Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ralf Schellhase

    Der Transrapid im Verkehrsmarkt
    Die Conjointanalyse als Instrument des Marketing-Controlling
    Ökologische Produktdifferenzierung als Herausforderung für das Marketing der Bekleidungsindustrie
    Mobilitätsverhalten im Stadtverkehr
    Grundlagen des Marketing. Das Übungsbuch
    • 2012

      Eine aufgabenorientierte und realitätsnahe Vorbereitung ist für das Bestehen von vielen Prüfungen und Fällen im Bereich Marketing unerlässlich. Dieses Übungsbuch unterstützt effektiv dabei, das Marketingwissen aus Vorlesungen und Übungen zielgerichtet zu vertiefen und zu testen. Dabei orientiert es sich an der Kapitelstruktur eines der erfolgreichsten Lehrbücher des Marketings (Kotler/Armstrong/Wong/Saunders: Grundlagen des Marketing , 5. Auflage), ist aber auch alleinstehend zu nutzen. Einstieg zu jedem Kapitel bildet eine kurze Zusammenfassung der Inhalte aus dem Lehrbuch. Zu den jeweiligen Inhalten können verschiedene Aufgabentypen gelöst werden. Von komplexen Übungsaufgaben und Verständnistests, die übergreifendes Denken vermitteln sollen, bis hin zu Multiple Choice-Aufgaben und Wahr-/Falsch-Fragen. Zu jeder Aufgabe gibt es eine ausführliche Musterlösung. Der Leser entwickelt somit fast automatisch Souveränität im Umgang mit dem Klausurstoff. Mit Hilfe der Lösungen zu allen Aufgaben am Ende jedes Kapitels kann kontrolliert werden, ob die gewählte Antwort oder Aufgabenlösung korrekt ist.

      Grundlagen des Marketing. Das Übungsbuch
    • 2000

      Mobilitätsverhalten im Stadtverkehr

      Eine empirische Untersuchung zur Akzeptanz verkehrspolitischer Maßnahmen

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Verkehr in Städten und dessen Auswirkungen stehen seit Jahren im Fokus politischer Diskussionen. Bevölkerung, Wissenschaft und Wirtschaft fordern eine Neugestaltung des Mobilitätssystems, um verkehrsbedingten Problemen zu begegnen. Bei der Bestimmung konkreter Maßnahmen zur Behebung von Schwachstellen gibt es jedoch unterschiedliche Ansichten über die geeignete Vorgehensweise. Einigkeit besteht darin, dass das Mobilitätsbedürfnis der Gesellschaft berücksichtigt werden muss, während gleichzeitig die Beeinträchtigungen durch den Verkehr minimiert werden sollen. Der Verkehr in Städten sollte so gestaltet werden, dass die funktionale Qualität und Erreichbarkeit erhalten bleibt, damit sie als Wohn- und Arbeitsorte sowie Einkaufs-, Dienstleistungs- und Kulturzentren fungieren können. Verkehrspolitiker und -planer stehen vor der Herausforderung, einen breit akzeptierten Ansatz zur Lösung der Probleme zu entwickeln. Dies könnte erleichtert werden, wenn bekannt wäre, welche Instrumente verschiedene Interessengruppen, insbesondere die Stadtbewohner, bevorzugen und inwieweit Politiker und Bürokraten die Meinungen der Bürger richtig einschätzen. In der verkehrspolitischen und betriebswirtschaftlichen Literatur fehlt bisher eine umfassende, theoretisch fundierte Analyse dieses Themas. Die vorliegende Arbeit schließt diese Lücke im Schrifttum.

      Mobilitätsverhalten im Stadtverkehr
    • 1998

      Der Transrapid im Verkehrsmarkt

      Eine Szenario-Analyse

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Magnetschwebebahn Transrapid ist seit Jahren Gegenstand einer kontrovers geführten Diskussion. Wenig Beachtung findet die Tatsache, daß sich der Erfolg und die Akzeptanz dieses innovativen Transportmittels in der Gesellschaft durch strategische Positionierung im Verkehrsmarkt aktiv beeinflussen lassen. Ralf Schellhase erläutert Grundlagen und Vorgehensweise der Szenariotechnik und zeigt Perspektiven für den Verkehrsmarkt im Jahr 2010 auf. Berückichtigt werden unter anderem die Entwicklung konkurrierender Verkehrsträger, der gesellschaftliche Wertewandel sowie der Zustand der ökologischen Umwelt. Auf der Grundlage dieser Analyse zeigt der Autor strategische Möglichkeiten der Positionierung des Transrapid und entwickelt ein zielgruppenorientiertes Marketingkonzept.

      Der Transrapid im Verkehrsmarkt