
- 10 Lesestunden
Sind wir noch zu retten? Das SZ-Buch zu den Fragen unserer Zeit. Nach der Atomkatastrophe von Fukushima steht die Welt am Beginn eines neuen Zeitalters. Als erstes Industrieland will Deutschland alle Atomkraftwerke abschalten. Doch woher kommt künftig unser Strom? Können Wind und Sonne die Atomkraft wirklich verdrängen? Und welchen Preis zahlen wir für die Energiewende? „In den nächsten 20 Jahren werden wir mehr Veränderungen erleben als in den vergangenen 100“, sagt die US-Forscherlegende Dennis Meadows voraus. Denn nicht nur die Gefahren der Atomkraft forcieren weltweit den Ausbau erneuerbarer Energien: Klimawandel und Bevölkerungswachstum verbinden sich zur historischen Herausforderung für Politik und Wirtschaft. Sie zwingen ganze Volkswirtschaften zur grünen Wende. Für das Buch „Die Grüne Revolution“ haben Autoren der Süddeutschen Zeitung untersucht, wie der Wandel Alltag, Gesellschaft und Wirtschaft verändern wird. Experten wie der frühere UN-Umwelt-Chef Klaus Töpfer und Deutschlands führender Umweltforscher Ernst Ulrich von Weizsäcker sagen voraus, wie die Städte der Zukunft aussehen, warum die Apples des grünen Zeitalters aus Europa kommen und wann der erste Wüstenstrom fließt. Entstanden ist ein Leitfaden mit Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit. Und ein Kompendium von Chancen, wie Deutschland zur grünen Republik werden kann. "






