Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Holzinger

    Romantische Geschichten
    Die fantastische Welt des Schwarzlichttheaters
    Sucht und ihre soziale Kontrolle durch das geltende Recht
    Neues additives Fertigungsverfahren für faserverstärkte Kunststoffbauteile in Skelettbauweise
    Strategische Bedeutung von Lobbyarbeit im Spiegel der historischen Entwicklung der verkehrspolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland
    • Strategische Bedeutung von Lobbyarbeit im Spiegel der historischen Entwicklung der verkehrspolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland

      Handlungsmöglichkeiten für das Lobbying im Unternehmensinteresse der DB AG im Politikfeld Raumordnung

      • 428 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Eisenbahn entwickelte sich im 19. Jahrhundert zum bedeutendsten Landverkehrsträger mit überragender gesellschaftspolitischer Bedeutung. An der Schwelle zum 20. Jahrhundert war der ehemals starke Einfluss privater Eisenbahnunternehmen nur noch gering. Verstaatlichte Bahnen waren der Regelfall. Interessengruppen, die die Verstaatlichungspolitik Bismarcks gefördert hatten, wurden dafür belohnt. Das Staatsmonopol behinderte private Kleinbahnen und produzierte im System Schiene viele Transportkettenbrüche. Die politische Einflussnahme der verstaatlichten ? später verreichlichten ? Bahnen beschränkte sich auf defensive Maßnahmen mit der Zielsetzung, Besitzstände zu wahren. Die Vertreter des aufstrebenden Kfz nahmen offensiv auf die politische Spitze Einfluss, um ihre Ideen und Pläne (z. B. von einem gesamtdeutschen Autobahnnetz) voranzubringen. Trotz der Behinderung durch die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft wurde das Kfz immer populärer. Im Dritten Reich setzte die Naziregierung auf das Auto und ließ ? mit maßgeblicher Unterstützung durch die Reichsbahn ? den Grundstein für das deutsche Autobahnnetz legen. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb die dualistische Verkehrsmarktordnung bestehen. Auto- und straßenbauaffine Verbände erlangten immer größeren Einfluss auf die deutsche Verkehrspolitik. Die Behörde ?Bundesbahn? verhielt sich vergleichsweise passiv und setzte fast keine eigenen offensiven Akzente in wichtigen verkehrspolitischen Prozessen. Die Auto- und Straßenbaulobbyarbeit war sehr erfolgreich (Beispiele: Einführung der Kilometerpauschale, Zweckbindung des Mineralölsteueraufkommens für den Straßenbau). Verkehrspolitik gab es im Bereich des Güterverkehrs immer noch eine Schutzpolitik für die Schiene, die sich in zahlreichen Behinderungen für den gewerblichen Straßengüterverkehr ausdrückte. Erst mit den Arbeiten der Regierungskommission Bundesbahn gelang es Interessenvertretern der Eisenbahn, offensiv und aktiv an einem wichtigen verkehrspolitischen Prozess mitzuwirken. Kennzeichen der Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit von modernen Großunternehmen ist ihr dialogorientierter Charakter. Auf Seiten vieler Mitarbeiter der DB AG aber auch bei vielen politischen Entscheidern herrscht auch im Jahr 2001 noch ?Bundesbahndenken? vor. Dies führt beim Auftreten der DB AG im politischen Raum häufig zu Erschwernissen und Missverständnissen. Diese können mittel- und langfristig zu negativen Folgen für den Unternehmenserfolg der DB AG [ ]

      Strategische Bedeutung von Lobbyarbeit im Spiegel der historischen Entwicklung der verkehrspolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland
    • Das Buch beschreibt ein innovatives Verfahren zur Herstellung großvolumiger, faserverstärkter Kunststoffbauteile in Skelettbauweise mittels einem modifizierten Extruder. Es analysiert den Einfluss von Steuergrößen auf die geometrischen und mechanischen Eigenschaften sowie die Haftung der Bauteile. Ein Prozessmodell wird entwickelt, das die Abhängigkeit der Strangbreite und -höhe darstellt. Experimentelle Untersuchungen identifizieren Prozessgrenzen, während neue Düsenkonzepte und Temperierdüsen für eine effiziente Industrialisierung des Verfahrens entscheidend sind.

      Neues additives Fertigungsverfahren für faserverstärkte Kunststoffbauteile in Skelettbauweise
    • Die Arbeit unternimmt einen Streifzug durch das geltende Recht, um herauszuarbeiten, wie die Entscheidungsträger der verschiedenen Rechtsgebiete anhand der gesetzlichen Vorgaben mit dem Phänomen der Sucht umgehen. Um begriffliche Klarheit zu schaffen, wird zunächst in einem allgemeinen Teil gezeigt, welche Anforderungen an den Suchtbegriff innerhalb der medizinischen Wissenschaft gestellt werden, welche Arten von Sucht existieren bzw. als Sucht anerkannt werden und welche Auswirkungen die verschiedenen Abhängigkeiten haben können. In den folgenden Kapiteln werden die einzelnen Instrumentarien des geltenden Rechts in Form der Straf-, Arbeits-, Zivil-, Verwaltungs- und Sozialrechts im Umgang mit dem Phänomen Sucht beschrieben und die angewandten Formen sozialer Kontrolle durch die verschiedenen Disziplinen kritisch gewürdigt. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, daß das geltende Recht weitgehend auf Sucht nicht in angemessener Weise reagiert, sondern vielmehr an überkommenen Vorstellungen von Schuld und Verantwortung festhält und sich neuen Lösungen verweigert.

      Sucht und ihre soziale Kontrolle durch das geltende Recht
    • Von Beginn an fasziniert Schwarzlichttheater die Menschen und versetzt sie in Erstaunen. Gegenstände erscheinen aus dem Nichts und verschwinden wieder wie von Geisterhand geführt. Das Buch vermittelt die oft einfachen Tricks, erklärt die Grundlagen dieser Theaterform und regt an damit zu experimentieren. Da diese Form des Theaters den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen des jeweiligen Menschen angepasst werden kann, ist sie besonders geeignet für die Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung. Dies stellt den Schwerpunkt dieses Buches dar. Viel Spaß in der fantastischen Welt des Schwarzlichttheaters.

      Die fantastische Welt des Schwarzlichttheaters
    • Romantische Geschichten

      Elf Erzählungen

      • 442 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Michael Romantische Geschichten. Elf Erzählungen Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt. Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2013 Viktor Harvion Gesetzt aus Minion Pro, 10 pt

      Romantische Geschichten