Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Huber

    7 Kilo in 3 Tagen
    Man vergisst nicht, wie man schwimmt
    Alle anderen können einpacken
    Der Code
    Tausend Tage ohne Hoffnung
    Das Ende vor Augen
    • Das Ende vor Augen

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Millionen von Soldaten verloren im Zweiten Weltkrieg ihr Leben, viele waren durch die körperlichen und seelischen Verletzungen nie mehr dieselben. Dieses Buch lässt die sprechen, die mittendrin waren: Ehemalige Soldaten berichten aus unterschiedlichen Perspektiven von ihren Erfahrungen und Erlebnissen an der Front während des Zweiten Weltkrieges. Journalist Christian Huber, Herausgeber der Pressewoche hat ihre Berichte gesammelt und für dieses Buch zusammengestellt. Die hier geschilderten Erfahrungen bewahren das Andenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges, sie sind aber auch Mahnung und Warnung für die Nachwelt.

      Das Ende vor Augen
    • Tausend Tage ohne Hoffnung

      • 218 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,6(5)Abgeben

      Tausend Tage ohne Hoffnung. Am Ende des Zweiten Weltkrieges standen viele Soldaten vor dem Nichts. Ihre Ideale hatten si

      Tausend Tage ohne Hoffnung
    • Der Code

      Der neue Weg zum Positiven Denken, Christian Huber

      • 279 Seiten
      • 10 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      DER CODE ist das revolutionäre Werk zur positiven Lebensentfaltung. Der erfolgreiche Lifecoach Christian Huber lässt Sie auf einfache und verständliche Art an jenem uralten Wissen teilhaben, das Ihr Leben für immer verändern wird. Wenn Sie die Ratschläge dieses Buches verinnerlichen und in die Tat umsetzen, wird Ihr Leben einen Wandel zum Positiven erfahren, den Sie heute noch nicht für möglich halten. Erlauben Sie sich, endlich der Mensch zu werden, der Sie wirklich sein können. Sie haben es verdient!

      Der Code
    • Vom Autor des Comedy-Bestsellers „7 Kilo in 3 Tagen“. Klaas Heufer-Umlauf sagt: „Ich möchte Ihnen dieses Buch uneingeschränkt ans Herz legen. Und ans Hirn.“ Dieses Weihnachten wird alles anders - außer dass Bastian Geschenke immer noch einpackt wie ein Dreijähriger mit Gipsarmen. Bastian wird Heiligabend nicht zu Hause sein. Zum ersten Mal. Und das muss er seiner Mutter jetzt irgendwie beibringen. Fehlt zur Besinnlichkeit nur, dass die “nicht ganz einfachen” Eltern seiner neuen Freundin Bastian für einen Volltrottel halten. Und die haben ihn noch nicht mal kennengelernt ... Christian Huber schreibt ziemlich lustige Bücher über die Absurditäten des Alltags. (ARD-Morgenmagazin)

      Alle anderen können einpacken
    • Man vergisst nicht, wie man schwimmt

      Roman | Der große Sommer-Bestseller jetzt im Taschenbuch

      4,1(3719)Abgeben

      »Die einzige Möglichkeit, etwas vom Leben zu haben, ist, sich hineinzuwerfen.« 31. August 1999. Sengende Hitze liegt über Bodenstein, dem Heimatkaff des 15-jährigen Pascal. Es sind die großen Ferien, und eigentlich könnte der Junge den Sommer genießen. Den Skatepark. Die Partys der Oberstufler. Das Freibad mit den besten Pommes des Planeten. Doch seit er nicht mehr schwimmen kann, mag Pascal den Sommer nicht mehr. Warum das so ist, das kann er nicht erzählen. Ebenso wenig, wieso ihn alle Krüger nennen. Und erst recht nicht, warum er sich unter keinen Umständen verlieben darf. Lieber träumt er vor sich hin und schreibt Geschichten. Dann kracht Jacky in seine Welt. Ein geheimnisvolles Mädchen aus dem Zirkus. Mit roten Haaren, wasserblauen Augen und keiner Angst vor nichts. Zusammen verbringen sie einen flirrenden, letzten Sommertag, der alles für immer verändert ...

      Man vergisst nicht, wie man schwimmt
    • 7 Kilo in 3 Tagen

      Über Weihnachten nach Hause

      3,7(288)Abgeben

      Der SPIEGEL-Bestseller zur Netflix-Miniserie «Über Weihnachten»: Bastian fährt über die Weihnachtstage zu seinen Eltern, heim in die Kleinstadt, dem Ort voll trauter Tristesse, Jugenderinnerungen und des besten Biers des Planeten. Alles ist wie jedes Jahr: Seine Geschenke musste er sich kurz vor Heiligabend selbst besorgen, seine Mutter will mit den gebackenen Keksvorräten offenbar den Welthunger besiegen, und Bastian wird so viel Ente essen, dass Tick, Trick und Track sich Gruselgeschichten von ihm am Lagerfeuer erzählen. Eine besinnliche Zeit. Nur dass sein Vater sich mehr Sorgen um die Zukunft seines Sohnes macht als dieser selbst, seine Exfreundin Fine jetzt mit seinem Bruder Niklas zusammen ist und er Fine das erste Mal seit der Trennung - ausgerechnet zur Bescherung - wiedersehen wird, liegt Bastian schwerer im Magen als alle festliche Völlerei. Christian Huber ist der Meister der pointierten Alltagsbeobachtungen und intelligenten Situationskomik – und welches Thema wäre inspirierender für den Neo Magazin Royale Autor als Weihnachten? Drei Tage Alkohol, schlechter Schlaf und eine mehr als komplizierte Toilettensituation. Weihnachten ist das Festival für Erwachsene. «Weihnachten ist die Zeit der großen Fragen an alles und an sich. Huber findet mit seinem neuen Buch zum Glück die lustigen und erhellenden Antworten.» Thees Uhlmann «Auf der Suche nach einem wirklich lustigen Weihnachtsritual? Alle Jahre wieder dieses Buch lesen!» Dirk von Gehlen

      7 Kilo in 3 Tagen
    • Der literarische Expressionismus als kollektive Psychose

      Georg Trakl, Georg Heym, Jakob van Hoddis und ihre seelischen Erkrankungen

      Die Studienarbeit beleuchtet die Macht der Worte anhand des Gedichts "Weitende" von Jakob von Hoddis, das eine Schlüsselrolle im Expressionismus spielt. Diese Epoche wird als Zeit der kreativen Entfaltung in Kunst und Literatur beschrieben, in der bedeutende Künstler hervortraten. Gleichzeitig thematisiert die Arbeit die Herausforderungen dieser Zeit, geprägt von Gewalt und Angst, und stellt die Wechselwirkungen zwischen literarischen Werken und dem gesellschaftlichen Kontext heraus. Die Analyse zeigt, wie Gedichte wie "Weitende" den Ausdruck einer ganzen Ära verkörpern.

      Der literarische Expressionismus als kollektive Psychose
    • Zur Herrschaft erzogen

      Die Ausbildung und Erziehung der römischen Kronprinzen des ersten bis fünften Jahrhunderts n. Chr.

      • 374 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Erziehung römischer Kronprinzen steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung, die sich mit den Herausforderungen des ersten Kaisers Augustus und der Aufrechterhaltung seiner Macht über den Tod hinaus befasst. Die Arbeit beleuchtet, wie die Ausbildung der Nachfolger auf die Erhaltung einer quasi-monarchischen Herrschaft abzielte und sich von traditionellen senatorischen Normen abgrenzte. Christian Hubers Dissertation bietet einen umfassenden Blick auf die Entwicklung von Erziehungsmodellen während der gesamten Kaiserzeit, um die spezifischen Anforderungen des Prinzipats zu erfüllen.

      Zur Herrschaft erzogen
    • Die Reformen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und UK Private Company Limited by Shares

      Chancen und Risiken nach den Reformen Welches ist die optimale Gesellschaftsform?

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Artikel 43 ff. EGV sowie der europäischen Grundsätze zur Freizügigkeit und den freien Dienstleistungs- und Kapitalverkehren auf das deutsche Gesellschaftsrecht. Anstatt durch gesetzgeberische Maßnahmen wurde die Anpassung durch drei wegweisende Urteile des EuGH herbeigeführt. Diese Urteile ermöglichten es, dass alle im europäischen Ausland anerkannten Gesellschaftsformen auch in Deutschland uneingeschränkt tätig werden können. Die Untersuchung beleuchtet somit die rechtlichen Implikationen und die Veränderungen im deutschen Unternehmensrecht.

      Die Reformen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und UK Private Company Limited by Shares