Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Schauerte

    18. Jänner 1967
    Dürer. Das ferne Genie
    München
    Lauenstein. Mestský kostel sv. Marie a sv. Vavrince
    Lauenstein. Stadtkirche St. Marien und Laurentin
    Beuerberg. Stiftskirche
    Dürer
    • Dürer

      • 290 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,3(4)Abgeben

      Schon zu Lebzeiten wurde Albrecht Dürer als das größte deutsche Künstlergenie aller Zeiten gerühmt, woran sich bis heute nichts geändert hat. Als hätte er das geahnt, dokumentierte er selbst sein Werden so dicht wie sonst niemand in der älteren Kunstgeschichte. Heute trennt uns ein halbes Jahrtausend von seinem Leben und Schaffen, und wir müssen ungelöste Rätsel und biographische Brüche akzeptieren. Immer aber wird seine Lebensgeschichte die eines glänzenden Aufstiegs bleiben: vom Goldschmiedelehrling zum Freund der Humanisten und Mächtigen, vom Zeichner gotischen Faltenwerks zum Erfinder eines eigenen, neuen Renaissance-Begriffs. Doch nicht all seine kühnen Experimente gingen auf, und hinter manchem Hauptwerk standen auch gescheiterte Emanzipations- und Fortschrittskonzepte für eine neue, intellektualisierte Hochkunst, die Dürer zu grundlegenden Neuorientierungen zwangen. So lassen viele seiner Werke auch die Tragik und Einsamkeit dessen ahnen, der seiner Zeit weit voraus war.

      Dürer
    • Die Kleinen Kunstführer bieten eine reich illustrierte Sammlung über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie vermitteln in verständlicher Form fundierte Informationen zu Geschichte, Architektur und Kunstwerken. Ergänzend gibt es über 270 Große Kunstführer und Audioguides von der Tochterfirma Artguide.

      Beuerberg. Stiftskirche
    • Die Kleinen Kunstführer bieten eine reich illustrierte Sammlung über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie vermitteln kompakte Informationen zu Geschichte, Architektur und Kunstwerken in verständlicher Form. Ergänzend gibt es über 270 Große Kunstführer und Audioguides von der Tochterfirma Artguide.

      Lauenstein. Stadtkirche St. Marien und Laurentin
    • Die Kleinen Kunstführer bieten eine reich illustrierte Sammlung über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie vermitteln kompakte Informationen zu Geschichte, Architektur und Kunstwerken in verständlicher Form. Ergänzend gibt es über 270 Große Kunstführer und Audioguides von der Tochterfirma Artguide.

      Lauenstein. Mestský kostel sv. Marie a sv. Vavrince
    • München

      Asamkirche

      Die "Herzkammer" des bayerischen Spätbarock, seit 1746 weltberühmt, ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Münchens. Sie entstand durch die Initiative des Hofbildhauers Egid Quirin Asam, der seinen Bruder Cosmas Damian für das beeindruckende Deckenfresko gewinnen konnte.

      München
    • Schon zu Lebzeiten wurde Albrecht Dürer als das größte deutsche Künstlergenie aller Zeiten gerühmt, woran sich bis heute nichts geändert hat. Als hätte er das geahnt, dokumentierte er selbst sein Werden so dicht wie sonst niemand in der älteren Kunstgeschichte. Heute trennt uns ein halbes Jahrtausend von seinem Leben und Schaffen, und wir müssen ungelöste Rätsel und biographische Brüche akzeptieren. Immer aber wird seine Lebensgeschichte die eines glänzenden Aufstiegs vom Goldschmiedelehrling zum Freund der Humanisten und Mächtigen, vom Zeichner gotischen Faltenwerks zum Erfinder eines eigenen, neuen Renaissance-Begriffs. Doch nicht all seine kühnen Experimente gingen auf, und hinter manchem Hauptwerk standen auch gescheiterte Emanzipations- und Fortschrittskonzepte für eine neue, intellektualisierte Hochkunst, die Dürer zu grundlegenden Neuorientierungen zwangen. So lassen viele seiner Werke auch die Tragik und Einsamkeit dessen ahnen, der seiner Zeit weit voraus war.

      Dürer. Das ferne Genie
    • Aschaffenburg

      Kunsthistorischer Stadtführer

      Seit bald 100 Jahren bewähren sich die "Kleinen Kunstführer" in Kirchen, Klöstern und Museen als kompakte Begleiter. Nun erscheint erstmals ein kunsthistorischer Stadtführer dieses Formats. Das "bayerische Nizza" Aschaffenburg mit seiner Fülle von Baudenkmälern und Museen ist dafür der ideale Auftakt.

      Aschaffenburg
    • Der ein Titel wie aus Stein gemeisselt - fur einen Mann, der schon zu Lebzeiten umstritten war und von Luther grob beschimpft Markgraf Albrecht von Brandenburg (1490-1545), Kardinal, Reichserzkanzler und Herr uber drei Bistumer- Mainz, Magdeburg und Halberstadt. Doch war er zugleich ein Kunstmazen von Rang, Auftraggeber von Cranach, Durer, Baldung oder Grunewald, mit deren Werken er seine Lieblingsresidenz Halle so verschwenderisch ausstattete, dass er daruber vollig verarmte.

      Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg. Band 1-2
    • Dr. Thomas Schauerte legt eine umfangreiche Arbeit über Leben und Werk des Augs-burger Humanisten, Domherrn und Chronisten Matthäus von Pappenheim vor, dem Verfasser einer umfangreichen Habsburger Genealogie, die der Autor in der berühmten Herzog August Bibliothek von Wolfenbüttel aufgespürt hat. Leben und Wirken des Augsburger Domherrn geben darüber hinaus Einblick in eine bewegte, bis auf den heutigen Tag prägende Zeit, die hier auf exemplarische Weise vor Augen geführt wird. Gerade die vielen Verbindungen zu anderen bedeutenden Persön-lichkeiten gewähren einen Einblick in die erstaunliche Vielseitigkeit und Universalität humanistischer Gelehrsamkeit. Dr. Schauerte befasst sich seit vielen Jahren mit kultur- und kunstwissenschaftlichen Fragen zu Haus und Herrschaft Pappenheim und hat u. a. die ständige historische Ausstellung auf Burg Pappenheim konzipiert. Seit 2009 ist er Leiter des Dürerhauses und der Graphischen Sammlung der Stadt Nürnberg. Mit Geleitworten von Otto von Habsburg und Bischof Walter Mixa.

      Matthäus von Pappenheim (1458 - 1541)