Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilhelm Worringer

    13. Jänner 1881 – 29. März 1965
    Wilhelm Worringer
    Die altdeutsche Buchillustration
    Formprobleme der Gotik
    Fragen und Gegenfragen
    Die altdeutsche Buchillustration mit 105 Abbildungen
    Klassische Illustratoren III. Lukas Cranach
    Abstraktion und Einfühlung
    • 2012

      Die altdeutsche Buchillustration

      (1912)

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Geschichte der altdeutschen Buchillustration wird umfassend behandelt, beginnend mit ihren Anfängen im späten 15. Jahrhundert. Wilhelm Worringer analysiert die bedeutende Entwicklung dieser Kunstform über die Jahre und Jahrzehnte hinweg. Zahlreiche Illustrationen aus verschiedenen künstlerischen Richtungen veranschaulichen die behandelten Themen und bieten einen tiefen Einblick in die evolutionären Schritte der Buchkunst in Deutschland.

      Die altdeutsche Buchillustration
    • 2011

      In diesem Buch aus dem Jahre 1912 beschreibt der Autor Wilhelm Worringer die Geschichte der altdeutschen Buchillustration von ihren Anfangen Ende des 15. Jahrhunderts und geht auf die enorme Entwicklung in den darauffolgenden Jahren und Jahrzehnten ein. Veranschaulicht wird das Werk durch unzahlige dargestellte Illustrationen unterschiedlicher kunstlerischer Richtungen.

      Altdeutsche Buchillustration
    • 1948

      »Daß eine Dissertation über einen Zeitraum von hundert Jahren in mehreren Sprachen fast ununterbrochen als Buch verfügbar ist, kommt sehr selten vor. Dies ist der Fall der Schrift Abstraktion und Einfühlung: Ein Beitrag zur Stilpsychologie von Wilhelm Worringer, der sie 1907 an der Universität Bern vorgelegt hatte. Der Dissertationsdruck gelangte in die Hände des Schriftstellers Paul Ernst, der, ohne zu bemerken, daß diese Arbeit nicht auf dem Buchmarkt zu haben war, eine Besprechung in der Zeitschrift »Kunst und Künstler« veröffentlichte, woraufhin sich der Piper Verlag im darauffolgenden Jahr zur Veröffentlichung entschloß. Übersetzungen in mehrere Sprachen folgten, und nur selten war das Buch nicht lieferbar. Das Verzeichnis der Namen von Schriftstellern und Künstlern, auf die das schmale Buch Einfluß ausgeübt haben soll, ist lang. Worringers Buch entstand im Augenblick des plötzlichen Aufblühens der expressionistischen Bewegung, zwei Jahre nach Gründung der Dresdner »Brücke«, und die Spuren seiner Gedanken lassen sich nicht nur bei Emil Nolde und Ernst Ludwig Kirchner, sondern auch noch in Carl Einsteins Buch »Negerplastik« nachweisen. Der Einfluß reichte sogar weit über Deutschland hinaus nach England und in den letzten Jahrzehnten bis in die Vereinigten Staaten, wo er sich mit Tendenzen im New Criticism traf.« – Henning Ritter in der FAZ anläßlich der Neuauflage von Abstraktion und Einfühlung in Worringers Schriften.

      Abstraktion und Einfühlung