LANGSCAPE is a plurilingual and multicultural international research network on language acquisition and language education. The current research focus is on Identity Construction in Language Education. This volume summarizes some research results of the last four years by presenting empirical research projects as well as theoretical concepts. The contributions all deal with topics linked to plurilingualism or to certain aspects of the concept of multiliteracies like globalization, language policy, multiculturalism, multimodal communication processes, intercultural learning etc. The authors conceptualize or analyse identity construction processes of learners and educators in different plurilingual and multicultural learning environments or media based settings.
Dagmar Abendroth Timmer Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2009
Handlungsorientierung im Fokus
Impulse und Perspektiven für den Fremdsprachenunterricht im 21. Jahrhundert
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Handlungsorientierung ist ein Konzept, das in der fremdsprachendidaktischen Diskussion seit den 1990er Jahren besonders von Gerhard Bach und Johannes-Peter Timm geprägt worden ist. Auch im 21. Jahrhundert hat der Ansatz seine Bedeutung beibehalten. Die Beiträge dieses Bandes zeigen auf, in welch vielfältigen Kontexten Handlungsorientierung eine Rolle spielt: im bilingualen Unterricht, in der Lehrerbildung, im Fremdsprachenunterricht der Grundschule, in der Kultur- und Literaturdidaktik. Die Darstellung konzeptioneller Entwicklungen zeigt sowohl historische als auch zukünftige Perspektiven sowie Bezüge zur Multiliteralitätsdebatte auf. Sie wird ergänzt durch praxisorientierte Beispiele – Shakespeare handlungsorientiert, Krimis im Fremdsprachenunterricht sowie Vorschläge für den bilingualen Unterricht in der Grundschule.
- 2007
Akzeptanz und Motivation
Empirische Ansätze zur Erforschung des unterrichtlichen Einsatzes von bilingualen und mehrsprachigen Modulen
- 348 Seiten
- 13 Lesestunden
Wie können mehr Schülerinnen und Schüler zum Fremdsprachenlernen motiviert werden? Dies ist die Ausgangsfrage dieser fremdsprachendidaktischen Studie zu Motivation und Akzeptanz. Im Rahmen eines Aktionsforschungsprojektes wurden bilinguale und mehrsprachige Module zu verschiedenen Sachfächern entwickelt, erprobt und evaluiert. Die von den Schülerinnen und Schülern (Sekundarstufen I und II) verwendeten Arbeitssprachen waren Englisch, Französisch und Spanisch. In der überwiegend qualitativen Erhebung wird u. a. folgenden Fragen nachgegangen: Wie verläuft die Entwicklung von Motivation und Leistungsbereitschaft bezogen auf das Sachfach und die Sprache? Wie wird die Besonderheit der Unterrichtsmethodik von den Schülerinnen und Schülern wahrgenommen? Welche Auswirkungen hat die Erfahrung mit den Modulen auf die Einstellung von Sprachenlernen und zum Lernen im Sachfach? Im Zentrum der Studie stehen Einzelfalldarstellungen, welche die Individualität von Motivationsstrukturen zeigen. Die Untersuchung liefert dabei allgemeine Erkenntnisse zur Methodik des epochalen Einsatzes bilingualer und mehrsprachiger Module. Ferner dient sie der Weiterentwicklung methodischer Ansätze der Motivationsforschung.
- 2003
Text, Kontext und Fremdsprachenunterricht
Festschrift für Gerhard Bach zum 60. Geburtstag
- 386 Seiten
- 14 Lesestunden
Die in Gerhard Bachs Arbeiten zentrale Aufwertung der Kontextualität in Literaturwissenschaft, Fremdsprachendidaktik und Sprachenpolitikforschung kommt auch in den 26 Beiträgen zu dieser Festschrift zum Tragen. International renommierte Autorinnen und Autoren behandeln u. a. Werke angloamerikanischer Schriftsteller/innen des 20. Jahrhunderts und bildungspolitisch hochaktuelle Themen wie Lese- und Bildverstehen, Interkulturelles Lernen, Mehrsprachigkeit/Lingua franca und fächerverbindendes Lernen unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen «Kontexte».
- 2000
Mehrsprachiges Europa
- 348 Seiten
- 13 Lesestunden