Rüdiger Waldkirch Bücher




Unternehmen und Gesellschaft
Zur Grundlegung einer Ökonomik von Organisationen
- 226 Seiten
- 8 Lesestunden
Unternehmen reagieren oft defensiv auf gesellschaftliche Herausforderungen, manchmal sogar hilflos. Sie leisten Widerstand, wenn relevante Gruppen in der globalen Öffentlichkeit neue Erwartungen formulieren, und berufen sich auf ihre Rechte, indem sie glauben, mit der Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflichten den gesellschaftlichen Erwartungen bereits Genüge getan zu haben. Diese Situation wirft zwei zentrale Fragen auf: Was sind die Ursachen dafür, und wie kann man die Lage verbessern? Diese Fragen sind besonders relevant, da nicht nur systemkritische Gruppen, sondern auch prominente Persönlichkeiten wie der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Kofi Annan, Unternehmen auffordern, sich aktiv für Menschenrechte und Umweltschutz einzusetzen. Die Untersuchung geht davon aus, dass die verbreitete Haltung der Unternehmen nicht nur auf individuelle Fehler der Manager zurückzuführen ist, sondern tiefere Ursachen hat. Der Verfasser vermutet, dass die Manager nicht auf gesellschaftspolitische Aufgaben vorbereitet sind, da sie nicht entsprechend ausgebildet wurden. Neben anderen möglichen Ursachen sieht er die grundlegende Problematik im Ausbildungssystem und den Paradigmen, die dort vermittelt werden.
Ökonomische Umweltberatung war in den vergangenen Jahren häufig durch Erfolglosigkeit gekennzeichnet. Viele Therapievorschläge fanden nicht die notwendige Akzeptanz bei den Politikern und den Bürgern, so daß sie nicht umgesetzt wurden. Dieses Buch widmet sich diesen politischen Handlungsblockaden. Es läßt sich von der Idee leiten, daß diese Handlungsblockaden auf Denkblockaden zurückzuführen sind. Es rechnet somit die Umsetzungsprobleme der Politikempfehlungen auf die den Therapievorschlägen zugrundeliegende Konzeption zu. Geprägt war und ist die ökonomische Politikberatung vom Paradigma der Wohlfahrtstheorie. Vor dem Hintergrund eines institutionenökonomischen Ansatzes sucht dieses Buch nach den konzeptionellen Defiziten wohlfahrtstheoretischer Umweltpolitikberatung. Die Publikation wendet sich zwar in erster Linie an Wissenschaftler und Studenten, die sich mit Umweltproblemen in der ökonomischen Theorie auseinandersetzen. Darüber hinaus dürfte es aber auch für Praktiker interessant sein, die sich fragen, weshalb von der ökonomischen Politikberatung Vorschläge generiert werden, welche sie ablehnen.