Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Simon Fischer

    Die Haftung des Vorstands einer Aktiengesellschaft bei Cyberangriffen
    Die seltsamen Abenteuer der Luise
    Die reinen Verstandesbegriffe in \"Die Kritik der reinen Vernunft\" von Immanuel Kant
    Die virtù und fortuna in Machiavellis "Der Fürst"
    Heranführung an die "Phänomenologie des Geistes" von Hegel. Die sinnliche Gewissheit
    Überblick über Geschäftseigenschaften und Rechtsfolgen der Geschäftsführung ohne Auftrag
    • 2023

      Die Arbeit liefert einen vollumfassenden und praxisorientierten Einblick in bestehende Haftungsrisiken der Vorstandsebene beim Management von Cyberangriffen. Sie wirkt der hier zu konstatierenden Verunsicherung entgegen, indem die gesetzlichen Rahmenbedingungen dargelegt, rechtlich gebotene Präventions- sowie Reaktionspflichten abgeleitet und sodann in einen haftungsrechtlichen Kontext gebracht werden. Im Laufe der Bearbeitung werden Lösungen für diverse komplexe Rechtsfragen im Bereich der unternehmerischen Cyber-Sicherheit aufgezeigt, die sich an der Schnittstelle des Unternehmens-, Datenschutz- und Versicherungsrechts bewegen. Der Autor ist selbst Rechtsanwalt und berät Unternehmen u. a. beim rechtskonformen Management von Cyber-Incidents.

      Die Haftung des Vorstands einer Aktiengesellschaft bei Cyberangriffen
    • 2019

      Die Arbeit analysiert das erste Kapitel der "Phänomenologie des Geistes", das sich mit der sinnlichen Gewissheit beschäftigt. Im Fokus steht das zentrale Problem der Entsprechung von Begriff und Gegenstand, welches Hegels Philosophie durchzieht. Die Untersuchung dient als Ausgangspunkt für die weiteren Erörterungen über das Bewusstsein und führt letztlich zum Konzept des absoluten Wissens. Durch die Auseinandersetzung mit diesen grundlegenden Themen wird ein tieferer Einblick in Hegels Denken und die Struktur seiner Argumentation ermöglicht.

      Heranführung an die "Phänomenologie des Geistes" von Hegel. Die sinnliche Gewissheit
    • 2019

      Die Arbeit untersucht die Konzepte von fortuna und virtù bei Machiavelli und deren wechselseitige Beziehung, die für den Erfolg von Herrschern entscheidend ist. Machiavelli argumentiert, dass das Verständnis dieser Begriffe eine essentielle Fähigkeit für das dauerhafte Herrschen über Menschen darstellt. Zunächst werden die Motive von virtù und fortuna detailliert erläutert, gefolgt von einer Einführung in die Begriffe occasio und necessità, die für Machiavellis Führungslehre relevant sind. Abschließend werden die Zusammenhänge dieser Konzepte klar herausgearbeitet.

      Die virtù und fortuna in Machiavellis "Der Fürst"
    • 2019

      Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1.3, Hochschule für Philosophie München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit soll sich vor allem mit der transzendentalen Analytik aus seinem Hauptwerk auseinandersetzen, in der Kant zu beweißen versucht, dass der reine Verstand nicht leer ist. Der erste von insgesamt zwei Hauptschritten ist die metaphysische Deduktion, in der das Verzeichnis der zwölf reinen Verstandesbegriffe aufgestellt wird. Während der zweite Hauptschritt, die transzendentale Deduktion aufweißt, wie wir durch die Kategorien zu objektiver Erkenntnis gelangen. Diesen Schritten vorausgehend sind die Ausführungen, die nachweisen sollen, dass man im Denken an einen Punkt gelangt, der frei von allen Erfahrungen, Inhalt besitzt und Erkenntnis mitbedingt. Die Beweisschritte zu diesem inhaltsfreien Punkt nachzuvollziehen, ist die Aufgabe dieser Arbeit.

      Die reinen Verstandesbegriffe in \"Die Kritik der reinen Vernunft\" von Immanuel Kant
    • 2019

      Die seltsamen Abenteuer der Luise

      Seniorenbeschäftigung & Seniorenbetreuung

      Die seltsamen Abenteuer der Luise: Ideal zum Vorlesen im Rahmen einer lustigen und humorvollen Seniorenbeschäftigungsrunde in Seniorenheimen Inhalt: Oma Luise liebt es, ihren Freunden und Bekannten ständig neue Geschichten aus ihrem Leben zu erzählen. Geschichten, die sie laut eigenen Angaben tatsächlich alle selbst erlebt hat. Doch beim Vortragen dieser Geschichten schweift Oma Luise ständig von der Realität ab, und so wird aus jeder ihrer Geschichten unwillkürlich eine phantastische, aber auch unglaubwürdige, übertriebene Lügengeschichte. Doch ihre Zuhörer lieben diese. Und so erzählt Oma Luise auch diesmal, in der Tradition des Barons von Münchhausen, eine spannende Geschichte aus ihrem Leben.

      Die seltsamen Abenteuer der Luise
    • 2018

      Vergabeverfahren im Investitionsschutzrecht

      Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Standards des Investitionsschutz- und Vergaberechts

      Investitionen geht häufig ein Vergabeverfahren voraus. Die Realisierung der Investition hängt in solchen Fällen vom Zuschlag ab. Sieht ein ausländischer Bieter sein Projekt bereits im Vergabeverfahren durch unfaire Behandlung, Diskriminierung oder intransparente Vergabeentscheidungen gefährdet, stellt sich auch die Frage nach der Geltung des im Bereich des Marktzugangs zurückhaltenden Investitionsschutzrechts. Die Arbeit untersucht die Anwendung des Investitionsschutzrechts in der Frühphase einer Investition und betrachtet Vergabeverfahren mit verschiedenen Bieter-Konstellation aus investitionsschutzrechtlicher Perspektive. Ein Vergleich typischer vergabe- und investitionsschutzrechtlicher Standards zeigt, wie die Prüfung vergaberechtlicher Sachverhalte nach investitionsschutzrechtlichen Maßstäben gelingen kann.

      Vergabeverfahren im Investitionsschutzrecht
    • 2014

      Die Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über die wesentlichen Aspekte der Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) im Zivilrecht. Sie untersucht die charakteristischen Merkmale eines Geschäfts, einschließlich der Besorgung, Fremdheit und des Fremdgeschäftsführungswillens. Darüber hinaus werden die rechtlichen Konsequenzen der GoA detailliert erläutert, was ein tiefes Verständnis der Thematik ermöglicht. Die Analyse richtet sich an Jurastudenten und Fachleute, die sich mit den Grundlagen und der praktischen Relevanz der GoA auseinandersetzen möchten.

      Überblick über Geschäftseigenschaften und Rechtsfolgen der Geschäftsführung ohne Auftrag