Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ernst Halbmayer

    Contemporary carib-speaking amerindians
    Kannibalistische Sonne, Schwiegervater Mond und die Yukpa
    Kultur, Raum, Landschaft
    Die erinnerte Gewalt
    Empirische Methoden und Arbeitsweisen der Kultur- und Sozialanthropologie
    • Diese Einführung verankert die Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie an der Schnittstelle zwischen Sozial-, Kultur-, und Geschichtswissenschaften und verortet ihre Besonderheiten im Rahmen der empirischen Sozialforschung. Dieser Band thematisiert einerseits den Wandel der Feldforschung seit Malinowski, andererseits benennt er Strategien zur Transformation ethnographischer Erfahrung in qualitätsvolle empirische Daten und zu deren Auswertung. Diese Themen sind eingebettet in Ausführungen zu Grundbegriffen und den wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen empirischer Sozialforschung und Hilfestellungen bei der Entwicklung eigener Forschungsprojekte und entsprechender Projektdesigns.

      Empirische Methoden und Arbeitsweisen der Kultur- und Sozialanthropologie
    • Die erinnerte Gewalt

      Postkonfliktdynamiken in Lateinamerika

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Komplexe Prozesse und Strategien der Vergangenheitspolitik haben in Lateinamerika stark an Bedeutung gewonnen. Welche Dynamiken der Aufarbeitung von politischer Gewalt entstehen in unterschiedlichen lokalen Kontexten? Welche Konflikte um Wahrheit, Gerechtigkeit, Erinnerung und Versöhnung treten dabei auf? Anhand empirischer Forschung aus neun Ländern macht der Band die Heterogenität, Pluralität und Polyphonie dieser Diskurse und die Vielschichtigkeiten von Täter-Opfer-Beziehungen sichtbar. Die Beiträge richten dabei einen kritischen Blick auf lateinamerikanische (Post-)Konfliktprozesse und auf die globale Diskussion um »Transitional Justice«.

      Die erinnerte Gewalt
    • Kultur, Raum, Landschaft

      • 231 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Lateinamerika und die Karibik sind seit der Neuzeit Drehscheiben für transnationale und globale Transaktionen und Raum vielfältiger kultureller Interaktionsprozesse. Diese weisen unter gegenwärtigen Bedingungen eine besondere Dynamik auf und prägen die Lebenswelten in urbanen Zentren und peripheren Regionen. Das Verhältnis von Raum und Kultur ist von besonderer Aktualität. Kultur stellt einerseits Schemata für räumliche Vorstellungen und Wahrnehmungen bereit, die auch die Beziehungen zwischen Mensch und Natur beeinflussen. Andererseits wird durch Migration und Globalisierung Kultur umgestaltet und neu geschaffen. Die Beiträge erörtern ein Spektrum von Themen, u. a. indianische Konzepte von Raum und Landschaft, Landnutzung und Landrechte indigener Völker, Migration und Transnationalismus, Raumkonzeptionen im Tourismus sowie 'virtuelle Kulturen' im Cyberspace.

      Kultur, Raum, Landschaft