Bücher über das Alter und das Älterwerden haben derzeit Konjunktur. Klassiker werden ausgegraben, wie etwa Senecas Die Kürze des Lebens, Arthur Schopenhauers Die Kunst, alt zu werden oder Jean Amerys Über das Alter. Gedruckte Ratgeber erscheinen, wie man der Altersmelancholie am besten entrinnt und glücklich altert. Einen Gedichtband nur über das Alter und das Altwerden hat es bisher noch nicht gegeben. Der Autor Robert Pütz hat mit 70 Jahren seine eigene Befi ndlichkeit zu diesem Thema mit leisem Spott und feiner Ironie zum Ausdruck gebracht. Tomi Ungerer, 78, hat dazu seine genialen Illustrationen beigetragen. • Robert Pütz, geb. 1939 in Köln, ist Fotograf, Layouter und Werbegrafi ker. • Tomi Ungerer, geb. 1931 in Strasbourg, ist Cartoonist, Illustrator, Zeichner.
Robert Pütz Bücher




Transkulturalität als Praxis
Unternehmer türkischer Herkunft in Berlin
Im Mittelpunkt des Buches stehen erzählte Lebensgeschichten von Berliner Unternehmern türkischer Herkunft. Der Autor setzt sich kritisch mit essenzialistischen Kulturkonzepten der immigrant business-Forschung auseinander und stellt die Frage, wie vermeintlich gegebene »kulturelle Grenzen« hergestellt werden und welche Rolle sie im Unternehmensalltag spielen. Hierzu wird das Konzept »Transkulturalität als Praxis« entwickelt. Diese Lesart der Biographien der Unternehmer zeigt nachdrücklich, wie Konstrukte »kultureller Grenzen« Handlungsrelevanz entfalten und wie sie in der Handlungspraxis - indem Akteure unbewusst oder strategisch auf sie rekurrieren - (re-)produziert, aber auch verändert werden. Damit ergänzt die Studie die aktuelle Diskussion über Inter- bzw. Transkulturalität um eine wichtige, innovative Perspektive.