Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanna Schwager

    13. Jänner 1959
    Die Frau des Metzgers
    Lamento. Brief an den Vater
    Das halbe Leben
    Fleisch und Blut
    Das volle Leben - Männer über achtzig erzählen
    Das volle Leben - Frauen über achtzig erzählen
    • In diesem Buch lassen zwölf Frauen ein ebenso schwieriges wie verrücktes Jahrhundert Revue passieren. Direkt und ungekünstelt erzählen sie von den Rollbahnen und Sackgassen des Lebens, von gefundenen und verlorenen Lieben, von Träumen und Tränen, schwerer Arbeit und blauen Nächten. Sie sprechen von den großen und kleinen Geheimnissen der Frauen, ihren Sehnsüchten und Kämpfen, ihren Erfolgen und Niederlagen auf der Bühne der "Comédie humaine". Susanna Schwager hat die Frauen in ihren guten Stuben, in einfachen Kammern, in Salons, Ateliers und abgelegenen Land-Heimetlis besucht und aus ihren Schilderungen ein schillerndes Kaleidoskop weiblicher Lebensentwürfe gewoben. Entstanden ist kein Lob des Alters, sondern ein Hohelied auf das Leben. Es erzählen die Sängerin Lys Assia, die Schauspielerinnen Anne-Marie Blanc und Stephanie Glaser, die Künstlerin Hanny Fries, die Zigeunerin Urselina Gemperle, die Volksmusikerin Trudi Kilian, die Politikerin Emilie Lieberherr, die Bergbäuerin Maria Loretz, die Kindererzieherin Monica Suter, die Kleinunternehmerin Fränzi Utinger, die Entwicklungshelferin Lilly Vogel und die Hebamme Marie Zürcher.

      Das volle Leben - Frauen über achtzig erzählen
    • Wenn alte Männer erzählen, krachen die Kanonen, rasen die Räder und schmelzen die Herzen. Susanna Schwager hat die leisen Töne der Männer-Monde erkundet und die dunkelzarte Seite entdeckt. Hier finden sich Melodien, die zu Tränen rühren. Elf Herren über achtzig öffnen die Schatzkammern ihrer Erinnerungen und gewähren Einblicke in ein Jahrhundert voller Herausforderungen. Mut, Kraft und Stolz verweben sich mit Versagen und Fehlern zu wunderbaren Geschichten, die die Gewissheit vermitteln, dass es nichts Besseres gibt als Männer und Frauen und das volle Leben, hier und jetzt. Zu Wort kommen der Seiltänzer Eugen Bauer, der Hufschmied Hans Beck, der Bergbauer Willi Fässler, der Politiker Walther A. Hegglin, der Auslandberichterstatter Arnold Hottinger, der Bankkassier Hans Horn, der Tour-de-France-Sieger Ferdy Kübler, der Unternehmer Jacques Kuhn, der Architekt Eduard Neuenschwander, der Musiker Hazy Osterwald und der Uhrmacher Arnold Zwahlen. Diese Erzählungen sind nicht einfach eine Fortsetzung, sondern die andere Hälfte eines großen und schönen Ganzen.

      Das volle Leben - Männer über achtzig erzählen
    • Fleisch und Blut

      Das Leben des Metzgers Hans Meister

      4,3(28)Abgeben

      Er liebte die Tiere mehr als alles andere. Als die Mutter starb, holte er sich die Wärme beim Hofhund. Sein Traum war es, Tierarzt zu werden. Hans M. wurde Metzger, einer bis ins Mark. Noch heute hört er den Kanonendonner, den der erste Weltkrieg vom Elsass bis ins Emmental trug. Und er erinnert sich an trommelnde Sozialisten, die kurz vor dem Landesstreik mit roten Fahnen am Miststock vorbeimarschierten. Der Bergbauernbub entging knapp dem Schicksal als Verdingkind. Und knapp entging er der Verzweiflung des Vaters. Das harte Leben im Krachen stählte seinen Willen. Er wollte vor allem eines: weg aus dem Tal. Weg vom Schinden, Hungern und Frieren. Eine Metzgerlehre war seine grosse Chance. So beginnt ein Leben, das ein steinalter Mann erzählt, mit unheimlicher Präzision und grosser Erzählkraft. 'Fleisch und Blut' bricht das 20. Jahrhundert wie ein Prisma und erzählt es wie ein Roman. Susanna Schwager stieg mit ihrem Grossvater in die Vergangenheit, fragte und stellte in Frage. Aus seinen glasklaren Erinnerungen fügte sie eine handfeste, manchmal drastische Geschichte voller poetischer Details.

      Fleisch und Blut
    • Erneut begegnet Susanna Schwager Menschen – prominenten und unbekannten Männern –, diesmal alle unter vierzig. In überraschender Offenheit und der ihnen eigenen Sprache erzählen sie von Freuden und Nöten, von Gewiss- und Unsicherheiten, von ihren Gedanken, Taten und Träumen. Sie beschreiben uns ein weiteres Wegstück des Lebens – und etwas vom Rätsel, das die Welt im Innersten zusammenhält. Es erzählen: Gabriel, 27, Slammer mit Poesie - Markus, 28, Senn mit Hund und Skiliftwinter - Angelo, 24, Koch mit allerlei Erfahrung - Michel, 38, Magier mit gutem Humor - Salih, 30, Polizist mit weitem Horizont - Beni, 33, Kickboxmeister mit Kräuterwissen - Andres, 33, Musiker mit Firma - Basil, 29, Koch mit Untergrund - Cédric, 24, Politiker mit hohen Zielen - Flavien, 30, CEO mit chinesischen Kenntnissen - Jean-Sébastien, 38, Mönch mit Liebe.

      Das halbe Leben
    • Der Autor möchte seinen letzten Brief im Imperfekt verfassen, da dieses Wort für den Empfänger wenig Bedeutung hat. Das Imperfekt, das der Empfänger mochte, vermittelt Nachdruck und Erhabenheit und scheint dem Autor würdiger als das Perfekte der Gegenwart.

      Lamento. Brief an den Vater
    • Die Frau des Metzgers

      Eine Annäherung

      Wie war das Leben an der Seite von Hans Meister, dem Metzger, dessen faszinierende Lebensgeschichte "Fleisch und Blut", 2004 erschienen ist? Dieses Buch erzählt von der Kindheit und Jugend einer Generation, die dabei ist, uns zu verlassen. Eine sorgfältige Annäherung

      Die Frau des Metzgers
    • Freudenfrau

      Die Geschichte der Zora von Zürich

      • 199 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Hedy ist eine Frau mit Rätseln und mehreren Leben. Eine schöne, quirlige Mutter und Femme fatale. Ihr Weg führt von St. Gallen über den Maghreb ins Zürcher Niederdorf. Hedy ist auch die Gestalt hinter der Maske der Roten Zora, die in der biederen Bankenstadt der Achtzigerjahre für Bewegung sorgt. Eine Abrechnung im Zuhälter-Milieu überlebt sie nur mit einer ungeheuren Portion Glück und dank eines Schutzengels in Polizeiuniform. Auch weitere Schläge des Schicksals pariert sie mit ihrer gewaltigen Lebenskraft. Und mit der Hilfe ihres treuen Freundes Päuli. Die Geschichte von Hedy und dem knorrigen Päuli wurde von der Zuhörerin Susanna Schwager aufgespürt, zusammengefügt und verdichtet. Die Ingredienzen dafür hat die Schriftstellerin, wie immer in ihren Büchern, im Realen, Erahnten und Erfühlten gefunden; die Grenzen sind fliessend. Das Leben ist es auch.

      Freudenfrau
    • KurzbeschreibungLeise und ohne große Vorankündigung schrieb Susanna Schwager (»Das volle Leben«) das Familienpanorama weiter, das sie mit »Fleisch und Blut« und »Die Frau des Metzgers« begonnen hatte. Entstanden ist ein Roman, der behutsam von einer Liebe erzählt, die sich leibhaftig nicht ausleben konnte, weil sie dem Paradies versprochen war. In ihrer wunderbaren Sprache erzählt Susanna Schwager vom Funken und Funkeln des Lebens. Vom Leben, das stets von neuem aus nichts etwas macht. Weil es macht, was es will. Ida hatte ihren Bräutigam schon früh im Auge. Doch es sollte anders kommen. Irdisch statt himmlisch. Sie zog weg aus dem schwarzkatholischen Hinterthurgau, an Johanns Seite. Ins Industriedorf Örlikon, einen Vorort von Zürich, wo sich Wanderer aus allen Himmelsrichtungen niederließen. Mit zusammengebissenen Zähnen zog Ida sechs Kinder groß. Es reichte nie, und am Ende war es viel zu viel. Und dass aus nichts etwas wurde, war nicht vorgesehen, sondern eines der schönen Wunder des Lebens. Mit »Ida« vervollständigt Susanna Schwager die Geschichte von »Fleisch und Blut« und »Die Frau des Metzgers«, ihren ersten großen Bucherfolgen. Sie erzählt von Mann und Frau in schwierigen Zeiten. Von einfachen Menschen in einer komplizierten Welt. Von der Liebe, die nicht dort ist, wo sie sein soll, sondern dort, wo sie sein will. Einmal mehr spannt sie den Bogen über ein ganzes Jahrhundert, anschaulich und sinnlich, mit großer Sprachkraft. Und jenem feinen Humor, den das Leben erfindet. »Ida« ist ein ebenso verstörendes wie betörendes Buch über Männer und Frauen, das Leben und die Liebe in Zeiten abgrundtiefen Glaubens. Susanna Schwager hat es einmal mehr verstanden, Worte zu einem derart dichten Stoff zu verweben, dass sie einen wärmen. Man kann »Ida«, wenn man zu lesen begonnen hat, nicht mehr aus der Hand legen.

      Ida
    • Gebrauchsanweisung für Mexiko - bk232; Piper Verlag; Susanna Schwager & Michael Hegglin; Paperback; 1998

      Gebrauchsanweisung für Mexiko