Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joachim Goll

    1. Jänner 1947
    Mit Scrum zum gewünschten System
    Entwurfsprinzipien und Konstruktionskonzepte der Softwaretechnik
    Kunstfälscher
    Dringender Tatverdacht
    C als erste Programmiersprache
    Java als erste Programmiersprache
    • Java als erste Programmiersprache

      • 1266 Seiten
      • 45 Lesestunden
      3,4(3)Abgeben

      Mit Java hat sich in der Industrie eine Programmiersprache durchgesetzt, die weit über die Konzepte traditioneller Programmiersprachen hinausgeht. Dieses Buch setzt keine Kenntnisse in anderen Programmiersprachen voraus, sondern richtet sich an jene Schüler, Studenten und Praktiker, die nicht nur in Java schnuppern, sondern die Grundlagen von Java und vielleicht auch schon die fortgeschrittenen Themen professionell erlernen wollen. Behandelt werden alle grundlegenden Sprachmittel, die zur Erstellung von Java-Programmen erforderlich sind. Alle zum Verständnis erforderlichen Hintergrundinformationen werden anschaulich und präzise dargestellt.

      Java als erste Programmiersprache
    • C als erste Programmiersprache

      Nach den Standards C11 und C23

      • 712 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Seit über 50 Jahre hat sich die Programmiersprache C als universelle Sprache für Entwicklung und Fertigung in der Industrie gefestigt. Ihre Schlichtheit und Kompaktheit ermöglicht es Einsteigenden, die grundlegende Basiskonzepte intuitiv zu begreifen und damit nicht nur selbst komplexe Anwendungen zu programmieren, sondern auch andere Programmiersprachen und Informatik-Ansätze schneller nachzuvollziehen. In diesem Buch werden die Sprachkonzepte von C basierend auf den neuen Standards C11 und C23 von Grund auf vorgestellt. Das Buch richtet sich an alle, die C von den einfachen Grundlagen bis hin zu tiefergehenden Informatik-Konzepten erlernen wollen. Der Lernstoff wird durch Lernkästchen und zahlreiche Beispiele sowie Übungsaufgaben inklusive Lösungen veranschaulicht. Der Inhalt - Einführung ins Programmieren mit C inklusive Flussdiagrammen - Variablen, Funktionen, Typen, Operatoren, Kontrollstrukturen - Programmablauf, Datenstrukturen, Pointer, Arrays - Speicherverwaltung, dynamische Datenstrukturen, erweiterte Pointerkonzepte - Algorithmen, Modulare Programmierung, Multi-Threading - Anhänge zu Standardbibliotheken, Ein-Ausgabe, Zahlensysteme, ASCII, UTF8 Inhaltsverzeichnis -Einführung ins Programmieren mit C.- Variablen, Funktionen, Typen, Operatoren, Kontrollstrukturen.- Programmablauf, Datenstrukturen, Pointer, Arrays.- Komplexere Datentypen, Speicherallokation, Speicherklassen, Listen, Trees, Null-Pointer, void-Pointer.- Algorithmen, Modulare Programmierung, Patterns.- Anhänge zu Threads, Ein-Ausgabe, Standardbibliothek, Zahlensysteme, ASCII, UTF8.

      C als erste Programmiersprache
    • Dieses Buch beschreibt klar strukturiert und anhand zahlreicher Beispiele die wichtigsten Entwurfsprinzipien für Software. Entwurfsprinzipien sind bewährte, einfache und klare Denkkonzepte des Software Engineering, die Entwicklern helfen, Softwaresysteme zu konstruieren. Entwurfsprinzipien greifen in die Konstruktion eines Systems ein und betreffen die für den Entwickler sichtbare Qualität des Codes eines Programms. Dabei sind Qualitätsziele für den Entwurf beispielsweise die Entkopplung von Softwareteilen, Einfachheit und Verständlichkeit, Testbarkeit oder Stabilität bei Programmerweiterungen. Es gibt keine allgemein anerkannten Kataloge von Entwurfsprinzipien. Daher enthält dieses Buch eine Auswahl aus der Praxis, die zudem in der Clean-Code-Bewegung eine große Rolle spielt. Das Buch eignet sich nicht nur für die Praxis, sondern auch als Lehrbuch für Studierende der Informatik.

      Entwurfsprinzipien und Konstruktionskonzepte der Softwaretechnik
    • Mit Scrum zum gewünschten System

      • 193 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Eine gute Kenntnis des Problembereichs und eine im Projekt geteilte Systemvision sorgen dafür, dass die Summe der mit Scrum in agiler Weise realisierten Systemfragmente bei der Abnahme genau dem Kundenwunsch entspricht. Das zur agilen Entwicklung nötige Hintergrundwissen bietet dieses Buch. Zum Vergleich werden einzelne agile Ansätze analysiert und detailliert vorgestellt – mit Schwerpunkt auf Scrum. Komplexe Projekte erfordern es, dass die Kundenwünsche nicht starr sind, sondern sich im Verlauf eines Projekts bis zur Abnahme ändern dürfen. Scrum ist ein Verfahren, das über die entsprechende Adaptivität verfügt. Ein System wird daher bei Scrum als eine Folge kleiner Systemfragmente realisiert, die nacheinander implementiert werden. Alle Anforderungen an das System dürfen sich ändern – mit Ausnahme derjenigen, deren Realisierung gerade ansteht. Die hohe Kunst der Entwicklungsmannschaft ist es hierbei, dafür zu sorgen, dass die Summe der realisierten Softwarefragmente genau dem Kundenwunsch entspricht. Jeder Entwickler muss sich deshalb in der Welt des Kunden auskennen und dieselbe aktuelle Systemvision als Ziel vor Augen haben. Ansonsten ist es ungewiss, ob die Summe der Teile zum gewünschten System konvergiert.

      Mit Scrum zum gewünschten System
    • Architekturen von Softwaresystemen sollen einfach erweiterbar und weitestgehend standardisiert sein, damit die Entwickler sich leicht über Architekturen austauschen können. Für den objektorientierten Entwurf haben sich zahlreiche wertvolle Architektur- und Entwurfsmuster herausgebildet. Diese Muster basieren auf objektorientierten Prinzipien wie dem Prinzip der Dependency Inversion. Daher werden zuerst die wichtigsten objektorientierten Prinzipien erklärt. Anschließend wird gezeigt, wie diese objektorientierten Prinzipien in den verschiedenen Architektur- und Entwurfsmustern umgesetzt werden. Alle vorgestellten Muster werden durch lauffähige Beispiele in Java illustriert.

      Architektur- und Entwurfsmuster der Softwaretechnik
    • Software ist ein unverzichtbarer Anteil zahlreicher heutiger Systeme. Ihre Erstellung beinhaltet im Idealfall einen standardisierten, methodischen Entwicklungsprozess, der für alle am Projekt Beteiligten verständlich ist und quasi die Sprache des Projekts darstellt. Das Hauptziel dieses Buches ist die methodische, stabile und standardisierte Konstruktion von Software-Systemen. Behandelt werden hier insbesondere die einzelnen Schritte der Entwicklung, nämlich das Erstellen von Requirements, funktionsorientierte, datenorientierte und objektorientierte Konzepte für die Systemanalyse und den Systementwurf, sowie das Testen von Systemen. Entwurfs- und Architekturmuster sowie aspektorientierte Ansätze runden das Spektrum dieses Buches ab.

      Methoden des Software Engineering
    • Software ist ein unverzichtbarer Anteil zahlreicher heutiger Systeme. Ihre Erstellung beinhaltet im Idealfall einen standardisierten, methodischen Entwicklungsprozess, der für alle am Projekt Beteiligten verständlich ist und quasi die Sprache des Projekts darstellt. Das Hauptziel dieses Buches ist die methodische, stabile und standardisierte Konstruktion von Software-Systemen. Behandelt werden hier insbesondere die einzelnen Schritte der Entwicklung, nämlich das Erstellen von Requirements, funktionsorientierte, datenorientierte und objektorientierte Konzepte für die Systemanalyse und den Systementwurf, sowie das Testen von Systemen. Entwurfs- und Architekturmuster sowie aspektorientierte Ansätze runden das Spektrum dieses Buches ab.

      Methoden und Architekturen der Softwaretechnik
    • C als erste Programmiersprache

      Mit den Konzepten von C11

      • 747 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Die Sprachkonzepte von C werden von Grund auf vorgestellt und der Einsteiger vom ersten Programm bis hin zum Schreiben komplexer, professioneller Anwendungen geleitet. Dabei wird der aktuelle ISO-Standard C11 genauso wie der grundlegende Standard C90 sorgfältig analysiert. Der Lernstoff wird durch zahlreiche, lauffähige Beispiele veranschaulicht. Lernkästchen heben die wichtigsten Aspekte der Sprache hervor, welche zudem in der Zusammenfassung eines jeden Kapitels konzentriert aufgeführt sind. Mit ausgesuchten und an Hochschulen bzw. Schulen erprobten Übungsaufgaben werden die gewonnenen Kenntnisse vertieft. Beispiele und Lösungen zu den Aufgaben im Buch werden im Web zur Verfügung gestellt.

      C als erste Programmiersprache