Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Dötsch

    Leitfaden Nahwärme
    Experimentelle Untersuchung und Modellerung des rheologischen Verhaltens von Ice-Slurries
    • Ice-Slurries, fließfähige Suspensionen aus Wasser, Additiven und feinen Eiskristallen, sind ein neuartiger, umweltfreundlicher Kälteträger. Sie erhöhen aufgrund der Schmelzenthalpie des Eises die speicherbare Energiemenge gegenüber Kaltwasser um ein Vielfaches. Voraussetzung für die Auslegung von Kältenetzen mit Ice-Slurries und die Optimierung des Anlagenbetriebs ist die Kenntnis ihres rheologischen Verhaltens, für das bisher keine schlüssigen Fließgesetze bekannt sind. Im Rahmen dieser Arbeit wird daher das rheologische Verhalten von Ice-Slurries unter praxisrelevanten Randbedingungen untersucht mit dem Ziel, Fließgesetze für die laminare und turbulente Strömung zu entwickeln. Hierzu werden geeignete Wasser-Additiv-Systeme ausgewählt und in einem Rohrviskosimeter über unterschiedliche Messstrecken unter Variation der Additive, der Additivkonzentration, der Strömungsgeschwindigkeit, der Temperatur und des Eisgehaltes gemessen. Basierend auf diesen Messergebnissen werden unterschiedliche Modelle zur Beschreibung des laminaren und turbulenten Fließverhaltens entwickelt, validiert und beurteilt. Den Abschluss dieser Untersuchung bilden Beispiele für die Anwendung der Ergebnisse. Hier wird dargestellt, welche Additive für die Praxis geeignet sind und wie anhand des hier entwickelten Modells Rohrleitungen dimensioniert und Betriebsparameter optimiert werden können.

      Experimentelle Untersuchung und Modellerung des rheologischen Verhaltens von Ice-Slurries
    • Nahwärmesysteme besitzen - im Gegensatz zu den heute vorherrschenden Einzelfeuerungsanlagen - eine hohe Anpassungsfähigkeit an dynamische Entwicklungen in der Energieversorgung. Sie sind als infrastrukturelle Voraussetzung für den verstärkten Einsatz CO2-armer Energieerzeugung, z. B. auf Basis regenerativer Energien oder durch Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung, unverzichtbar. Gerade heute - bei rückläufigem Wärmeabsatz und steigendem Wettbewerbsdruck - ist der konsequente Einsatz preiswerter, innovativer Techniken notwendig, um die Nahwärme wettbewerbsfähig zu gestalten. Der Leitfaden Nahwärme vermittelt einen aktuellen Überblick über den wirtschaftlichen und technischen Stand der Energieerzeugung, der Verlegetechnik und der Hausstationen. Der Leitfaden richtet sich an Stadtplaner, kommunale Entscheidungsträger, Wohnungsbaugesellschaften und Ingenieurbüros, die Nahwärmenetze planen, erstellen oder betreiben. Er will und kann keine fachlich qualifizierte Planung ersetzen; er soll jedoch e ine Hilfe sein, um die „richtigen Fragen“ zu stellen und so die Planung konstruktiv zu beeinflussen.

      Leitfaden Nahwärme