Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johann Friedrich Ernst Albrecht

    Lauretta Pisana Leben einer italienischen Buhlerin
    Waller und Natalie
    Triumph der reinen Philosophie
    Die Regenten des Thierreichs
    Der Fürst der Finsternis und seine Geliebte
    Eine Geschichte aus der Planetenwelt
    • Eine Geschichte aus der Planetenwelt

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Erzählung entführt die Leser in eine faszinierende Planetenwelt und bietet Einblicke in die damaligen Vorstellungen und Fantasien über das Universum. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1789 bleibt sie der historischen Perspektive treu und ermöglicht einen Blick auf die literarischen und wissenschaftlichen Strömungen der Zeit. Die Geschichte kombiniert Abenteuer mit philosophischen Überlegungen und regt zum Nachdenken über den Platz des Menschen im Kosmos an.

      Eine Geschichte aus der Planetenwelt
    • Der Roman aus dem Jahr 1794 entführt die Leser in eine düstere, romantische Welt, in der der Fürst der Finsternis und seine Geliebte im Mittelpunkt stehen. Die Geschichte erkundet Themen wie Leidenschaft, Macht und das Übernatürliche, während sie die komplexe Beziehung zwischen den beiden Protagonisten beleuchtet. Der Nachdruck bietet eine authentische Leseerfahrung und lässt die Atmosphäre und den Stil der damaligen Zeit lebendig werden. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und düsterer Erzählungen.

      Der Fürst der Finsternis und seine Geliebte
    • Die Regenten des Thierreichs

      Eine Fabel

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Regenten des Thierreichs ist eine Fabel, die in einer unveränderten, hochwertigen Nachdruckausgabe von 1792 präsentiert wird. Sie bietet eine zeitlose Erzählung, die durch allegorische Darstellungen von Tieren gesellschaftliche Themen und menschliche Eigenschaften beleuchtet. Die Geschichte regt zum Nachdenken über Macht, Herrschaft und die Natur des Menschen an und bleibt damit auch heute relevant.

      Die Regenten des Thierreichs
    • Triumph der reinen Philosophie

      oder die wahre Politik der Weiber

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1796 und beleuchtet die Rolle der Frauen in der Politik aus einer philosophischen Perspektive. Sie thematisiert die Ideale und Herausforderungen der Frauen im politischen Diskurs der damaligen Zeit und präsentiert innovative Gedanken zur Gleichstellung und Mitbestimmung. Der Text ist ein wichtiges historisches Dokument, das die Entwicklung feministischer Ideen und die gesellschaftlichen Veränderungen des 18. Jahrhunderts reflektiert.

      Triumph der reinen Philosophie
    • Waller und Natalie

      Eine Geschichte in Briefen

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Erzählung entfaltet sich in Form von Briefen zwischen Waller und Natalie und bietet einen Einblick in die emotionalen und gesellschaftlichen Herausforderungen des 18. Jahrhunderts. Die Korrespondenz beleuchtet die inneren Konflikte und leidenschaftlichen Gefühle der Protagonisten, während sie sich mit Themen wie Liebe, Verlust und der Suche nach Identität auseinandersetzen. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1780 ermöglicht es den Lesern, in die historische Epoche einzutauchen und die zeitlosen menschlichen Erfahrungen nachzuvollziehen.

      Waller und Natalie
    • Lauretta Pisana Leben einer italienischen Buhlerin

      Aus Rousseaus Schriften und Papieren dramatisch bearbeitet - 1. Teil

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die dramatische Bearbeitung von Lauretta Pisana basiert auf den Schriften und Papieren von Jean-Jacques Rousseau und bietet einen tiefen Einblick in das Leben einer italienischen Buhlerin. Der erste Teil des Werkes ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1789 und beleuchtet sowohl die gesellschaftlichen Herausforderungen als auch die inneren Konflikte der Protagonistin. Durch die Verbindung von historischen Elementen und literarischer Gestaltung wird ein facettenreiches Bild der damaligen Zeit und der Rolle der Frauen vermittelt.

      Lauretta Pisana Leben einer italienischen Buhlerin
    • Die Affenkönige oder die Reformation des Affenlandes

      Ein politischer Roman in zwei Büchern

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der politische Roman entführt die Leser ins Affenland, wo die gesellschaftlichen und politischen Strukturen durch die Figuren der Affen reflektiert werden. In zwei Büchern wird die Reformation dieser tierischen Gesellschaft thematisiert, wobei satirische Elemente und tiefgründige Analysen menschlicher Verhaltensweisen miteinander verwoben sind. Die Geschichte bietet nicht nur Unterhaltung, sondern regt auch zum Nachdenken über Macht, Freiheit und soziale Gerechtigkeit an, und bleibt dabei zeitlos relevant.

      Die Affenkönige oder die Reformation des Affenlandes
    • Dramatische Werke

      Zieh aus, Herr Bruder! - Fürstenglück - Die Engländer in Amerika

      • 348 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Sammlung umfasst dramatische Werke aus dem Jahr 1790, darunter "Zieh aus, Herr Bruder!", "Fürstenglück" und "Die Engländer in Amerika". Diese Stücke bieten Einblicke in die Themen und Konflikte ihrer Zeit, reflektieren gesellschaftliche Normen und beleuchten die Beziehungen zwischen Charakteren. Der Nachdruck bewahrt die Authentizität der Originaltexte und ist eine wertvolle Ressource für Liebhaber klassischer Dramatik.

      Dramatische Werke
    • Faust, der Zweite: Nicht Doktor, nicht Schwarzkünstler, aber nahe an beiden

      Eine Geschichte neuerer Zeiten - Erster Band

      • 500 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Der erste Band von "Faust, der Zweite" bietet eine tiefgründige Erzählung, die sich mit den Themen des Wissens, der moralischen Dilemmata und der menschlichen Existenz auseinandersetzt. Der Protagonist bewegt sich zwischen den Welten von Wissenschaft und Magie, was zu einer spannenden Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der neueren Zeiten führt. Dieser unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1782 ermöglicht es den Lesern, in die philosophischen und literarischen Strömungen der Epoche einzutauchen.

      Faust, der Zweite: Nicht Doktor, nicht Schwarzkünstler, aber nahe an beiden
    • Der unveränderte Nachdruck von 1783 bietet eine faszinierende Perspektive auf die Figur Faust, die zwischen Doktor und Schwarzkünstler pendelt. Der Text erkundet komplexe Themen wie Streben nach Wissen und die menschliche Natur, während er tief in die philosophischen und moralischen Dilemmata eintaucht, die Fausts Charakter prägen. Diese Ausgabe ist ein wertvolles Zeugnis der Literaturgeschichte und lädt Leser ein, die zeitlosen Fragen der Existenz und des Wissens zu reflektieren.

      Faust der Zweite, nicht Doktor, nicht Schwarzkünstler, aber nahe an Beiden