Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christopher Schmidt

    Als die Katze Panda Weihnachten befreit. Life is a Story - story.one
    Jedenfalls... Streuner. Life is a Story - story.one
    Lofi's Regen. Life is a Story - story.one
    Friedrich I. - Außenpolitische Schlafmütze oder diplomatischer Schachspieler?
    Begegnungen im Reich der Kraniche
    Mein Naturkalender 2017. Naturillustrationen von Christopher Schmidt
    • 2024

      In einer dystopischen Zukunft, in der das Artensterben die Menschheit betrifft, entfaltet sich eine Sammlung von 12 modernen Märchen, die als NeüSagen bezeichnet werden. Die Erzählungen entführen in eine CyberGothWelt, in der Abgründe durch ein komplexes Tunnelsystem miteinander verbunden sind. Zentrale Elemente sind ein AlpTraumBaum und seine Wurzeln, die tief in die gegenwärtige Erde reichen, und thematisieren die Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft sowie die Konsequenzen menschlichen Handelns.

      Lofi's Regen. Life is a Story - story.one
    • 2024

      Mitbestimmung: Mehr Demokratie oder Sozialpolitik auf dünnem Eis?

      Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Sparkassenwesens

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch analysiert das Verhältnis zwischen Demokratie und Mitbestimmung und stellt fest, dass beide Konzepte zwar verwandt, aber nicht identisch sind. Es wird darauf hingewiesen, dass das Demokratieprinzip spezifische Grenzen für die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst und in öffentlichen Unternehmen setzt, die gesetzlich und durch Verwaltungspraxis beachtet werden müssen. Besonders beleuchtet der Verfasser die Situation bei öffentlich-rechtlichen Sparkassen, wo diese Grenzen häufig ignoriert werden.

      Mitbestimmung: Mehr Demokratie oder Sozialpolitik auf dünnem Eis?
    • 2024
    • 2024
    • 2024
    • 2023

      Die Biografie schildert eindrucksvoll die prägenden Begegnungen mit Streunern, die das Leben des Tierschützers beeinflussten. Die Erzählungen sind sowohl rau als auch bezaubernd, und sie fangen die Herausforderungen und Freuden ein, die mit dem Schutz und der Rettung von Tieren verbunden sind. Inmitten der Wildnis entfaltet sich eine bewegende Geschichte über Mitgefühl, Engagement und die tiefgreifende Verbindung zwischen Mensch und Tier.

      Jedenfalls... Streuner. Life is a Story - story.one
    • 2023

      Vergesellschaftung, Sozialisierung, Gemeinwirtschaft

      Transformationspfade in eine andere Gesellschaft

      Während sich stetig zuspitzender sozialer und ökologischer Krisen sucht die gesellschaftliche Linke intensiv nach grundlegenden Lösungen. Sie strebt nach emanzipatorischen Institutionen, die jenseits von Profitmaximierung, Ausbeutung und Wachstumszwang ein gutes Leben für alle ermöglichen sollen. Ob „Deutsche Wohnen & Co. Enteignen“, Wellen der Re-Kommunalisierung, die Commons-Forschung oder Energiegenossenschaften – der Begriff der Vergesellschaftung und mit ihm die Eigentumsfrage erleben eine Renaissance. Christopher Schmidt folgt ihren historischen Spuren, um Schlussfolgerungen für eine gelingende Zukunft zu ziehen. Er erörtert den Begriff der Vergesellschaftung anhand seiner zentralen Spannungsfelder. Welche Formen kollektiven Eigentums gibt es? Was sind erprobte Wege, diese zu erreichen und welche politische Analyse liegt ihnen zugrunde? Antworten auf diese Fragen leitet er aus dem historischen Kontext der BRD her: anhand der Akteur*innen, die für Vergesellschaftung kämpften, der Institutionen, die aus ihr hervorgegangen sind, sowie aus den gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen, in denen sie gefordert wurde. Von der Novemberrevolution bis zum Volksentscheid 2021 in Berlin: Er untersucht, inwiefern Vergesellschaftung auch heute ein Baustein für die Transformation in eine zukunftsfähige Gesellschaft sein kann.

      Vergesellschaftung, Sozialisierung, Gemeinwirtschaft
    • 2023

      Mein Naturkalender 2024

      Naturillustrationen von Christopher Schmidt

      Wer sich für naturgetreue Abbildungen heimischer Vogelarten, für Pflanzen und persönliche Naturimpressionen begeistern kann, ist mit dem neuen Wochenkalender von Christopher Schmidt richtig beraten. Der Kalender hat eine praktische Spiralbindung und bietet ausreichend Platz für Termine und Notizen. Eigene Naturbegegnungen im Garten, auf Spaziergängen und Reisen lassen sich darin ebenso festhalten wie wertvolle Momente im Jahr. Bekanntes und Unbekanntes, Auffälliges und Übersehenes, Ruhiges und Lebendiges begleiten kunstinteressierte ebenso wie naturverbundene Betrachterinnen und Betrachter durch die Jahreszeiten. Der Kalender weckt die Freude am Entdecken des Schönen und Besonderen, am Erkennen von Zusammenhängen und der Bedeutung von Vielfalt. – fester Einband – robuste Spiralbindung – FSC-Papier – durchgängig farbig illustriert – Doppelseite pro Kalenderwoche – Wochenenden und Feiertage farblich hervorgehoben

      Mein Naturkalender 2024
    • 2022

      In einem modernen Weihnachtsmärchen sorgt der hinterhältige Kobold Asukiri am Heiligabend für Chaos. Die mutige Katze Panda tritt ihm entgegen und kämpft gegen seine fiesen Streiche. Die Geschichte verbindet Spannung mit verträumten Elementen und bietet eine kultige Erzählung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert.

      Als die Katze Panda Weihnachten befreit. Life is a Story - story.one
    • 2022

      Seit 1956 in Baden-Wurttemberg erstmals Burgerbegehren eingefuhrt wurden, kam es in Ludwigsburg zu sechs Anwendungsfallen von Burgerbegehren bzw. Burgerentscheid. Die Themen waren dabei so vielfaltig wie die Diskussionen im Sie reichen von dem Bau der Stadthalle uber die Umgestaltung der innerstadtischen Verkehrsachsen bis zu einer geplanten Sandskulpturenausstellung und dem Radentscheid. Ebenso vielfaltig wie die Themen waren die Teilweise waren es einfache Burger, teilweise aber auch Kommunalpolitiker, die zum Mittel des Burgerbegehrens griffen. Nun haben Studenten der Hochschule Esslingen unter Anleitung von Prof. Dr. Christopher Schmidt und dem Direktor des DISUD, Dr. Peter Neumann, dieses spannende Kapitel Ludwigsburger Geschichte unter die Lupe genommen. Mit Beitragen von Deborah Hollenbach, Markus Iwan Pauzar, Nadja Schairer, Prof. Dr. Christopher A. Schmidt und David Wanner.

      Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Ludwigsburg - 1981 bis 2020