Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Twardella

    1. Jänner 1963
    Konstellationen des Pädagogischen
    Islam und Pädagogik
    Religiös-philosophische Profile
    Der Koran in der Schule
    Pädagogische Unterrichtsforschung
    Reformkritik
    • Reformkritik

      Zu den Widersprüchen der Reformen der Pädagogik

      • 537 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Sammlung umfasst Artikel, die seit 1987 veröffentlicht wurden und bietet einen tiefen Einblick in verschiedene Themen und Entwicklungen. Die Texte zeichnen sich durch ihre fundierte Analyse und kritische Perspektive aus, wodurch sie sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien von Bedeutung sind. Der Band reflektiert bedeutende gesellschaftliche, politische und kulturelle Strömungen und lädt die Leser dazu ein, sich mit den behandelten Inhalten auseinanderzusetzen.

      Reformkritik
    • Pädagogische Unterrichtsforschung

      Empirische Analysen und theoretische Reflexionen

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse und Diskussion über die Theorie des Unterrichts und die Professionalisierung des Lehrens. Es beleuchtet verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Unterrichtsqualität und geht auf die Rolle der Lehrkräfte in diesem Prozess ein. Durch theoretische und praktische Perspektiven werden zentrale Themen wie Didaktik, Lernprozesse und die Entwicklung professioneller Kompetenzen behandelt. Ziel ist es, einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung und zur Förderung einer reflektierten Unterrichtspraxis zu leisten.

      Pädagogische Unterrichtsforschung
    • Religiös-philosophische Profile

      • 123 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Gershom Scholem, Nasr Hamid Abu Zaid, Hans Jonas und Tariq Ramadan – vier Intellektuelle, die auf die Krise, in die ihre Religion – das Judentum und der Islam - durch den allgemeinen Säkularisierungsprozess geraten ist, nicht reagieren, indem sie von ihrer Religion abfallen. Vielmehr versuchen sie alle, an ihrer Religion festzuhalten. Dafür ist es aber notwendig, die Religion zu transformieren und zwar dergestalt, dass sie mit den Bedingungen moderner Gesellschaften kompatibel ist. Die hier versammelten interessanten und hoch aktuellen Studien des Frankfurter Soziologen und Pädagogen Johannes Twardella machen deutlich, welche Bedeutung in diesem Transformationsprozess die jeweiligen religiösen Traditionen haben und wie diese wesentlich dazu beitragen, dass diese vier Intellektuellen zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen gelangen. Ergänzt werden diese Studien durch einen Aufsatz über Franz Rosenzweigs Interpretation des Islam.

      Religiös-philosophische Profile
    • Islam und Pädagogik

      Studien zur Position des Lehrers im Islam

      Was kennzeichnet eine islamische Pädagogik? Mit der Einführung des Fachs „Islamische Religion“ an deutschen Schulen stellt sich die Frage: Sind für den Unterricht in diesem Fach nicht nur „westliche“, sondern auch islamische pädagogische Ansätze von Belang? Das Buch bietet einen erstmaligen Zugang zur kaum erforschten Tradition pädagogischen Denkens im Islam, ausgehend von Analysen zum Koran und zum Hadith. Im Fokus steht dabei, welche Position dem Lehrer in dieser Tradition zugeschrieben wird.

      Islam und Pädagogik
    • Konstellationen des Pädagogischen

      Zu einer materialen Theorie des Unterrichts

      Eine Theorie des Unterrichts als Typologie von Konstellationen des Pädagogischen – das ist die Idee, von der sich der Soziologe und Erziehungswissenschaftler Johannes Twardella in seiner neuen Studie leiten lässt. Seine Frage, ob eine solche Theorie die Differenz der Schulformen berücksichtigen sollte, beantwortet er über eine Reihe subtiler Analysen kommunikativer Prozesse im Unterricht. Es zeigt sich, dass die drei Dimensionen des Pädagogischen – Didaktik, Erziehung und Bildung – in den meisten Fällen in einer spannungsvollen Konstellation zueinander stehen.

      Konstellationen des Pädagogischen
    • Pädagogische Kasuistik

      Fallstudien zu grundlegenden Fragen des Unterrichts

      Unterricht an der Regelschule ist ein alltägliches Geschehen, von dem wir meinen, es nur allzu gut zu kennen. Wird er jedoch mit Hilfe einer hermeneutischen Methode auf Distanz gebracht und die in ihm stattfindenden kommunikativen Prozesse en détail analysiert, wird er plötzlich fremd, und vieles erscheint uns erklärungsbedürftig zu sein. Dann wird es lohnend, grundlegende Fragen der Erziehungswissenschaften wieder aufzuwerfen und aus der neu gewonnenen Perspektive zu beantworten.

      Pädagogische Kasuistik
    • Pädagogischer Pessimismus

      Eine Fallstudie zu einem Syndrom der Unterrichtskultur an deutschen Schulen

      • 115 Seiten
      • 5 Lesestunden
      Pädagogischer Pessimismus
    • Warum bekennen sich immer mehr Menschen, die in Deutschland aufgewachsen und durch die deutsche Gesellschaft geprägt sind, selbstbewusst zum Islam? Welche konkrete Gestalt geben sie ihrem neuen Glauben und welche praktischen Folgen hat dies für ihr Leben - und für die Gesellschaft? Vor dem Hintergrund seiner Forschungen über den Koran geht der Frankfurter Soziologe Johannes Twardella diesen Fragen in drei Fallstudien - zu einem “Traditionalisten”, einem Fundamentalisten und einem Konvertiten - nach. Es sind interessante und erhellende Schlaglichter auf den gegenwärtigen Islam in Deutschland, aus denen der Autor abschließend eine vorläufige Typologie moderner islamischer Religiosität entwickelt. *************** Why are increasing numbers of people who have grown up in Germany and lived under the influence of German society making a conscious commitment to Islam? What tangible form do they give to their new religion and what are the practical consequences for their own lives – and for society as a whole? With his background in Koranic research, the Frankfurt sociologist Johannes Twardella investigates this question in three case-studies – of a ‘traditionalist’, a fundamentalist and a convert. They cast an interesting and illuminating light on present-day Islam in Germany, on the basis of which, in his conclusion, the author develops a provisional typology of the modern Islamic religious mentality.

      Moderner Islam