Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Welker

    20. November 1947
    Gottes Geist
    Gottes Offenbarung
    Zum Bild Gottes
    Was geht vor beim Abendmahl?
    Recht und Religion
    Theologie und funktionale Systemtheorie
    • Recht und Religion

      • 444 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen religiösen Denkweisen und rechtlichen Konzeptionen. Sie analysiert, wie religiöse Überzeugungen das Verständnis von Recht und Gerechtigkeit prägen und umgekehrt, wie rechtliche Rahmenbedingungen religiöse Praktiken beeinflussen können. Der Autor geht auf verschiedene historische und kulturelle Kontexte ein, um die komplexen Beziehungen zwischen Religion und Recht zu verdeutlichen und bietet einen interdisziplinären Ansatz zur Betrachtung dieser Thematik.

      Recht und Religion
    • Was geht vor beim Abendmahl?

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Abendmahl - kompakt und verständlich dargestellt Michael Welker erklärt das Abendmahl - kompakt, umfassend und allgemein verständlich. Facettenreich beantwortet er oft gestellte theologische und praktische Fragen zum Abendmahl. Was heißt: Christus ist im Abendmahl gegenwärtig? Was unterscheidet das christliche Abendmahl vom jüdischen Passamahl? Dürfen auch Kinder das Abendmahl mitfeiern? CCRRCCRRIn diese komplett überarbeitete und aktuelle Auflage hat er auch eine Auseinandersetzung mit der päpstlichen Enzyklika Ecclesia de Eucharistia vom April 2003 aufgenommen.CCRRCCRRDas Buch besticht durch seine Allgemeinverständlichkeit und seine wertvollen praktischen Anregungen.CCRRCCRREuropean Journal of Theology

      Was geht vor beim Abendmahl?
    • Gottes Geist

      Theologie des Heiligen Geistes

      Gott und Gottes Macht neu zu erfahren - das ist das Anliegen dieser Theologie des Heiligen Geistes. Sie orientiert im Konfliktfeld von Geisterfahrungen, Geistsuche und Geistskepsis unserer Zeit. Sie fuhrt hinein in die spannungsreichen Erfahrungsfelder der biblischen Uberlieferungen. Sie zeigt, wie dort Gottes Gegenwart und Gottes Macht im Geist realistisch wahrgenommen werden: inmitten von Not, im Zusammenbruch kultureller, politischer und moralischer Systeme, in kollektiver und individueller Besessenheit, aber auch in unerwarteter Rettung, in der Aufrichtung von Gerechtigkeit und Frieden und im Zusammenwachsen einer zerrissenen Welt. Die realistische Wahrnehmung des Geistes fuhrt vorbei an den Irrwegen totalitarer Metaphysik, nur spekulativer Trinitatstheologie, abstrakter Mystik und am Kult des Irrationalen und Numinosen. Die realistische Theologie des Heiligen Geistes zielt auf neue Sensibilitat fur Gottes Macht und Gegenwart, auf Moglichkeiten, Gottes Gegenwart im Geist zu erfahren und auszusagen.

      Gottes Geist
    • Im Sommersemester 2010 wurde in den Heidelberger Universitätsgottesdiensten über „Schöpfung“ gepredigt. Die Predigten eröffnen vielfältige Zugänge und akzentuieren biblische, historische und gegenwärtige Sichtweisen. Weitere Reflexionen bieten ein bisher unveröffentlichter Text von 1925 des später berühmten Heidelberger Alttestamentlers und Predigers Gerhard von Rad sowie ein Aufsatz des Physikers und Theologen John C. Polkinghorne aus Cambridge. Mit Beiträgen von Helmut Schwier, Franziska Gnändinger, Christoph Strohm, Michael Welker, Matthias Konradt, Walter Boës, Wolfgang Huber, Wilfried Härle, Risto Saarinen, Klaus Tanner, Hans-Georg Ulrichs, Albrecht Herrmann und Martin Hauger.

      Schöpfung: glauben – loben – handeln
    • Europa reformata

      Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren

      Der prächtige und doch handliche Band zeichnet die reformatorischen Profile von etwa vierzig europäischen Städten nach. Die Leser werden von Spanien über Zentraleuropa bis Estland und Finnland geführt, von Schottland und England bis nach Rumänien. Profilierte Texte und reiches Bildmaterial veranschaulichen das Wirken der berühmtesten Reformatoren – sowie der fünf Reformatorinnen – und stellen die Städte mit ihren Bauten und Zeugnissen aus der Reformationszeit vor Augen. Ergänzt durch eine bebilderte Europakarte und die Angabe von kirchlichen Adressen und Tourismusbüros, eignet sich der Band auch als Reiseführer auf den Spuren der Reformation in Europa. An diesem fast perfekten Geschenk zum 500. Reformationsjubiläum sollte niemand achtlos vorübergehen.

      Europa reformata
    • Theologische Profile

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Ihr Denken hat die christliche Theologie auf der ganzen Welt geprägt: Schleiermacher, Barth, Bonhoeffer und Moltmann – vier der bedeutendsten deutschen Theologen stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Stringent und eingängig erklärt Michael Welker das philosophische und theologische Denken Schleiermachers. Studienanfänger wie Fachfremde werden Barth als Vordenker der Ökumene kennenlernen und in Bonhoeffers Briefen aus der Haft dessen „theologisches Testament“ entdecken. Zum Schluss geht es um Moltmanns „Theologie der Hoffnung“ und seine realistische Eschatologie. Die – teilweise noch unveröffentlichten – Studien wollen Zugänge zum Denken dieser kreativen und einflussreichen Theologen eröffnen und gleichzeitig zur freien und konstruktiven Auseinandersetzung mit ihnen anregen. Theologiegeschichte ist Teil der allgemeinen Geistesgeschichte, theologisch betrachtet aber manchmal auch „Geistgeschichte“.

      Theologische Profile
    • Der lebendige Gott als Trinität

      • 414 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Theologie. Leidenschaft. Kreativität. - Eine anregende Aufsatzsammlung - einem großen Theologen zu Ehren - Jürgen Moltmann zum 80. Geburtstag Wie kein anderer evangelischer Systematischer Theologe nach Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer und Paul Tillich hat Jürgen Moltmann den internationalen theologischen Diskurs im 20. Jahrhundert geprägt. Seine Bücher gaben neue Impulse für Theologie und Politik, die begeistert und kontrovers zugleich aufgenommen wurden. Moltmanns inhaltlich-theologische Leidenschaft und Entdeckerfreude erzeugten eine bemerkenswerte Kreativität, die sich auch von Kontroversen und Widerspruch nicht beeinträchtigen ließ. Mit dieser Festschrift grüßen Theologinnen und Theologen aus aller Welt Jürgen Moltmann zu seinem 80. Geburtstag. Mit Beiträgen von: Wolfhart Pannenberg, Eberhard Jüngel, Michael Welker, Eilert Herms, Myung Yong Kim, Piet Naudé, Christoph Markschies, Bertold Klappert, Daniel Munteanu, Hans-Martin Barth, Hans Küng, J. Christine Janowski u. a.

      Der lebendige Gott als Trinität