Erinnerungskultur digital
Herausforderungen und Chancen für die historische und politische Bildung






Herausforderungen und Chancen für die historische und politische Bildung
Rhetorik - die Kunst der Rede Nur wer in der Lage ist, in überzeugender Sprache zu präsentieren, wird das, was er mit seiner Vorbereitung gesät hat, auch ernten. Wie erfolgreich ein Lehrender agiert, beruht zu einem großen Teil auf seinen kommunikativen Fähigkeiten. Die Kunst der Rhetorik besteht darin, klar in der Aussage, informativ im Inhalt und motivierend im Präsentationsstil zu agieren.
„Schwarze Zeiten“ für den Crackmaster. Der einst gefeierte Held ist tief gefallen. Sein Erzfeind taucht wieder auf, die große Liebe seines Lebens wendet sich endgültig von ihm ab. Alkohol und Drogen übernehmen langsam, aber stetig das Kommando über den Mann mit dem Spinnennetz-Tattoo. Sein Cousin und treuester Freund Biber muss den Verfall seines Freundes mitansehen - bis Crack sogar den Bezug zur Realität verliert. Immer wieder begegnen ihm Menschen, die entweder gar nicht existieren oder bereits tot sind. Biber beginnt, sich dem seriös wirkenden, aber zwielichtigen Dr. Nadelstreif anzuvertrauen. Er erzählt, wie sich der pazifistische Musiker Xaver in einen kriegerischen Vorreiter namens Crackmaster verwandelte und es sogar schaffte, in Sirius City of Vienna einzumarschieren - doch was genau passierte dort mit ihm? Ist die besiegt geglaubte Sekte der Sirianer verantwortlich für Cracks Wahnvorstellungen? Der Leser wird auf eine Reise geschickt, bei der Schein und Sein sich auf ein Psychoduell der Sonderklasse einlassen. Hochspannung bis zur letzten Seite garantiert!
Der Crackmaster entkommt den Fängen der Sirianer und wird als Held des Widerstandes gefeiert. Doch sein geistiger Zustand wird immer merkwürdiger. Die verwirrenden Erlebnisse schaukeln sich hoch und fügen sich langsam zu einem erschreckenden Ganzen zusammen.
Wie können neue Dienstleistungen vor der Markteinführung getestet werden? Welche Rolle und welche Bedeutung nimmt das Testen von Dienstleistungen in der Entwicklung neuer Produkte und Lösungen tatsächlich ein? Um diese Fragen zu beantworten, führte das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Kooperation mit dem Institut für Innovationsforschung (IfI) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine empirische Studie durch, an der 205 Industrie- und Dienstleistungsunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teilnahmen. Basis der vorliegenden Breitenerhebung sind die gewonnenen Erkenntnisse und Konzepte aus der in der gleichen Reihe erschienenen Studie „Testen in der Dienstleistungsentwicklung - Ergebnisse einer qualitativen Erhebung bei Anbietern produktbegleitender Dienstleistungen“. Um das Themenfeld des Testens neuer Dienstleistungen weiterhin systematisch und wissenschaftlich fundiert zu untersuchen, wurden auf Basis der dort analysierten Expertengespräche ein Untersuchungsmodell entwickelt, mit dessen Hilfe die relevanten Aspekte des Testens neuer Dienstleistungen auf eine breitere Datenbasis gehoben werden konnten. Die spannenden und zum Teil unerwarteten Einzelaussagen ergeben ein detailliertes Bild zum Thema Testen neuer Dienstleistungen, welches in dieser Breite und Tiefe bisher einmalig ist.
Lassen sich Dienstleistungen vor der Markteinführung testen? Was kann man bei Dienstleistungen testen? Welche Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge kommen in der betrieblichen Praxis zum Einsatz? Diesen Kernfragen geht ein am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation initiiertes Forschungsvorhaben nach. Die vorliegende Kurzstudie bildet hierzu den Auftakt und stellt auf Basis von 21 Expertengesprächen eine erste Bestandsaufnahme zum Testen in der Dienstleistungsentwicklung bei Anbietern produktbegleitender Dienstleistungen zur Diskussion.
Deutschland ist zum vierten Mal Exportweltmeister, jedoch gilt dies nur eingeschränkt für Dienstleistungen, wo die USA traditionell die Spitzenposition einnehmen. Laut aktuellen Zahlen der Welthandelsorganisation (WTO) ist Deutschland der drittgrößte Exporteur von Dienstleistungen, hat jedoch eine negative Bilanz im internationalen Vergleich. Die Dienstleistungssektoren führender Volkswirtschaften haben im Zuge der Globalisierung an Bedeutung gewonnen, und die Gesellschaften sind im 21. Jahrhundert im Dienstleistungszeitalter angekommen. Der wachsende internationale Handel mit Dienstleistungen zeigt die zunehmende Tertiarisierung der Weltwirtschaft, wobei die Exportfähigkeit von Dienstleistungen immer wichtiger wird. Vor diesem Hintergrund wird die Notwendigkeit einer eigenen Theorie für die Internationalisierung von Dienstleistungen betont, um Handelsmuster und Spezialisierung zu erklären. Die Arbeit untersucht die Übertragbarkeit traditioneller Handelstheorien auf den Dienstleistungshandel, insbesondere das Konzept des komparativen Vorteils. Es wird gefragt, ob dieses Konzept auf den internationalen Handel mit Dienstleistungen anwendbar ist, welche Faktoren komparative Vorteile bestimmen, wie diese gemessen werden können und welche komparativen Vorteile Deutschland im internationalen Dienstleistungshandel hat.
Wie eine Städtegründung ist auch die Entstehung einer Bibliothek meist ein Prozess längerer Sammlung und allmählicher Institutionalisierung. Erst werden einzelne Bücher geerbt, dann neue erworben, schließlich wächst das Bewusstsein vom Wert und Nutzen einer eigenständigen Sammlung. So ist auch die 'Liberey' Kurfürst Augusts von Sachsen nicht per Edikt gegründet worden, sondern über einen längeren Zeitraum entstanden. Aus dem Jahr 1556 sind zahlreiche Bucheinbände mit dem kurfürstlichen Wappen und der eingeprägten Jahreszahl 1556 bekannt, deshalb gilt es als das Gründungsjahr der Kurfürstlichen Bibliothek in Dresden. Für das Erscheinen des vorliegenden Bandes gibt es gleich drei Anlässe: das 450-jährige Bestehen der Bibliothek, die 800-Jahr-Feier der Stadt Dresden und das zehnjährige Bestehen der SLUB als vereinigte Staats- und Universitätsbibliothek. Das Lexikon mit rund 500 Stichworten, ein Gemeinschaftswerk der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, versteht sich als ein Nachschlagewerk, das vor allem im Alltag praktischen Nutzen stiften will. Mit dem ABC der SLUB wird den Besuchern und Nutzern, aber auch den Angestellten ein Instrument in die Hand gegeben, um sich über Bestände und Dienstleistungen, Personen und Gebäude, Geschichte und Gegenwart zu orientieren. Im Anhang ist eine ausführliche Zeittafel zu finden.