Dank hunderter innovativer Gebäude von aussergewöhnlicher ästhetischer und technischer Qualität erobert der Baustoff Lehm die zeitgenössische Architektur und weckt das Interesse der Medien und Fachleute. Die 40 in diesem Buch dargestellten Projekte (Wohnbau, öffentliche Einrichtungen, Gewerbebauten u. a.) wurden unter den 357 Bewerbern des TERRA Award, dem ersten weltweiten Preis für zeitgenössische Lehmarchitektur, ausgewählt. Ob aus Lehmziegeln, Wellerbau, gepressten Lehmsteinen, Stampflehm oder Strohlehm – diese Beispiele aus der ganzen Welt inspirieren dazu, ein häufig vorkommendes, kostengünstiges und energiesparendes Baumaterial wiederzuentdecken. Ein wichtiger Beitrag zum ökologischen und gesellschaftlichen Wandel.
Dominique Gauzin-Müller Bücher






Die im Westen Österreichs gelegene Region Vorarlberg kann als Modell für die Entwicklung nachhaltiger und anspruchsvoller Architektur betrachtet werden. In dem Band wird erstmals beschrieben, worauf dieses „Vorarlberger Wunder“ beruht, nämlich auf Pragmatismus und Transparenz, Umweltschutz, Professionalität und handwerklichem Können der Gewerke sowie vor allem auf einem solidarischen Geist. In sechs Kapiteln geht die Autorin den wesentlichen Triebkräften nach. Der Band enthält über 1.000 Abbildungen und Pläne sowie Interviews und Adressen zum Thema.
Spätestens seit dem Umweltgipfel 1992 in Rio de Janeiro steht das Konzept der Nachhaltigkeit auch im Bauwesen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Es erfordert den Einsatz von intelligenter Technik, innovativen Konstruktionen, ökologisch verträglichen Materialien und umweltbezogener Energiewirtschaft. Gerade in der Domäne des Wohnens ist diese Entwicklung besonders dringlich, da eine wachsende Sensibilität hinsichtlich der Lebens- und Wohnqualität zu beobachten ist: Die Menschen achten zunehmend auf ein gesundes Innenraumklima, natürlichen Feuchtigkeitsausgleich, thermische Behaglichkeit und Schadstofffreiheit. Das Buch dokumentiert ausführlich und technisch detailliert 25 nachhaltige Wohnbauten, sowohl im High-Tech- als auch im Low-Tech-Bereich. Die einzelnen Projekte weisen einebeachtliche Vielfalt hinsichtlich der Größe und der verwendeten Materialien auf. Die Beispiele stammen aus 18 Ländern aller fünf Kontinente und befinden sich in ländlichen Regionen wie in Stadtgebieten.
Bereits Anfang der 1990er Jahre zeichnete sich, eingeleitet durch den Klimagipfel in Rio de Janeiro, eine Renaissance des Holzes in der Architektur ab. Als regeneratives Material schreibt es sich in die globale Entwicklung im Bereich der Ökologie ein. Der Baustoff Holz in der Domäne des Wohnens steht für ein gesundes Innenraumklima mit natürlichem Feuchtigkeitsausgleich, thermische Behaglichkeit und Schadstofffreiheit. Das Buch dokumentiert technisch detailliert 25 Holzbauten aus den drei Bereichen Wohnhäuser, Ferienhäuser sowie Wohnen und Arbeiten. Die einzelnen Projekte zeigen ein weites Spektrum hinsichtlich der Größe, des Budgets und der Konstruktionsart, in der auch Kombinationen mit anderen Materialien wie Stein, Beton und Stahl Berücksichtigung finden. Die Beispiele stehen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien, Finnland, Irland, USA, Kanada, China, Australien und Brasilien und stammen u. a. von so renommierten Architekten, wie Mario Botta, Kengo Kuma und Baumschlager + Eberle.
Nachhaltigkeit in Architektur und Städtebau
- 255 Seiten
- 9 Lesestunden
Das Konzept der Nachhaltigkeit fordert und erfordert umwelt- und sozialverträgliche Produktion und Nutzung - auch im Bauwesen. Im Rahmen der Architektur bedeutet dies den Einsatz von intelligenter Technik, innovativen Konstruktionen, ökologisch verträglichen Materialien und umweltbezogener Energiewirtschaft. Das Buch gibt zunächst eine Übersicht über die verschiedenen Entwicklungsrichtungen in der umweltbezogenen Architektur, gefolgt von einer ausführlichen Darstellung des nachhaltigen Städtebaus unter Einbeziehung verschiedener europäischer Beispiele. In einem dritten Teil werden die Technologien, Materialien und Methoden der ökologischen Architektur vorgestellt, und schließlich werden 23 europäische Beispiele, u. a. von Metron, Behnisch & Partner, Hermann Kaufmann, Sonia Cortesse und Ian Ritchie, ausführlich dokumentiert. Die Autorin Dominique Gauzin-Müller ist Architektin und hat sich seit mehr als 15 Jahren auf Energie- und Umweltfragen sowie anspruchsvolle ökologische Architektur spezialisier
Sustainable living
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden
Since 1992 and the Earth Summit in Rio de Janeiro at the latest, the concept of sustainability has also been the focus of attention in the building industry and architecture. It requires the use of intelligent technology, innovative construction, ecological materials, and an environmental approach to energy supply. This development is especially urgent in the area of residential housing, since we now see a growing sensitivity to quality of life and accommodation. People increasingly insist on a healthy indoor climate, natural moisture exchange, thermal comfort, and freedom absence of hazardous substances. The book provides extensive and technically detailed documentation of 25 sustainable residential structures in both high-tech and lowtech domain. There is a considerable variety among the individual projects in terms of their size and the materials used. The examples are chosen from 18 different countries on five continents and come from both rural regions and urban areas.
Sustainable architecture and urbanism
- 228 Seiten
- 8 Lesestunden
Since the mid-1980s, and in particular the 1992 environmental summit in Rio de Janeiro, sustainability has become a global issue and the subject of international debate. In the context of architecture sustainability implies the use of intelligent technology, innovative construction methods, ecologically friendly materials and use of environmentally-friendly energy resources. This book begins with an overview of the various approaches and developments in sustainable architecture, followed by an in-depth section on urbanism looking at several European towns. In the third section the technologies, materials and methods of ecological architecture are examined. Concluding the volume are 23 sophisticated and innovative European case studies. The author and architect Dominique Gauzin-Müller has specialised on energy and environmental issues and ecological architecture for over 15 years.
Der Prime Property Award 2010 Nachhaltigkeit wurde 2008 ins Leben gerufen, um Immobilieninvestoren für die Chancen eines nachhaltigen Handelns zu sensibilisieren. Zwei Jahre später führte der Klimawandel, steigende Betriebskosten und ein Bewusstseinswandel zu einem Paradigmenwechsel in der Immobilienwirtschaft. Nachhaltiges Bauen wird zunehmend zur Norm, insbesondere bei Gewerbeimmobilien. Auch Sanierungen und Bestandsmaßnahmen werden verstärkt unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten durchgeführt. Investoren berücksichtigen neben ökologischen auch sozio-kulturelle Kriterien in ihren Entscheidungen. Die Architektur nachhaltiger Büros orientiert sich nicht nur an Energieeffizienz, sondern auch an menschlichen Bedürfnissen nach Behaglichkeit und Licht, was die Effizienz und Motivation der Mitarbeiter steigert. Immer mehr Investoren sind überzeugt, dass sich Nachhaltigkeit rechnet. Dennoch bleiben Fragen offen: Wie „grün“ muss eine Immobilie sein, um langfristig attraktiv zu bleiben? Wie können Bestandsgebäude nachhaltig umgestaltet werden? Der Prime Property Award 2010 zeichnet erneut Immobilienprojekte aus, die wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer und sozio-kultureller Nachhaltigkeit verbinden. 142 Projekte aus 19 europäischen Ländern wurden eingereicht, und eine internationale Jury ermittelte die fünf Preisträger aus 30 Nominierten.
Wood houses
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
This volume documents in full technical detail 25 timber buildings in three main areas: residential buildings, holiday homes, and living and working. The individual projects cover a large spectrum of sizes, budgets, and types of construction, and they also show wood in combination with such materials as stone, concrete, and steel.