Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ingo Neumann

    Mut zu Kindern
    Melanchthon und Luther als Väter
    Die Zukunft des deutsch-polnischen Grenzraumes gestalten
    Szenarioplanung in Städten und Regionen
    Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren
    Pay-TV in Deutschland
    • Pay-TV in Deutschland

      Markteintritts- und Wettbewerbsbedingungen für neue Anbieter

      • 277 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Pay-TV ist in der wirtschaftswissenschaftlichen und juristischen Literatur bisher wenig beachtet worden, rückt aber zunehmend in das Zentrum der medienordnungspolitischen Diskussion. Der deutsche Pay-TV-Markt ist in seiner gegenwärtigen Entwicklungsstufe quasi monopolistisch. Eine Intensivierung des Marktwettbewerbs steht daher in einem engen Zusammenhang mit den Marktzutrittsbedingungen für nachfolgende Konkurrenten. Ingo Neumann stellt die medienökonomischen Grundlagen des Pay-TV dar und behandelt die institutionellen Rahmenbedingungen des Fernsehens in Deutschland, um darauf aufbauend die neue Form der Programmveranstaltung in den intermediären Wettbewerbszusammenhang einzuordnen. Der Autor analysiert die Bestimmungsgrößen für einen Newcomereintritt und erörtert das Problempotential, das sich aus den Konzentrationsstrategien der bereits im Markt etablierten Unternehmen bei regulativen Steuerungsdefiziten ergibt.

      Pay-TV in Deutschland
    • Die geodätischen Mess- und Auswerteprozesse werden stetig komplexer und erfordern bei der Qualitätsbeschreibung zunehmend neue Sichtweisen. Eine qualitativ hochwertige Bereitstellung von Ergebnissen und Produkten gegenüber Kunden ist nachweislich nur möglich, wenn sinnvolle Qualitätsmaße abgeleitet werden können. Dieser Band vermittelt zeitgemäße und umfassende Verfahren und Prozesse für die Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren. Schwerpunktmäßig werden die Prüfung des eingesetzten Instrumentariums sowie die Qualitätsbeschreibung und -sicherung von Massendaten (z. B. beim terrestrischen Laserscanning) behandelt. Abschließend werden ausgewählte Beiträge und Ansätze zur Qualitätssicherung und Qualitätsmodellierung (z. B. im Baubetrieb) sowie zur Zertifizierung vorgestellt.

      Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren
    • Die Welt verändert sich rasant, und die Zukunft bleibt ungewiss. Städte und Regionen in Europa müssen sich strategisch auf die Zukunft vorbereiten und versuchen, sie aktiv mitzugestalten. Szenarien als vorausschauendes Instrument der strategischen Planung können hierbei einen wertvollen Beitrag leisten, vorausgesetzt, sie werden entsprechend der Zielsetzung und im jeweiligen Kontext erstellt und im Rahmen eines Zukunftsdialogs für die Strategie- und Leitbildentwicklung genutzt. Das Buch behandelt verschiedene Formen der räumlichen strategischen Szenarioplanung in Theorie und Praxis. Es bietet theoretische Beiträge zur Methodik, zur Flexibilität in der Planung, zur strategischen Regionalplanung und zum regionalen Lernen, um eine wissenschaftliche Diskussion über angemessene räumliche Szenarioplanung anzustoßen. Ziel ist es, eine Lücke in der Planungstheorie im Umgang mit Unerwartetem zu schließen. Studierende der Angewandten Geographie, Raumplanung und Verwaltungswissenschaften erhalten Einblicke in die räumliche Zukunftsforschung jenseits klassischer Prognosen. Praxisbeispiele aus Deutschland und Österreich zeigen verschiedene Wege der Szenarienerstellung und -verwendung auf. Das Buch richtet sich vor allem an Praktiker, die die Zukunft ihrer Städte und Regionen aktiv gestalten wollen, und bietet Planern, politischen Entscheidungsträgern sowie gesellschaftlichen Netzwerkpromotoren vielfältige Anregungen für ihre eigene strateg

      Szenarioplanung in Städten und Regionen
    • Polen trat am 1. Mai 2004 der Europäischen Union bei. Dieses Ereignis und die Transformationsprozesse im Zuge der EU-Erweiterung werden für den deutsch-polnischen Grenzraum große Auswirkungen haben. Doch auf welche zukünftigen Entwicklungen müssen sich Städte und Regionen an der deutsch-polnischen Grenze vorbereiten? Und wie können sie ihre Zukunft aktiv mitgestalten? Im Buch werden verschiedene wissenschaftliche Beiträge zur Zukunft des deutsch-polnischen Grenzraums vorgestellt. Die verschiedenen Beiträge geben zu den vier wichtigen Themen 'Wirtschaft', 'Bevölkerung', 'Identität' und 'Grenzregion' einen Überblick über mögliche Entwicklungen des Grenzraumes und orientieren mittelfristig auf den Prozess der europäischen Integration in den nächsten fünf bis zehn Jahren, wagen jedoch auch einen langfristigen Ausblick über das Jahr 2015 hinaus bis zum Jahre 2030.

      Die Zukunft des deutsch-polnischen Grenzraumes gestalten