Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Maurice Barrès

    19. August 1862 – 4. Dezember 1923

    Auguste-Maurice Barrès war ein französischer Autor, dessen Werke eine humanistische Selbstliebe feierten und mit okkulten Mystizismen flirteten. Sein literarischer Stil verband ihn mit dem Symbolismus, der Äquivalenzen zum britischen Ästhetizismus und italienischen Dekadentismus aufwies. Während der Dreyfus-Affäre vollzog er eine ideologische Wende und wurde zu einem führenden Dreyfus-Gegner, der den Begriff Nationalismus zur Beschreibung seiner Ansichten popularisierte. In späteren Jahren kehrte Barrès zum katholischen Glauben zurück und spielte eine Rolle bei der Restaurierung französischer Kirchengebäude und der Einrichtung eines nationalen Gedenktages für Johanna von Orléans.

    Le Culte Du Moi - I: Sous L'Oeil Des Barbares
    Colette Baudoche: The Story of a Young Girl of Metz
    The Undying Spirit of France
    The War and the Spirit of Youth
    Autour de Jeanne D'Arc
    Der Mord an der Jungfrau
    • »Ich schwöre, lieber das Leben zu lassen als meine Freiheit« Einem zerstörerischen Aufstand von Christen gegen einen Tempel von Anhängern des antiken griechischen Götterkults stellt sich nur die Hellenin Athene entgegen. Sie fasst einen Entschluss. Barrès beschreibt in dieser Erzählung den Angriff auf einen griechischen Tempel und schildert kunstvoll und sehr anschaulich den Kampf zwischen den Religionen. Maurice Barrès (1862-1923) war französischer Romancier, Journalist und Politiker. Er wurde schon früh zum Nationalisten, der Rache an Deutschland forderte. Er beeindruckte mit seiner ausgefeilten Sprache selbst politische Gegner.

      Der Mord an der Jungfrau
    • Maurice Barres (1862-1923), ne a Charmes (Vosges), est un ecrivain et homme politique francais, figure de proue du nationalisme francais. Il multiplia les collaborations aux revues litteraires, et fonda la sienne propre, Les Taches d'Encre, tres ephemere. Sacre "Prince de la Jeunesse," exaltant, dans les trois volumes du Culte du Moi (1888-1891), l'individualisme, la recherche des experiences et la satisfaction des sens, il fut a l'origine surtout apprecie a gauche, et plus particulierement par Leon Blum. La publication des Deracines (1897) puis de L'Appel au Soldat montre l'evolution de sa pensee vers le nationalisme republicain et le traditionalisme, avec l'attachement aux racines, a la famille, a l'armee et a la terre natale. Parallelement a sa carriere d'ecrivain, Barres eut une activite politique importante. Elu depute boulangiste de Nancy a 27 ans, il se voulait aussi socialiste et siegea a l'extreme-gauche. Il fonda l'ephemere revue nationaliste La Cocarde; il adhera ensuite a la Ligue des Patriotes de Paul Deroulede, et fut antidreyfusard.

      Le Culte Du Moi - I: Sous L'Oeil Des Barbares
    • La série TREDITION CLASSICS, publiée par tredition à Hambourg, vise à préserver et promouvoir la littérature ancienne de plus de deux millénaires. Elle rend accessibles des ouvrages souvent épuisés, diffusant ainsi des classiques de la littérature mondiale dans plusieurs langues.

      Le culte du moi 3 Le jardin de Bérénice