Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

M. Koch

    Feder Lesen. Karikaturen und Texte 1984-86
    Trainingsplanung für eine sportlich inaktive Person. Beweglichkeits- und Koordinationstraining
    Über das Harz von Dammara Orientalis
    Altlastensanierung und Bodenschutz
    Deutscher Sagenborn
    Böse Bubenag
    • Deutscher Sagenborn

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Deutscher Sagenborn, Nachdruck des Originals.

      Deutscher Sagenborn
    • Altlastensanierung und Bodenschutz

      Planung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen ' Ein Leitfaden

      • 396 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der inhaltliche Schwerpunkt liegt hier bei der Planung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen auf der Grundlage des kürzlich erlassenen Bundesbodenschutzgesetzes (BBodSchG). Zukünftigen bzw. bereits in der Praxis tätigen Sanierungsplanern und -technikern soll hier ein wirklichkeitsnaher und pragmatischer Maßstab für die künftige Tätigkeit mitgegeben werden. In einem schwerpunktmäßig technisch ausgerichteten Forschungs- und Arbeitsfeld sollen eine realistische Einschätzung des Machbaren entwickelt und Lösungsmöglichkeiten für die alltäglichen Schwierigkeiten aufgezeigt werden. Somit wird dem (zukünftigen) Praktiker das Werkzeug für ein effektives und erfolgreiches Arbeiten im Altlastenbereich an die Hand gegeben. Inhaltsverzeichnis 1 Wegweiser.- 2 Sanierungsziele und -grenzen.- 2.1 Qualitative und quantifizierbare Sanierungsziele.- 2.2 Sanierungsgrenzen.- 3 Vorbereitung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Die Sanierungsuntersuchung: Grundstein der Sanierungsplanung.- 3.3 Die Sanierungsplanung und der Sanierungsplan.- 3.4 Sanierungsdurchführung.- 4 Technische Verfahren zur Sanierung von Altlasten.- 4.1 Einführung.- 4.2 Thermische Behandlung kontaminierter Böden.- 4.3 Bodenwaschverfahren und Extraktion.- 4.4 Biologische Verfahren zur Dekontamination von Altlasten.- 4.5 Chemische Verfahren zur Dekontamination von Altlasten.- 4.6 Physikalische Technologien zur Boden-, Bodenluft-und Grundwasserbehandlung.- 4.7 Technologien zur Sicherung von Altlasten.- 4.8 Zusammenfassender Vergleich der Dekontaminations- und Sicherungsverfahren.- 5 Wer zahlt die Zeche? : Finanzierungsmodelle zur Altlastensanierung.- 5.1 Grundlagen und rechtliche Zuständigkeiten.- 5.2 Kooperationsmodell.- 5.3 Lizenzmodell.- 5.4 Grundstücksfonds.- 5.5 Beteiligung privater Investoren.- 5.6 Rüstungsaltlasten und Superfundmodell der USA.- 6 Ökobilanzierung in der Altlastensanierung.- 6.1 Das Modell der Ökobilanzierung.- 6.2 Die Bausteine der Ökobilanzierung.- 6.3 Beispiele für die Anwendung der Ökobilanzierung bei der Behandlung von Altlasten.- 6.4 Ökobilanzierung und Umwelt-Audit.- Literatur.

      Altlastensanierung und Bodenschutz
    • Über das Harz von Dammara Orientalis

      (Manila-copal)

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Copal umfasst eine Vielzahl von Harzen, die aus verschiedenen Pflanzenfamilien stammen, darunter Koniferen und Dipterocarpeen. Die Erscheinung dieser Harze variiert stark, abhängig von ihrer Behandlung, sei es gewaschen, geschält oder in natürlichem Zustand. Sie können fest und glasig-hart sein, mit unterschiedlichen Transparenzen und Farben, die von gelb bis rot reichen. Zudem besitzen sie manchmal eine facettierte Oberfläche, die als Gänsehaut bezeichnet wird.

      Über das Harz von Dammara Orientalis
    • Die Studienarbeit analysiert die Beweglichkeit von Herr K. durch den Beweglichkeitstest nach Janda und dokumentiert signifikante Verkürzungen der Hüftbeugemuskulatur und der Brustmuskulatur. Diese Einschränkungen werden auf seine vorwiegende sitzende Tätigkeit zurückgeführt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Erkenntnisse zur Trainingsplanung und zu den Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die Muskulatur.

      Trainingsplanung für eine sportlich inaktive Person. Beweglichkeits- und Koordinationstraining