Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Weiss

    Canossa Gang
    Todes Fälle
    Bröselbär lebt!. Erstes Abenteuer
    Veränderungsmanagement und seine Bedeutung für gGPM-Projekte
    So macht man Kanzler
    Frühlingsrolle
    • Eva Roth, die ausgeflippte und schwer verliebte Malerin, spaziert mit Mellers Hund Joe oft durch den Wienerwald, da der Kommissar weder Zeit für sie noch für Joe hat. Eines Tages läuft der Cockerspaniel davon und schlägt sich auf dem Jennyberg in die Büsche. Atemlos hetzt sie dem Ausreißer hinterher und ertappt ihn, wie er eine vergrabene Teppichrolle freibuddelt. Was Eva Roth sieht, lässt ihr das Blut in den Adern gefrieren. Mit 'Frühlingsrolle' beginnt Kommissar Mellers erster Fall. In der bezaubernden Babenbergerstadt Mödling.

      Frühlingsrolle
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Im Informationszeitalter, welches längst begonnen hat, sind es nicht mehr die Maschinen, die auf Durchlaufzeiten und Ausstoßmengen hin optimiert werden. Heute sind es die Geschäftsprozesse in denen das Potential liegt, das es gilt auszureizen, um im Wettbewerb zu bestehen. Doch Geschäftsprozesse werden von Menschen geprägt ? und die lassen sich bekanntlich nicht wie Maschinen umprogrammieren. Selbst Michael Hammer, einer der Mitbegründer des Business Process Reengineering schätzt, dass 70% der Projekte in diesem Bereich scheitern. Verschiedene Studien bescheinigen ebenfalls hohe Misserfolgsraten. Die Optimierung von Geschäftsprozessen (GPO, GPM, BPR, ...) ? eine der größten aktuellen Herausforderungen der Wirtschaft ? stellt demnach immer noch eine sehr anspruchsvolle und risikobehaftete Veränderung dar. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit eines geplanten und gesteuerten Managements von Veränderungsprozessen ? kurz: eines Veränderungsmanagements. Die Forderung nach Ganzheitlichkeit bedeutet für Veränderungsmanagement nicht etwa, dass Menschen auch eine Rolle spielen, sondern dass Menschen die entscheidende Rolle ? ?die Hauptrolle in diesem Stück? ? spielen. Alle Konzepte und Methoden, die in dieser Diplomarbeit vorgestellt werden, haben, direkt oder indirekt, die Bedürfnisse, Interessen, Kenntnisse und Fähigkeiten der betroffenen Menschen zum Ziel. Wenngleich immer wieder Bezug auf die Veränderung bzw. Verbesserung von Geschäftsprozessen genommen wurde, so sind die Ergebnisse doch unabhängig vom Gegenstand der Veränderung, und leicht auf andere Veränderungen in Unternehmen übertragbar. Ziel dieser Diplomarbeit ist es a) allgemein und abstrakt das Management von Veränderungsprozessen zu beschreiben und in ein Phasenschema einzubetten, b) konkrete Konzepte und Methoden, sowie die notwendigen personellen Rollen, für diese Phasen vorzuschlagen und c) das Vorgehensmodell ?Ganzheitliches Geschäftsprozessmanagement durch partizipatives Prozess-Prototyping (gGPM durch PPP)? des Kompetenzzentrums für Wissens- und Prozessmanagement (CC WPM) der Universität Linz anhand dieser Ergebnisse auf mögliche Erweiterungen und/oder Verbesserungen hin zu untersuchen. Veränderungsmanagement stellt keinen Selbstzweck dar. Vielmehr kann es bei allen Formen von Veränderungen, wie etwa, GPM-, Organisationsentwicklungs-, Restrukturierungsprojekten, etc., Unterstützung für die erfolgreiche Umsetzung derselben bieten. Das vorgestellte [ ]

      Veränderungsmanagement und seine Bedeutung für gGPM-Projekte
    • Florian Streber lebt mit seinem alkoholkranken Vater in einer verlassenen Lackfabrik und hat es schwer. Trotz der Herausforderungen durch seine Mitschüler kämpft er, um Marli zu beeindrucken. Ein geheimnisvoller Stein und ein ungewöhnlicher Bär werden seine Beschützer. 'Bröselbär lebt!' ist der Auftakt einer Jugendromanserie.

      Bröselbär lebt!. Erstes Abenteuer
    • Sandra Kramer ist endlich neunzehn und überglücklich. Da zerplatzt ihr Traum wie eine Seifenblase, weil er, dieser Feigling, es plötzlich mit der Angst zu tun bekommt. Ausgerechnet an ihrem Geburtstag! Am nächsten Morgen liegt Sandra tot unter dem Aquädukt nahe dem Mödlingbach. Eine verhängnisvolle Affäre, zerschellt auf kaltem Asphalt. Ein Unglücksfall? Ein Selbstmord? Oder war es gar ...? Kommissar Mario Meller vom S-C-ONE in Mödling gerät im Zuge seiner Ermittlungen in höchste Lebesgefahr

      Todes Fälle
    • Jürgen Waldmüller weiß, wie man Menschen begeistert, um politisch etwas auf die Beine zu stellen. Wahlen sind angesagt. Doch ein dunkles Geheimnis lastet schwer auf seiner Seele. Was helfen ihm all sein Geld und sein Einfluss, wenn unerwartet ein Zufall mit ihm ein grausames Spiel treibt. Denn Zufälle bestimmen den Lauf des Lebens - und auch, wie es endet

      Canossa Gang
    • Dichtes Gedränge und Geschiebe, ein Anstoßen, ein zuprosten und ein herzliches Wünschen von allen Möglichen ... Es ist Advent, die stillste Zeit im Jahr in der Mödlinger Altstadt rücken die Menschen wegen kommender Krisen und beißender Kälte näher zusammen. Da brodelt etwas in den Töpfen und greift verhängnisvoll um sich - erst als folgenschweres Unglück, doch schon bald aus mörderischer Absicht ... Schwere Zeiten für Kommissar Mario Meller von S-C-ONE, dem auch privat das Schicksal übel mitspielt

      Punschkiller
    • Grässliches geschieht im beschaulichen Mödling. Ein bis zur Unkenntlichkeit verbrannter Schädel hat sich im tief hängenden Geäst des Mödlingbachs verfangen. Ein Barbesitzer wird mit einer ebenso grausamen wie bitteren Erkenntnis konfrontiert. Aus einem von ihm geheim gehaltenen unterirdischen Gang dringt plötzlich Verwesungsgeruch. Kommissar Meller steht vor einem Rätsel und vor einem Berg privater Verwicklungen, die er sich in einer schwachen Stunde eingehandelt hat. Wie soll er da unbeschadet rauskommen?

      Flaschenköpfe