Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lawrence Weschler

    13. Februar 1952

    Lawrence Weschler ist bekannt für seine umfangreichen investigativen Arbeiten, die meisterhaft politische Erzählungen mit kulturellen Beobachtungen verknüpfen. Seine Arbeit befasst sich eingehend mit komplexen Themen, von politischen Umwälzungen bis hin zu künstlerischen Innovationen. Weschlers unverwechselbarer Stil liegt in seinem fesselnden Erzählfluss, der die Leser in das Zentrum der von ihm erforschten Ereignisse und Persönlichkeiten zieht. Durch seine literarischen Werke bietet er tiefe Einblicke in die menschliche Erfahrung und unsere komplexen Beziehungen zur Welt um uns herum.

    Robert Irwin Getty Garden
    Domestic Scenes: The Art of Ramiro Gomez
    Seeing Is Forgetting the Name of the Thing One Sees
    True to Life
    Mr. Wilsons Wunderkammer
    Oliver Sacks
    • Oliver Sacks

      Ein persönliches Porträt

      Er war ein großartiger Arzt und ein begnadeter Erzähler: Mit seinen Fallgeschichten hat Oliver Sacks Millionen Lesern ein neues, anderes Bild von Krankheit vermittelt. Voller Empathie und mit großer Fachkenntnis hat Sacks immer wieder Menschen beschrieben, deren Leben durch eine schwere Krankheit oder Behinderung geprägt wurde – und die unser Interesse und Mitgefühl verdienen. Schon 1981, als Sacks noch weitgehend unbekannt war, beschloss der Journalist Lawrence Weschler, die Biographie von Oliver Sacks zu schreiben. Er konnte ihn bei seiner täglichen Arbeit als Arzt erleben, begleitete ihn auf Reisen und führte zahlreiche intensive Gespräche mit ihm. Auf dieser Grundlage entstand eine sehr persönliche Nahaufnahme. Weschler erzählt ausführlich von der Entstehung der ersten Sacks-Bücher, die zu Bestsellern wurden, und verfolgt den Weg des Autors Oliver Sacks bis zu dessen Tod im Jahre 2015. Das einzigartige Porträt eines empathischen Menschenfreundes und Seelenforschers, der unser Bild von Krankheit und Gesundheit nachhaltig verändert hat.

      Oliver Sacks
    • Mr. Wilsons Wunderkammer

      • 179 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Hereinspaziert in das merkwürdigste Museum der Welt: Von der Stinkameise über Obstkerne, in die eine komplette Kreuzigungsszene geschnitzt ist, bis zu einem Modell der Arche Noah gibt es hier die seltsamsten Sonderbarkeiten zu besichtigen. Eine kleine Kulturgeschichte des Wunderbaren und Abwegigen, wie sie sich Borges oder Calvino ausgedacht haben könnten. »Ein Kultding (das Museum und das Buch), bei einem Besuch in Los Angeles unbedingt zu empfehlen, und wer jetzt gerade nicht hingehen kann, kann sich ja vom Buch verwirren lassen.« TAGESANZEIGER

      Mr. Wilsons Wunderkammer
    • True to Life

      Twenty-Five Years of Conversations with David Hockney

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,6(155)Abgeben

      Without a detailed description available, it's difficult to provide specific insights into the plot, characters, or themes of "True to Life." However, the title suggests a focus on authenticity and the exploration of real-life experiences or emotions. It may delve into personal narratives or relatable situations that resonate with readers seeking genuine connections in literature.

      True to Life
    • Chronicles three decades of conversation between Lawrence Weschler and light and space master Robert Irwin. This book surveys many of Irwin's site- conditioned projects - in particular the Central Gardens at the Getty Museum and the design that transformed an abandoned Hudson Valley factory into Dia's new Beacon campus.

      Seeing Is Forgetting the Name of the Thing One Sees
    • Award-winning author Lawrence Weschler’s book on the young Mexican American artist Ramiro Gomez explores questions of social equity and the chasms between cultures and classes in America.Gomez, born in 1986 in San Bernardino, California, to undocumented Mexican immigrant parents, bridges the divide between the affluent wealthy and their usually invisible domestic help—the nannies, gardeners, housecleaners, and others who make their lifestyles possible—by inserting images of these workers into sly pastiches of iconic David Hockney paintings, subtly doctoring glossy magazine ads, and subversively slotting life-size painted cardboard cutouts into real-life situations.Domestic Scenes engages with Gomez and his work, offering an inspiring vision of the purposes and possibilities of art.

      Domestic Scenes: The Art of Ramiro Gomez
    • Robert Irwin Getty Garden

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,4(12)Abgeben

      The book delves into the innovative design process of the Central Garden at the Getty Center, crafted by artist Robert Irwin, who merges art and landscape. It features a vibrant narrative by Lawrence Weschler, enriched by conversations with Irwin about the philosophical and practical choices behind the garden's creation. Over one hundred stunning color illustrations by photographer Becky Cohen showcase the garden's diverse plant life and meticulous design elements, transforming the space into a unique artistic experience for visitors.

      Robert Irwin Getty Garden
    • Vermeer in Bosnia

      Selected Writings

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,2(252)Abgeben

      Lawrence Weschler excels at uncovering the extraordinary within the ordinary, revealing unexpected meanings in familiar narratives. This collection showcases two decades of his work, reflecting a diverse array of themes and concerns that touch on nearly every aspect of life. Each piece invites readers to experience a blend of disorientation and insight, highlighting Weschler's unique ability to transform the mundane into the remarkable.

      Vermeer in Bosnia
    • A Trove of Zohars

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(6)Abgeben

      Serving as a companion to Stephen Berkman's "Predicting the Past," this book delves deeper into the themes and concepts introduced in the original work. It expands on the ideas of historical interpretation and the influence of past events on present circumstances. Through insightful analysis, it encourages readers to reflect on how history shapes contemporary narratives and personal experiences, making it an essential read for those interested in the interplay between history and modern life.

      A Trove of Zohars