Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hardy Gundlach

    Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkunternehmen zwischen öffentlichem Auftrag und marktwirtschaftlichem Wettbewerb
    Public Value in der Digital- und Internetökonomie
    Wettbewerb im digital transformierten Fernsehen
    • Wettbewerb im digital transformierten Fernsehen

      Eine Conjoint-Untersuchung der strategischen Potenziale etablierter Medienkonzerne und von Newcomern im Video-on-Demand-Markt

      Der Autor erforscht mit mehreren Methoden den Wettbewerb im Video-on-Demand-Markt mit dem Ziel, die strategischen Potenziale etablierter Medienkonzerne und von Newcomern im Markt fur VoD-Streamingdienste einzuschatzen. Die empirische Studie fusst vor allem auf der Methode einer Conjoint-Analyse. Im Ergebnis zeigt sie, dass exklusiver Content fur die Nachfrage nach VoD neben Preis und Vielfalt der entscheidende Treiber im VoD-Markt ist. Daraus ergeben sich strategische Handlungsmuster und Empfehlungen fur VoD-Anbieter.

      Wettbewerb im digital transformierten Fernsehen
    • Welchen gesellschaftlichen Wert haben digitale Medien? Welche Chancen eröffnen sich Unternehmen und Organisationen durch Public Value im Internet? Der ökonomische Begriff *Public Value* kennzeichnet den Nutzen für die Allgemeinheit und ist längst eine Herausforderung für alle Unternehmen, die kommunizieren. Speziell die Diskussion um die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Internet schreibt dem Thema einen aktuellen Bezug zu. Es geht um die Frage, welchen Public Value die Medienökonomie in Zukunft leistet und wie eine sinnvolle Regulierung der Medien zu gestalten ist. Dabei geht die Medienregulierung von der überragenden sozialen, kulturellen und politischen Funktion der Medien für die Gesellschaft aus. Dieser Band stellt in wissenschaftlichen Beiträgen die neuesten Forschungsperspektiven und Thesen zum Kern von Public Value vor und beleuchtet den gesellschaftlichen Mehrwert von Online-Medien für die Gesellschaft unter verschiedenen medienökonomischen Perspektiven. Über die Internetzukunft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten hinaus eröffnet das Thema viele weitere medienökonomische Bezüge: Privatunternehmerische Konzepte der Corporate Social- oder Communicative Responsibility, Netzfreiheiten und Netzneutralität sowie der Wert von Medienmarken werden ebenso diskutiert wie die neuen Möglichkeiten für Bürger/-innen, beispielsweise soziale Netzwerke zu gründen.

      Public Value in der Digital- und Internetökonomie
    • Der Rundfunk- und Fernsehsektor ist kein Markt wie jeder andere. Gerade wegen der Grenzen des Marktes macht eine sinnvolle Themenbehandlung auch die Berücksichtigung medien- und kommunikationswissenschaftlicher Forschungsergebnisse notwendig, deren Quellen vorwiegend in der Soziologie und in der Politikwissenschaft liegen. Das Buch ist daher nicht innerhalb rein marktökonomisch gezogener Grenzen, sondern von vornherein interdisziplinär angelegt. Die Veröffentlichung widmet sich u. a. folgenden Fragen: Welche Gründe rechtfertigen Interventionen in den Rundfunkmarkt? Wie ist die öffentliche Rundfunkaufgabe zu definieren? Können durch Deregulierung oder gar Privatisierung des Rundfunksektors die Marktergebnisse verbessert werden? Welche Folgen haben Medienkonzentration und hohe Markteintrittsbarrieren im Fernsehsektor auf die Funktionsfähigkeit des Marktes?

      Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkunternehmen zwischen öffentlichem Auftrag und marktwirtschaftlichem Wettbewerb