Anlässlich des 65. Geburtstags von Dr. Olaf Riecke, einem der führenden deutschen WEG-Rechtler, haben sich hier zahlreiche, auf diesem Gebiet führende Persönlichkeiten zusammengefunden. Das Werk deckt eine Vielzahl für den Praktiker im Miet- und Wohnungseigentumsrecht relevante Themen fundiert, kenntnisreich und praxisnah ab.
Oliver Elzer Bücher






Der Fachmann Oliver Elzer fasst in diesem Buch alle wichtigen Urteile der vergangenen zwei Jahre zum WEG-Recht zusammen und kommentiert sie. Als aktuelles Nachschlagewerk für die tägliche Verwaltungsarbeit ist dieser Band ein verlässlicher Begleiter. Inhalte: Zusammenfassung aller wichtigen WEG-Urteile der vergangenen zwei Jahre im Überblick und von Fachexperten kommentiert Mit den amtlichen Fundstellen und sofort einsetzbaren, bewährten Praxis-Tipps eines erfahrenen WEG-Spezialisten Zahlreiche Praxisfälle, die die Umsetzung der Rechtslage aufzeigen Rechtssicherheit für die Verwalterpraxis
Das Werk vermittelt Referendaren und Studierenden der Rechtswissenschaften anhand von 135 kurzen Fallen die Grundlagen des Zivilprozessrechts und befahigt sie, diese bei der Klausurbearbeitung praktisch umzusetzen. Die Beispiele sind soweit wie moglich der hochstrichterlichen Rechtsprechung entnommen. Formulierungsbeispiele sollen eine Hilfestellung fur die Klausurlosung geben. Der Schwerpunkt der Fallsammlung liegt auf der Darstellung reprasentativer Problemkreise des Zivilprozesses, die in beiden juristischen Staatsexamina bedeutsam werden konnen und in Klausuren und mundlichen Prufungen regelmassig auftreten. Das Werk ermoglicht so eine schnelle und einpragsame Wiederholung des wichtigsten Stoffes kurz vor Prufungsbeginn. Die 2. Auflage bringt das Werk auf den Stand September 2013 und ist eng mit dem Lehrbuch "Prufungswissen ZPO fur Rechtsreferendare" verzahnt.
Renommierte Richter, Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Immobilienmanager haben Mustertexte entwickelt, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Praxis entsprechen. Der Anwalt erhält Muster, die in der Verwaltungspraxis auch „funktionieren“, und der Verwalter bekommt juristisch saubere Lösungen durch rechtssichere Formulare. Für die Justiz werden Vorschläge für Urteile, Verfügungen und Beschlüsse zu allen Verfahrenssituationen angeboten. Die zahlreichen Musterformulierungen, Musterverträge, Antragsmuster, Klagemuster, Beschlussmuster und Mandantenschreiben sind eingebettet in die Darstellung der materiellen Grundlagen und werden ergänzt durch viele Praxishinweise und Beispiele.
Dieser Rechtsberater gibt alle wichtigen Antworten zu den Rechten des Wohnungseigentümers: Leicht verständlich: Die rechtlichen Aspekte sind einfach aufbereitet und in einer verständlichen Sprache dargestellt. Anschaulich: Zahlreiche Beispiele, Checklisten und Übersichten machen die Ausführungen anschaulich. Übersichtlich: Klar aufgebaut und mit einem ausführlichen Sachregister. Erfahren Sie Einzelheiten zu den Themen: Die Rechte des Wohnungseigentümers • Verhalten in der Wohnung und im Gemeinschaftseigentum • Gebrauchsrechte eines Wohnungseigentümers • Sondernutzungsrechte • Verwaltungsrechte • Rechte des Wohnungseigentümers in der Versammlung • Das Recht des Wohnungseigentümers zu bauen • Informationsrechte des Wohnungseigentümers • Der Wohnungseigentümer als Verwalter • Der Wohnungseigentümer als Beirat • Verfahrensrechte des Wohnungseigentümers • Der Wohnungseigentümer als Mitglied des Verbandes Die Pflichten der anderen Wohnungseigentümer • Verhaltenspflichten • Duldungspflichten • Beitragsleistung • Verbandspflichten • Pflichten als Beklagter Glossar mit wichtigen Begriffen Zur 3. Auflage: Berücksichtigt die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung, vor allem zu Abrechnungsfragen.
Zum Werk Das Buch bietet dem Referendar das nötige Handwerkszeug zum Bestehen des 2. Staatsexamens: was anderswo in Fußnoten abgehandelt wird, ist hier Mittelpunkt der Darstellung, nämlich Taktik und Technik für die Vorbereitung, die Klausuren, den Aktenvortrag und die mündliche Prüfung. Vorteile auf einen Blick Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen. Inhalt Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs - Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes - Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten - Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle - Literaturauswahl Klausurtaktik und -technik - Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.) - Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren) - Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren) - Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren) Der Aktenvortrag - Aufbereitung und Erfassen des Stoffes - Lösungsskizze - Ausformulierte Lösung - Vortragstechnik - Zeitkontrolle Sicher durch das Prüfungsgespräch - Vorbereitung - Das Vorgespräch - Typische „Fehler“ im Prüfungsgespräch Zu den Autoren Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht. Zielgruppe Für Rechtsreferendare.
Die Problematik Einwilligungsunfähiger in klinischen Prüfungen ist spätestens durch das Europäische Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin in den Mittelpunkt allgemeinen Interesses gelangt. Die Kenntnis rechtlicher und systematischer Grundlagen ist deshalb für jeden, der sich mit klinischen Prüfungen befaßt, unabdingbare Voraussetzung. Der Autor untersucht unter eingehender Berücksichtigung europäischer wie internationaler Regelungen, ob allgemeine und besondere klinische Prüfungen an Einwilligungsunfähigen im deutschen Recht zulässig sind. Nach einer Einführung in die rechtlichen und geschichtlichen Grundlagen beschäftigt er sich ausführlich mit den verfassungsrechtlichen Grundlagen und erarbeitet im einzelnen für die anstehenden Probleme praktikable Lösungen.
Heizkostenverordnung
Kommentar
Praxisnahe Kommentierung der Heizkostenverordnung unter Berücksichtigung der Novelle 2021 mit u. a. folgenden Schwerpunkten: • Fernablesbarkeit der Messgeräte, • Monatliche Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen für Mieter. Erläuterung der für Mieter und Vermieter für die Heizkostenabrechnung bedeutsamen Vorschriften der u. a. im Zusammenhang mit der aktuellen Energiekrise erlassenen Gesetze und Verordnungen: • Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten(Co²KostAufG) • Kurzfristenenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung • Mittelfristenenergiesicherungsmaßnahmenverordnung • Erdgas-Wärme- Soforthilfegesetz • Gesetz zur Einführung von Preisbremsen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme (EWPBG) • Gesetz zur Einführung einer Strompreisbremse (StromPBG)