Wirkungsgradeinbußen von photovoltaischen Modulen gegenüber den Standardtestbedingungen werden sehr oft durch Fehleinschätzungen der Temperaturentwicklung in der Solarzelle verursacht. Um präzisere Ergebnisse in der Vorhersage von Zelltemperaturen zu erhalten, wurden sowohl die Parameter, welche die einfallende Strahlung (optische Parameter), wie auch die abzugebende Wärme (thermische Parameter) beeinflussen, theoretisch und experimentell insbesondere für aride Betriebsbedingungen (heiter, hohe Außentemperaturen und Schwachwind) detailliert untersucht. Erstaunlich sind die hohen Reflexionsverluste, der Einfluß der diffusen Einstrahlung, die Abhängigkeit vom Polarisationszustand des Himmels und den Materialeigenschaften der Moduleinkapselung. Das erstellte Betriebsmodell erlaubt es, die Transmissionseigenschaften einer dreischichtigen Moduleinkapselung, die in der Zelle absorbierte Bestrahlungsstärke, die Zelltemperatur (+ 1,5 K), sowie den Tagesverlauf des Zell- und Modulwirkungsgrades mit bisher nicht gekannter Genauigkeit vorherzusagen. Maßnahmen zur Verbesserung des optischen und thermischen Verhaltens von solarelektrischen Generatoren werden vorgestellt, auf ihre Eignung hin überprüft und mittels eines selbst entwickelten Simulationsprogrammes (STOPV) quantifiziert.
Stefan C. W. Krauter Bücher



Solar Electric Power Generation - Photovoltaic Energy Systems
Modeling of Optical and Thermal Performance, Electrical Yield, Energy Balance, Effect on Reduction of Greenhouse Gas Emissions
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Focusing on photovoltaic systems, the book delves into their technical parameters and performance metrics, including optical, thermal, and electrical aspects. It examines the entire lifecycle of these systems, from production to recycling, emphasizing the significance of precise yield calculations and optimal performance for cost reductions. Dr. Krauter highlights the potential of solar electricity to substantially lower CO2 emissions, presenting it as a sustainable alternative to traditional energy sources.