Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Forrer

    Die Graeber- Und Textilfunde Von Achmim-Panopolis
    Mein Besuch in El-Achmim
    Die frühchristlichen Alterthümer aus dem Gräberfelde
    Römische und byzantinische Seidentextilien aus dem Gräberfelde von AchmimPanopolis
    Der Odilienberg
    Kreuz und Kreuzigung Christi in ihrer Kunstentwicklung
    • Kreuz und Kreuzigung Christi in ihrer Kunstentwicklung ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1894. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Kreuz und Kreuzigung Christi in ihrer Kunstentwicklung
    • Der Odilienberg

      Seine vorgeschichtlichen Denkmäler und mittelalterlichen Baureste, seine Geschichte und seine Legenden

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Odilienberg wird in diesem Buch umfassend behandelt, wobei sowohl seine vorgeschichtlichen Denkmäler als auch die mittelalterlichen Baureste im Fokus stehen. Zudem werden die reiche Geschichte und die faszinierenden Legenden rund um diesen historischen Ort beleuchtet. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1899 bietet eine wertvolle Quelle für Interessierte an Geschichte und Kultur.

      Der Odilienberg
    • Die Untersuchung beleuchtet die faszinierenden Seidentextilien aus dem Gräberfeld von Achmim-Panopolis, die sowohl römische als auch byzantinische Einflüsse zeigen. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1891 bietet einen tiefen Einblick in die Kunst und Kultur dieser Epochen und dokumentiert die textile Handwerkskunst sowie die damit verbundenen historischen Kontexte. Die detaillierte Analyse der Funde trägt zur Erforschung der antiken Textilproduktion und ihrer Bedeutung bei.

      Römische und byzantinische Seidentextilien aus dem Gräberfelde von AchmimPanopolis
    • Der Nachdruck von 1893 bietet eine detaillierte Untersuchung frühchristlicher Altertümer, die aus einem Gräberfeld stammen. Diese wissenschaftliche Arbeit beleuchtet die archäologischen Funde und deren Bedeutung für das Verständnis der frühen Christenheit. Die sorgfältige Dokumentation und Analyse der Artefakte ermöglichen Einblicke in die religiösen Praktiken und das Alltagsleben der damaligen Zeit.

      Die frühchristlichen Alterthümer aus dem Gräberfelde
    • Mein Besuch in El-Achmim

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Publikation bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1895. Sie ermöglicht es den Lesern, in die damalige Zeit einzutauchen und die ursprünglichen Inhalte sowie den historischen Kontext in ihrer authentischen Form zu erleben. Ideal für Liebhaber historischer Literatur und jene, die sich für die Entwicklungen der damaligen Epoche interessieren.

      Mein Besuch in El-Achmim
    • Der Text bietet einen Einblick in ein kulturell bedeutendes Werk, das von Wissenschaftlern ausgewählt wurde, um das Wissen der Zivilisation zu bewahren. Es handelt sich um eine Reproduktion des Originals, die größtmögliche Treue zum ursprünglichen Inhalt wahrt. Leser finden darin die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die auf die Bedeutung und den historischen Kontext des Werkes hinweisen.

      Die Graeber- Und Textilfunde Von Achmim-Panopolis
    • Der Nachdruck bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Zeugdrucks vom Mittelalter bis zur Empirezeit. Mit Fokus auf historische Techniken und Stile vermittelt das Buch ein umfassendes Verständnis für die Kunst des Textildrucks und deren kulturelle Bedeutung in verschiedenen Epochen. Die Originalausgabe aus dem Jahr 1898 wird in hochwertiger Form präsentiert, wodurch die zeitgenössischen Einblicke und die Ästhetik dieser Kunstform bewahrt bleiben. Ideal für Kunst- und Geschichtsinteressierte.

      Die Kunst des Zeugdrucks vom Mittelalter bis zur Empirezeit
    • Der erste Teil aus der Reihe: „Historische Waffensammlungen Europas“ handelt im ersten Kapitel um die weltberühmte private Waffensammlung von Friedrich Rudolph von Berthold (Ritter des kgl. sächsischen Albrechts-Ordens zu Dresden), die den Schwerpunkt in mittelalterlichen Helmen, Stangenwaffen, darunter viele seltene Prunkwaffen, sowie Schwerter und Radschloss-Gewehre hat. Im zweiten Kapitel wird die private Waffensammlung von Dr. Jakob von Hefner-Alteneck präsentiert (Autor von bekannten Werken über mittelalterliche Trachten und Waffen). Er war leidenschaftlicher Sammler von historischen Waffen, die hier mit Bildern und Beschreibungstexten veröffentlicht werden. Der Schwerpunkt seiner Sammlung lag in Harnischen, Schwertern und Fäustlingen. Diese Reihe veröffentlicht vergriffene Werke über historisch bedeutsame europäische Waffensammlungen samt fachlicher Beschreibung als überarbeitetes Reprint und macht sie so dem interessierten Fachpublikum und Waffensammler wieder verfügbar. Beide Sammlungen existieren nicht mehr und ihre Exponate wurden auf Auktionen weltweit verkauft. Alle Waffen und Ausrüstungsgegenstände werden genauestens mit Zeitangaben beschrieben. Die historischen Fotografien sind per Hand überarbeitet worden. Die Aufzählung der Stücke wurde entsprechend der vorhandenen Bilder angepasst. Der Text ist in neuer deutscher Rechtschreibung.

      Historische Waffensammlungen Europas/Die privaten Waffensammlungen von Friedrich Rudolph von Berthold und Dr. Jakob von Hefner-Alteneck
    • In this book, the most comprehensive collection of sword pommels of the Middle Ages and Renaissance is published. Von Schwerzenbach collected during his lifetime hundreds of different types of sword pommels from different centuries and countries and could thus make a significant contribution to the history of the European sword for historians and collectors. In this book 680 swords and sword pommels are described and depicted. The Blacksmith marks, which are so important to collectors for the determination of authenticity, are illustrated. This work is a comprehensive reference work for the dating and determination of swords and rapiers. This book provide a deep insight into the history of the development of the sword in Europe as well as in the thinking and in the craftsmanship of the armorers of the Middle Ages and the Renaissance. The Text is written by Dr. Robert Forrer, at his time a popular art historian, archaeologist and museum director. This is the revised edition of 1905. The photos have been digitally revised.

      European Sword Pommels