Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claudia Kemfert

    17. Dezember 1968
    Das fossile Imperium schlägt zurück
    Die andere Klima-Zukunft
    Kampf um Strom
    Jetzt die Krise nutzen
    Mondays for Future
    Schockwellen
    • 2023

      Schockwellen

      Letzte Chance für sichere Energien und Frieden. Gewinner des getAbstract Business Impact Readers’ Choice Award 2023

      • 310 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,7(3)Abgeben

      Die Energiekrise erschüttert die globale Wirtschaft. Gas und Öl werden als geopolitische Waffen eingesetzt. Und plötzlich sind Kohle, Fracking und Atomkraft wieder auf der Tagesordnung. Doch wer zahlt den Preis? Haben wir überhaupt noch eine Chance, uns aus den Abhängigkeiten zu befreien? Energieökonomin Claudia Kemfert gibt Antworten. Und sie benennt die Verantwortlichen für die verfahrene Situation. Ein kleines Zeitfenster bleibt, durch entschlossenes Handeln unsere Energieversorgung zu sichern und gleichzeitig Demokratie, Wohlstand und friedliches Zusammenleben zu stützen. »Dieses Buch ist eine schonungslose Aufarbeitung, rüttelt mit unbequemen Wahrheiten auf und will vor allem eins, nämlich dass wir aus dem Schaden klüger werden.« Ernst Ulrich von Weizsäcker »Claudia Kemfert ist eine herausragende Expertin, die messerscharf versteht, was Phase ist - wie wir so sagen.« Luisa Neubauer »Professor Kemfert zählt zu den weltweit führenden Wissenschaftlern und erklärt immer wieder geduldig Fakten, Hintergründe und Zusammenhänge von Energie, Wirtschaft und Politik. Aktuell wichtiger denn je!« Sven Plöger

      Schockwellen
    • 2020

      Mondays for Future

      Freitag demonstrieren, am Wochenende diskutieren und ab Montag anpacken und umsetzen.

      4,5(4)Abgeben

      "Fridays for Future" ist der Inbegriff einer globalen Klimaschutz-Bewegung. Aus einer Aktion der schwedischen Schülerin Greta Thunberg hat sich in kurzer Zeit eine weltweite Bewegung entwickelt. Klimaschutz steht ganz oben auf der Agenda, egal ob in Wirtschaft oder Wissenschaft, in Ministerien oder Medien. Ein großer Verdienst. Doch was tun? Statt konstruktiver Lösungen gibt es immer aggressivere Diskussionen. Alle wissen es besser, alle haben die Wahrheit für sich gepachtet. Das bringt uns nicht weiter. Jetzt heißt es loslegen – und die renommierte Wissenschaftlerin und Bestsellerautorin Claudia Kemfert erklärt wie. In rund 120 Fragen und Antworten erläutert die erfahrene Autorin Fakten und Zusammenhänge der Klimadebatte und greift von Klimaskepsis bis Ökodiktatur, von CO2-Steuer bis Emissionshandel alle Facetten der Debatte auf. Ergänzend zeigen über 50 Handlungsempfehlungen, wie und wo Unternehmer, Politiker und Bürger den Wandel konkret umsetzen können. Denn es kommt jetzt auf jeden von uns an.

      Mondays for Future
    • 2017

      Alles schien auf einem guten Weg: Die Energiewende versprach Wohlstand, Unabhängigkeit von geopolitischen Konflikten, Klimaschutz und Demokratie. Doch die alten Energien und Klimaskeptiker wehren sich vehement. Anstelle von Rückzugsgefechten setzen die Lobbyisten der Kohle- und Atomindustrie auf aggressive Angriffe. Sie nutzen Propaganda und Fake News, um Mythen und Fehlinformationen zu verbreiten und den Klimawandel zu leugnen. Wir befinden uns in einem Krieg der Energiewelten zwischen fossiler und erneuerbarer Energie, besonders sichtbar in den USA, aber auch in Deutschland und Europa. Das fossile Imperium schlägt zurück, und es ist höchste Zeit, sich zu wehren. Claudia Kemfert konfrontiert die hartnäckigen Irrtümer und gezielten Falschinformationen, die vor allem im Internet verbreitet werden, mit sachlichen Argumenten und wissenschaftlichen Fakten. Sie erklärt verständlich die politischen und ökonomischen Zusammenhänge, beleuchtet die dramatischen Entwicklungen der letzten Jahre und zeigt auf, was Verbraucher, Politiker und Unternehmen tun müssen, um die erneuerbare Zukunft zu sichern. Die Energiewende ist das wichtigste Projekt auf der globalen Agenda, und es ist an der Zeit, sie zu retten. Jetzt!

      Das fossile Imperium schlägt zurück
    • 2013

      Kampf um Strom

      Mythen, Macht und Monopole

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,0(20)Abgeben

      Alles im grünen Bereich? Von wegen! Deutschland ist Vize-Exportweltmeister, in Europa übernehmen wir die Schulden der Nachbarländer, und die Bundeskanzlerin gilt als die mächtigste Frau der Welt. Nur die Energiewende will nicht so richtig in Gang kommen. Denn Atomausstieg allein reicht nicht. Und der Umstieg auf erneuerbare Energien ist kompliziert. Seit Angela Merkel mit der `Energiewende´ den Turbo ein- und die Atomkraftwerke ausschaltete, herrscht in puncto Energieversorgung das blanke Chaos. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) soll erst abgeschafft werden, dann wieder doch nicht, Offshore-Windparks werden mit viel Wind gestartet, dann gestoppt. Stromnetze werden geplant, aber nicht gebaut. Plötzlich weiß niemand mehr, wo es eigentlich langgeht. Stattdessen beherrschen Lobbyisten unterschiedlichster Herkunft die Diskussion, drehen die Politiker mal in die eine, dann in die andere Windrichtung, und das Volk sehnt sich nach alten Zeiten zurück, als der Strom einfach nur aus der Steckdose kam – und am Ende sollen die Menschen für das ganze Durcheinander auch noch die Zeche zahlen. Claudia Kemfert erklärt uns allen – Bürgern, Politikern und der Wirtschaft – die Energiewende. Jetzt ist die Zeit zum Handeln. Denn die Energiewende hat gerade erst begonnen.

      Kampf um Strom
    • 2013

      Das Ziel der Bundesregierung ist es, in den kommenden vier Jahrzehnten den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von rund 23 Prozent im Jahr 2012 auf mindestens 80 Prozent zu erhöhen. Dazu müssen gleichzeitig die Netze optimiert und ausgebaut und mehr Stromspeicher eingesetzt werden. Verschiedene erzeugungs- und nachfrageseitige Maßnahmen können die Flexibilität des Gesamtsystems erhöhen. Die Energiewende in Deutschland bringt erhebliche Herausforderungen, aber auch große Chancen mit sich. Eine erfolgreiche Fortführung der Energiewende im Stromsektor erfordert die effektive Gestaltung der kurz- und mittelfristigen Rahmenbedingungen sowie eine klare Definition der Ziele. Mit der Zunahme von volatilen erneuerbaren Energien kommen zusätzliche Anforderungen an die Systemstabilität und -flexibilität und den gesamten Strommarkt hinzu. Diese können insbesondere dann erfolgreich erfüllt werden, wenn die institutionellen und finanziellen Rahmenbedingungen behutsam und vorausschauend optimiert werden. Das Vierteljahrsheft hat das gesamte Themenspektrum der Energiewende im Strombereich im Fokus und beleuchtet die wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen. Dabei werden unterschiedliche Aspekte, die größtenteils auch über die nächste Legislaturperiode hinaus von Bedeutung bleiben dürften, vertieft analysiert.

      Energiewende in Deutschland – Chancen und Herausforderungen
    • 2010

      Die Mobilität von Personen und Gütern ist entscheidend für das Wachstum einer arbeitsteiligen Volkswirtschaft. Der Güterverkehr sichert die Versorgung und Verfügbarkeit von Produkten, während die Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen und sozialen Einrichtungen die individuelle Mobilität der Menschen gewährleistet. Jedoch stehen die positiven wirtschaftlichen Effekte des Verkehrs den negativen Auswirkungen wie Umweltbelastungen, Lärm und Unfällen gegenüber. Zudem stößt die moderne Mobilität zunehmend an die Grenzen der Infrastruktur, was zu Stau- und Überlastungsproblemen führt. Der hohe Finanzbedarf für Verkehrsinfrastruktur und öffentlichem Verkehr erfordert neue Finanzierungskonzepte, insbesondere angesichts knapper öffentlicher Mittel. Die Herausforderungen der Mobilität stehen im Spannungsfeld ökonomischer, ökologischer und sozialer Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung. In diesem Kontext wird die Nachhaltigkeit im Verkehrssektor behandelt. Autoren aus Wissenschaft und Praxis bieten Einblicke in den aktuellen Forschungsstand. Sie analysieren gesellschaftliche Kosten des Verkehrs, wie Staus und Umweltschäden, sowie die Problematik der Erreichbarkeit und sozialen Teilhabe. Auch die finanziellen Aspekte und mögliche ordnungs- und preispolitische Maßnahmen zur Minderung negativer Effekte werden thematisiert, ebenso wie die Rolle technischer Innovationen und Normen. Die Analysen umfassen verschiedene Verkehrsträger, darunter S

      Verkehr und Nachhaltigkeit
    • 2009

      Wir haben die Wahl: Strohfeuer abbrennen für abgewrackte Produkte der Vergangenheit oder in wachstumsträchtige Branchen der Zukunft investieren? Es gibt eine lange Liste an Ideen und Lösungen für die Wirtschaftskrise – wenn man nachhaltig denkt! Wenn wir jetzt klug die politischen Weichen stellen, schlagen wir drei Krisen mit einer Klappe – Wirtschaftskrise, Energiekrise und Klimakrise! Claudia Kemferts provokante These: Krise sei Dank – wir werden gestärkt daraus hervorgehen! Mit ihrem Debattenbuch weist die Ökonomin den deutschen Politikern den Weg in unsere Wirtschaftszukunft.

      Jetzt die Krise nutzen
    • 2008

      Die andere Klima-Zukunft

      Innovation statt Depression

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Öko-Veteranen predigen Verzicht, Intellektuelle spotten über die Hysterie, und Politiker streiten um Grenzwerte. Die Klima-Positionen sind fest bezogen. Mit ihrem fundamentalen Buch durchbricht Deutschlands bekannteste Wirtschaftsprofessorin Claudia Kemfert die Diskussionsstarre. Ohne Rücksicht auf politische Lager erklärt die Autorin, weshalb Klimaschutz der Wirtschaftsmotor der Zukunft ist. Die Energieexpertin verrät, was Verbraucher, Unternehmer und Politiker jenseits von Energiesparlampe und Ökostrom tun können, um zu den Gewinnern des Klimawandels zu gehören.

      Die andere Klima-Zukunft
    • 2007

      Eine nachhaltige Energiepolitik muss die drei Ziele Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit gleichrangig erfüllen. Europa hat sich kürzlich dazu verpflichtet, die Klimaschutzziele deutlich zu erhöhen und eine Emissionsminderung von 20 % bis 2020 festgelegt. Zudem soll der Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahre 2020 ebenso auf 20 % erhöht werden. Neben der Einführung des Emissionshandelsmarktes, der Förderung erneuerbarer Energien und der Einrichtung einer Regulierungsbehörde zur Netzaufsicht beim Strom- und Gastransport sind bisher schon diverse weitere Maßnahmen eingerichtet worden, um die energie- und auch klimapolitischen Ziele zu erfüllen. Zudem mahnt Brüssel weitere Verbesserungen an. Die Energieimporte sollten reduziert und die Energieanbieterländer möglichst breit diversifiziert werden, um sich nicht zu abhängig von einem Lieferland, wie zum Beispiel Russland, zu machen. Zudem sollte der Energiemarkt innerhalb Europas besser harmonisiert und verbunden werden. Um Marktmacht zu verhindern, sollten die Energieversorger die Produktionssparten von dem Transport und dem Vertrieb trennen. Zudem sollten die einzelnen Länder die Fördermaßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien harmonisieren und insgesamt die CO2-Emissionen stark reduzieren. Das Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung widmet sich mit insgesamt 12 Beiträgen dieser Thematik.

      Die Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit