Das Buch bietet eine klare und verständliche Erkundung des menschlichen Seins im Kontext der Schöpfung. Es fungiert als Enzyklopädie, die die wesentlichen Hintergründe und Entwicklungen darlegt, die unser gegenwärtiges Dasein geprägt haben. Der Autor beleuchtet das Design des Lebens und lädt die Leser ein, tiefere Einsichten in die Evolution des Glaubens und der Spiritualität zu gewinnen.
Reinhard Herrmann Bücher






Seit dem Urknall (alles war mit allem verbunden) ist durch die Evolution des Lebens ein Universum entstanden, in dem wir uns zwar als individuellen emotionalen Teil davon wahrnehmen, aber die kosmische Verbundenheit nicht mehr fühlen, obwohl sie heute sogar physikalisch nachweisbar ist. Losgelöstes Sein führt zu Isolation, Isolation schürt Angst und Misstrauen dem anderen gegenüber. Daraus erwächst das Potential für Gewalt und Krieg. Der tobt seit Jahrtausenden bis zum heutigen Tag auf unterschiedlichen Bühnen und mit wechselnden Kulissen. Ist es möglich, dem prognostizierbaren Ende der Menschheit eine brauchbare Alternative entgegenzusetzen? Ja, wenn sich Wissenschaft und Religion auf einen gemeinsamen Nenner verständigen. Welche Kraft lässt die Atome vibrieren und wo versteckt sich der universelle Energiegenerator? Ist es Gott? Sind Mensch und Universum Blaupause einer Matrix, die sich durch uns weiterentwickeln möchte? Entsteht Bewusstsein aus Materie? Ist Evolution reiner Zufall oder intelligent organisiert? Kann man den Existenz-Code knacken? Dieses Buch liefert alle Antworten darauf.
Mittelständische Unternehmen bilden zweifelsohne eine tragende Säule des Aufbaus einer leistungsfähigen Wirtschaftsstruktur in den neuen Bundesländern. Zahlreiche Analysen bestätigen dabei jedoch die Existenz von Schwierigkeiten, deren Ursachen nicht zuletzt in den partiell zu geringen Marketing-Aktivitäten genannter Unternehmen liegen. Basierend darauf besteht das Hauptanliegen dieses Buches darin, ein effizientes Marketing-Instrumentarium für mittelständische Unternehmen im marktwirtschaftlichen Transformationsprozeß zu entwickeln, welches die Spezifik der besonderen transformationsbedingten Situation, dargestellt am Beispiel des Freistaates Thüringen, berücksichtigt. Neben der Identifizierung marketingrelevanter Problemfelder als Ausgangspunkt werden dabei mögliche, empirisch fundierte Handlungsalternativen marktorientierter Unternehmensführung aufgezeigt, die die Ableitung unternehmensindividueller Instrumentarien erlauben sollen und zur Förderung des Problembewußtseins des Marketing für bzw. in mittelständischen Unternehmen beitragen können.