Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Spieker

    Strukturwandel und Fusionen im Schweizer Regionalbankensektor
    Zur Regelung periodischer Prozesse mit Berücksichtigung frequenzvariabler Führungsgrößen
    Elektrotechnik 1. Arbeitsbuch
    Aufgaben zur Elektrotechnik. Bd.2
    [Set Grundgebiete der Elektrotechnik 2, 13. Aufl.+Arbeitsbuch Elektrotechnik 2, 2. Aufl.]
    [Set Grundgebiete der Elektrotechnik 1, 13. Aufl.+Arbeitsbuch Elektrotechnik 1, 2. Aufl.]
    • Ziel des Buches ist eine Heranführung an die Klausur und eine Erleichterung des Verständnisses der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 2. Die Aufgabensammlung ist didaktisch an das Lehrbuch Grundgebiete der Elektrotechnik 2 von Clausert und Wiesemann angelehnt, so dass der Leser passend zu den jeweiligen Kapiteln anspruchsvolle Aufgaben mit Lösungsweg nachschlagen kann. Es werden somit Aufgaben aus den Themengebieten Wechselströme, Drehstrom, Leitungen, Anwendungen der Fourier-, der Laplace- und der Z-Transformation vorgestellt. Die Aufgaben sind häufig durch anschauliche Abbildungen ergänzt, um eine ideale Klausurvorbereitung zu ermöglichen.

      Aufgaben zur Elektrotechnik. Bd.2
    • In der industriellen Praxis existieren zahlreiche technische Anwendungen mit periodischem Charakter. Den betreffenden Anlagen bzw. Maschinen sind bestimmte Vorgänge gemeinsam, die sich in gleicher oder ähnlicher Weise zyklisch wiederholen. Verschiedene Regelungsmethoden, die eine Führungsgenauigkeit bei Regelung auf einen periodischen Sollwertverlauf sicherstellen, können in das allgemeine Verfahren Repetitive Control eingegleidert werden. Dieses setzt eine konstante Grundfrequenz der Führungsgröße voraus und erfordert für die stabile Implementierung eine Identifikation der Regelstrecke. In dieser Arbeit wird zum einen eine frequenzvariable Erweiterung für Repetitive Control vorgestellt, mit der es möglich ist, auch frequenzvariable periodische Prozesse zu regeln, zum anderen wird das neuartige Regelungsverfahren frequenzselektive Betrags-/Phasenregelung entworfen, mit dem sich periodische Prozesse auch ohne die Notwendigkeit einer Identifikation der Regelstrecke regeln lassen. Beide Verfahren werden an einem Gleitlagerprüfstand zur Regelung periodischer und periodischer frequenzvariabler Kraftprofile erfolgreich in Betrieb genommen.

      Zur Regelung periodischer Prozesse mit Berücksichtigung frequenzvariabler Führungsgrößen
    • Les Allemands regrettent l'abandon de leur Deutsche Mark solide et stable, mais l'erreur est commise, d'où la grande fermeté de la chancelière en 2012 pendant cette crise de l'euro. Écrit durant la crise, cette étude prévoit les événements politiques qui font l'actualité en 2013, tels que la victoire éclatante d'Angela Merkel aux élections législatives du 22 septembre 2013.

      L' Allemagne doit-elle éternellement payer pour ses voisins?