Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Machatschek

    Von Ferkelkräutern, Wiesenknopf, Ziegenmilch, Ruchgras, Rasch, Birnmehl, Kraterellen und anderen wildwachsenden Nutzpflanzen
    Knopfkraut
    Fermentieren von Wildpflanzen
    Nahrhafte Landschaft
    Nahrhafte Landschaft 3
    Nahrhafte Landschaft 1
    • Nahrhafte Landschaft 1

      • 283 Seiten
      • 10 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Wu�ten Sie, da� Ampfer einst eines der wichtigsten Lebensmittel im Alpenraum war, der K�mmel zum Konservieren von K�se und Brot wie als Arzneipflanze nutzbar ist, Disteln ein herrliches Risotto ergeben und Flechten als k�stliche Suppe zubereitet werden k�nnen?Michael Machatschek, seit seiner Jugend leidenschaftlicher Sammler von Heilkr�utern, Beeren und Pilzen auf den Almen in verschiedenen Gegenden, hat f�r dieses Buch zum Teil v�llig unbekanntes, aber auch wiederentdecktes Wissen �ber die Verwendung von Pflanzen als Wildgem�se und Wildobst, f�r Heilzwecke und den praktischen Gebrauch zusammengetragen.Wer wu�te schon, da� die Teufelskralle oder der Waldgei�bart als Spargelgem�se zubereitet werden k�nnen, man aus Bucheckern �l gewinnen, aus Eicheln einen Kaffee brauen und aus Bergahorn-Bl�ttern Sauerkraut machen kann. Sie erfahren in diesem Band, welche Pflanzen f�r Speiselaub und Streckmehl verwendet werden, wie man Hagebuttenwein herstellt, wie Farne als Heil-, Speise-, L�use- und Wurmmittel eingesetzt werden k�nnen, und einiges �ber das "Graupenklauben" von Islandmoos. Alle Pflanzen sind bez�glich Standort, Aussehen und Zubereitungsm�glichkeiten zum Selberkochen erkl�rt und mit zahlreichen Abbildungen dargestellt.

      Nahrhafte Landschaft 1
    • Wildgemüse, Wildobst, Nutz- und Heilkräuter, nährende Bäume oder Pilze wachsen vor der Haustüre. Über Wert, Verarbeitung und Verwendung dieser Pflanzen wissen heute nur wenige Menschen Bescheid, wiewohl früher weit verbreitete Nutzungsweisen in den letzten Jahren wieder mehr Zuspruch erfahren. Der promovierte Vegetationskundler Michael Machatschek dokumentiert in seinen Büchern Fundorte, Zubereitungsmöglichkeiten und Ernährungs- und Heilungsfunktionen von Pflanzen und allgemeine Regeln einer nachhaltigen Landnutzung. Im Mittelpunkt des dritten Bandes der Reihe „Nahrhafte Landschaft“ stehen mitteleuropäische Kräuterarten wie Schaum- und Springkräuter, süße Eicheln oder Ohrenpilze und die Möglichkeiten der Baumwasser-Verarbeitung. Der Autor erklärt, wie und wann man Wasser aus Bäumen abzapft, dass sich der Saft der Birke sofort oder vergoren trinken lässt, richtig angewendet entschlackend, entgiftend oder entwurmend wirkt und bei Nierenleiden, Haut- und Haarproblemen hilft. Mit seinen zahlreichen Praxisbeispielen bietet das Buch einen wertvollen Dokumentationsbeitrag zur Traditionellen Europäischen Medizin.

      Nahrhafte Landschaft 3
    • Fermentieren von Wildpflanzen

      Neue Praxis und Kultur einer altbewährten Konservierungsmthode

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Durch das gestiegene Gesundheitsbewusstsein gewinnt aktuell auch das Fermentieren von Gemüse in den Küchen wieder große Bedeutung. Dabei werden im Sommer anfallende Ernten für den Wintervorrat haltbargemacht. Es bedarf einer Offenheit, sich auf die prickelnden, völlig neuen Aromen einzulassen. Und gerade mit Wildpflanzen zu fermentieren, steigert die Möglichkeiten der Geschmacksvielfalt beträchtlich. Erstmals veröffentlicht das Autorenteam revolutionäre Kenntnisse einer bislang unentdeckten Welt zur Konservierung von Wildpflanzen mit vielen Innovationen für die Küche und Gesundheit. Machatschek und Mauthner präsentieren eine Vielfalt gut nachvollziehbarer Beispiele von Wildkräuterfermenten. Ihre Rezepte beziehen sich auf nutzbare Pflanzen aus Garten, Feld und Flur. Die Nutzungsmöglichkeiten an Sprossen, Knospen, Blättern, Stängeln, Samen, Früchten und Wurzeln kennen dabei keine Grenzen und sind gut mit Kulturgemüse kombinierbar. Die „kulinarische Ideenschmiede„ hat so heilsame Wildpflanzen-Fermente in die Gläser, auf die Teller und das saure, aromatische Gaumenvergnügen zwischen die Buchdeckel gebracht. Ein Buch für „Sauermeister“ und solche, die es noch werden wollen.

      Fermentieren von Wildpflanzen
    • Wieder einmal haben Michael Machatschek und Elisabeth Mauthner kulturgeschichtliche und kulinarische Nachforschungen angestellt und diesmal in ihrer Küche mit dem Knopfkraut experimentiert. Mit ihrer einzigartigen und ausführlichen Dokumentation eröffnen sie so den Einzug einer vitamin- und mineralstoffreichen sowie universell einsetzbaren Wildpflanze in die privaten Küchen und Gastronomie. In umfangreicher Kleinarbeit haben die Autoren die weltweite Kulturgeschichte des Krautes mit seinen vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten zusammengefasst und über 70 einfach nachvollziehbare, wohlschmeckende Rezepte erarbeitet. Es finden sich im stark bebilderten Rezeptteil Vorspeisen, Suppen- und Hauptgerichte, pikante Bäckereien, Süßspeisen wie auch Essen zum Mitnehmen und eine Vorratshaltung für den Winter, die verschiedene Heilmittel beinhaltet. Vegetarier, Veganer und alle, die mit weniger Fleischwaren kochen möchten, werden Lust bekommen, sich mit diesen einfachen Voraussetzungen außergewöhnliche Nahrungs- und Speisequalitäten zu erschließen.

      Knopfkraut
    • Das Sammeln von Wildpflanzen und die Kultivierung von Kräutern für Heilzwecke und Ernährung sind grundlegende menschliche Tätigkeiten. Wissen über die Nutzung von Nutzkräutern war einst überlebenswichtig und erlebt heute bei kulinarisch interessierten und traditionsbewussten Menschen eine Renaissance. In diesem Band der Reihe „Nahrhafte Landschaft“ behandelt Michael Machatschek grundlegende Überlegungen zu Landschaft, Ernährung und Nahrungsmittelqualität. Der Hauptteil bietet bislang nicht dokumentiertes Wissen über Pflanzen, deren Verarbeitung, Wirkungen, Fundorte sowie kulturgeschichtliche Betrachtungen und konkrete Kochrezepte. Leser erfahren, wie Waldgras zu Schuhmaterial verarbeitet wird, was es mit bitteren Ferkelkräutern auf sich hat und warum Giersch und Malven als die ältesten Gemüsearten gelten. Zudem wird erklärt, wie Birnmehl als Zuckerersatz dient und wie mit Inhaltsstoffen des Ruchgrases Getränke hergestellt werden können. Abwechslungsreiche Geschmacksvariationen in Suppen, Soßen und Eintöpfen entstehen durch die Verwendung von gemahlenen Pilzen. Auch die Gewinnung von hautreinigendem Gesichtswasser aus Akeleiblüten und die Verbesserung der Verdaulichkeit von Kaffee mit Gewürzen werden thematisiert. Machatschek behandelt zudem artgerechte Tierhaltung, gesunde Ziegenmilch und was es für Selbstversorger bedeutet, „aus dem Geld zu sein“. Seine Erläuterungen sind spannend, lehrreich und appetitanregend.

      Von Ferkelkräutern, Wiesenknopf, Ziegenmilch, Ruchgras, Rasch, Birnmehl, Kraterellen und anderen wildwachsenden Nutzpflanzen
    • Speisekammer aus der Natur

      Bevorratung und Haltbarmachung von Wildpflanzen

      Wer mit Wildpflanzen in der Küche arbeitet, muss sich nicht auf deren saisonale Verfügbarkeit beschränken. Das Autoren-Duo präsentiert altbewährtes Wissen und selbst erprobte Möglichkeiten, wie man auf Wiesen oder Weiden sammelbare Kräuter, Wildgemüse und Wildobst mit einfachen Mitteln wie Essig, Salz, Süßstoffen oder Alkohol verarbeitet und haltbar macht. Die einzigartigen Beispiele eingelegter Blätter, Blüten oder Wurzeln und die Anleitungen zur Zubereitung von Sirup, Säften oder Soßen und verschiedener Hauptgerichte und Beilagen stellen ein Novum für Kräuter- und Kochkundige dar. So wertet eingelegtes Wildgemüse Reis, Teigwaren oder Salate auf, harmonieren Heublumen mit Lamm oder Schaf und eignet sich Tannenmehl zum Backen von Winterbrot. Das Wissen um die Nutzung sammelbarer Pflanzen ist so alt wie die Menschheit selbst. Dieses Buch ist ein wichtiger Schritt, bedrohtes kulinarisches Erbe vor dem Verschwinden zu bewahren. Im Rahmen der 2015 stattfindenden Niederösterreichischen Landesausstellung „Ötscher: Reich. Die Alpen und wir" gestalten die beiden Autoren als eindrucksvolles Zeugnis ihrer Tätigkeit eine Speisekammer.

      Speisekammer aus der Natur