Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexander Dilger

    1. Jänner 1968
    Auktionen in Insolvenzen
    Ökonomik betrieblicher Mitbestimmung
    Zukunft der Arbeit
    Betriebliche Familienpolitik
    Performance Management im Hochschulbereich
    • 2013

      Performance Management im Hochschulbereich

      Dilger/Dyckhoff/Fandel (Hrsg.), Performance Management im Hochschulbereich (ZfB Special Issue 3)

      Dieses Special Issue zeigt unterschiedliche Ansatzpunkte und Herangehensweisen betriebswirtschaftlicher Forschungen im Bereich des Performance Managements im Hochschulbereich. Die konzeptionell bzw. empirisch hergeleiteten Ergebnisse und Erkenntnisse geben wertvolle Denkanstöße und Hinweise zur praktischen Gestaltung von Anreizsystemen in Hochschulen, zur Auswahl und Verwendung von Leistungsindikatoren sowie zur Gestaltung von Prüfungen in der akademischen Lehre.

      Performance Management im Hochschulbereich
    • 2007

      Betriebliche Familienpolitik

      • 249 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Maßnahmen betrieblicher Familienpolitik, deren Vielfalt von Arbeitszeitflexibilisierung über Betriebskindergärten und Teleheimarbeitsplätzen hin zu Zeitkonten reicht, werden zunehmend als Antwort auf Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen praktiziert. Aus wissenschaftlicher Perspektive heraus betrachtet fehlt bisher ein grundlegendes Werk, das sich dieser familienbewussten Personalpolitik multi- und interdisziplinär nähert. Der Sammelband schließt die Lücke, indem er die Zugänge relevanter Disziplinen zum Thema aufzeigt und sich darüber hinaus einzelnen Spezialproblemen widmet. Die Beiträge dokumentieren Forschungsstand und Forschungsperspektiven der Betriebs- und Volkswirtschaft, der Rechts- und Politikwissenschaft sowie der Psychologie und Soziologie. Der Band wendet sich sowohl an Praktiker und Praktikerinnen, die mit den Herausforderungen einer familienorientierten Gestaltung ihres betrieblichen Umfeldes konfrontiert sind, als auch an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die das neue Feld der betrieblichen Familienpolitik von dem Hintergrund demographischer wie biographischer Zukunftsaufgaben entdecken möchten.

      Betriebliche Familienpolitik
    • 2002

      Die Zukunft der Arbeit ist schon lange ein Thema, dessen Aktualität jedoch zunimmt, weil die wirtschaftliche Dynamik und der technische Fortschritt sich beschleunigen. Außerdem gibt es in Deutschland insbesondere hinsichtlich des Arbeitsmarktes einen Reformstau, der besser überlegt abgearbeitet als bis zum Zusammenbruch kultiviert werden sollte. Dieser Band enthält dazu sieben Beiträge von jüngeren Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Ökonomen, die verschiedene Einzelaspekte beleuchten. Es fängt an mit noch lange nachwirkenden Problemen der Arbeitsmotivation im Rahmen der Transformation von der Plan- zur Marktwirtschaft. Der Faktor Arbeit im technologischen Wandel wird ebenso behandelt wie die Arbeitsmarktchancen von Frauen. Die Schwächen aktiver Arbeitsmarktpolitik und die Bedeutung der Arbeitskosten werden herausgestellt sowie Arbeitsmarktreformen vorgeschlagen. Es werden Neuerungen im Verlagswesen sowie ihre Auswirkungen auf den Personalbereich analysiert und schließlich marktwirtschaftliche Instrumente für den Umweltschutz diskutiert. Insgesamt sieht die Zukunft der Arbeit gut aus, wenn wirtschaftliche Dynamik genutzt statt gehemmt wird und der Mut zu Reformen besteht. PD Dr. Alexander Dilger, Jg. 1968, vertritt den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personal- und Organisationsökonomie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

      Zukunft der Arbeit
    • 2002

      Mit der Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes von 2001 ist die grundlegende Kontroverse über die ökonomischen Effekte der betrieblichen Mitbestimmung erneut thematisiert worden. Zu deren Klärung will dieser Band beitragen. Eingangs wird darüber reflektiert, woran die freiwillige Einführung selbst effizienter betrieblicher Mitbestimmung scheitern kann, z. B. an den Folgen asymmetrischer Informationsverteilung. Danach werden theoretische Ansätze zu den tatsächlichen ökonomischen Wirkungen von Betriebsräten entwickelt, die anschließend mit den bereits vorhandenen empirischen Befunden konfrontiert und ökonometrisch untersucht werden. Die Datenbasis bilden zwei repräsentative Befragungen im deutschen Maschinenbau (NIFA-Panel und Bochumer Betriebsräte-Befragung), die erstmals die Bildung unterschiedlicher Typen von Betriebsräten zur ökonometrischen Analyse erlauben. Die wichtigsten Ergebnisse verschiedener Hypothesentests: Betriebsräte verringern auf der einen Seite die Personalfluktuation, mindern auf der anderen Seite die Erträge; letzteres wird indes bei einer die Betriebsräte einbindenden Managementpolitik abgemildert. Am Ende stehen Handlungsempfehlungen für Betriebsleitungen und Beschäftigte.

      Ökonomik betrieblicher Mitbestimmung