Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dieter Rams

    20. Mai 1932
    Auf der Suche nach dem Morgen
    Weniger, aber besser
    So wenig Design wie möglich
    Zehn Thesen für gutes Design: Dieter Rams
    Less and more
    • Less and more

      • 807 Seiten
      • 29 Lesestunden
      4,3(47)Abgeben

      Less and More The Design Ethos of Dieter Rams In seiner über 40-jährigen Tätigkeit bei Braun hat sich Dieter Rams zweifellos als einer der einflussreichsten Designer des 20. Jahrhunderts etabliert. Seine klare und elegante visuelle Sprache hat nicht nur das Produktdesign über Jahrzehnte geprägt, sondern ebenso das grundlegende Verständnis davon was Design überhaupt ist, kann und soll. In der Tat sind die 10 Designthesen von Dieter Rams heute noch so relevant wie vor 20 Jahren, als er sie erstmals formulierte: Gutes Design ist innovativ. Gutes Design macht ein Produkt verständlich. Gutes Design ist ästhetisch. Gutes Design macht ein Produkt brauchbar. Gutes Design ist unaufdringlich. Gutes Design ist ehrlich. Gutes Design ist langlebig. Gutes Design ist konsequent bis ins letzte Detail. Gutes Design ist umweltfreundlich. Gutes Design ist sowenig Design wie möglich. Das Designverständnis von Dieter Rams wird in Less and More ausgiebig erklärt. Das Buch vereint Bilder von hunderten von Rams gestalteten Produkten sowie Skizzen und Modellen – von Braun Stereoanlagen und Rasiererapparaten bis zu den Sitzgelegenheiten und Regalsystemen, die er für Vitsoe und seine eigene Firma sdr+ geschaffen hat. Diese Arbeiten werden nicht nur durch zahlreiche Fotos präsentiert, sondern durch neue Texte internationaler Designexperten aktuell eingeordnet und dabei die zeitlose Qualität seiner Designs sowie deren Entstehungsprozess beleuchtet. Dadurch erfährt das Werk von Dieter Rams, gerade vor dem Hintergrund der Wiederentdeckung von Funktionalität und Rationalität im Design der Gegenwart, eine zeitgemäße Neubewertung. Less and More zeigt auf eindrucksvolle Weise die Möglichkeiten, die Design für Hersteller und Konsumenten eröffnet – als ein Mittel, unser Leben besser zu machen, durch schöne, funktionale Lösungen, die gleichzeitig nachhaltig die Ressourcen schonen. Herausgeber von Less and More sind Prof. Dr. Klaus Klemp und Keiko Ueki-Polet. Als einer der führenden Experten auf dem Gebiet des Produktdesigns, der seit vielen Jahren mit Dieter Rams bekannt ist, kennt Klaus Klemp dessen Arbeit wie fast kein Anderer. Keiko Ueki-Polet ist eine der renommiertesten Design Kuratorinnen Japans, mit dem Designgeschehen in Ost und West bestens vertraut und am Suntory Museum Osaka tätig.

      Less and more
    • Dieter Rams, geboren 1932, prägte das Design des 20. Jahrhunderts mit ikonischen Kreationen wie dem SK 4 („Schneewittchensarg“) und dem Weltempfänger T1000. Er gestaltete das Erscheinungsbild des Braun-Konzerns und das Portfolio des Möbelproduzenten Vitsoe. Rams‘ Leitspruch „So wenig Design wie möglich“ spiegelt sich in seinen klaren, funktionalen Entwürfen wider. Sein Einfluss ist bis heute spürbar, wobei Jonathan Ives von Apple Rams als wichtige Inspirationsquelle nennt. Rams formulierte „10 Thesen für gutes Design“, die Prinzipien wie Innovation, Gebrauchstauglichkeit, Ästhetik, Verständlichkeit und Umweltfreundlichkeit umfassen. Diese Publikation bietet einen umfassenden Überblick über Rams‘ Schaffen, basierend auf seinen Leitsätzen. Design-Experten wie Klaus Klemp, Britte Siepenkothen und Erik Mattie analysieren Rams‘ Ansätze, Denkprozesse und die Philosophie hinter seinen Entwürfen. Zudem werden alle 424 Designobjekte, die Rams seit 1955 für Braun und Vitsoe entworfen hat, chronologisch in einem Tafelteil präsentiert. Diese Objekte wurden speziell für die Publikation neu fotografiert und bieten einen einzigartigen Einblick in Rams‘ bemerkenswertes Werk.

      Zehn Thesen für gutes Design: Dieter Rams
    • Diese umfassende Monografie bringt Rams' Leben und Werk mit eben diesen Gedanken über gutes Design zusammen, die bis heute Designer weltweit inspirieren. Das Vorwort von Jonathan Ive beschwört den Einfluss von Dieter Rams auf seine eigene Arbeit und somit auf eine Produktlinie, die so viele von uns in ihrem Alltag begleitet. Alle Aspekte von Rams' Leben und Arbeit werden beleuchtet: die 40 Jahre bei Braun (davon über 30 als Chefdesigner), seine langlebige Produktlinie für den Möbelhersteller Vitsœ, sein bemerkenswertes, eigenes Haus – übrigens sein einziges je fertig gestelltes Architekturprojekt – und sein entscheidender Einfluss auf die wichtigsten Designer von heute. Jedes Kapitel enthält Skizzen, Prototypen, das fertige Produkt und sein Marketingmaterial, sodass ein vollständiges Bild von Rams' Arbeit und ihrem Kontext entsteht. Darüber hinaus zeigt dieses formvollendet gestaltete Buch exklusive Fotografien von Dieter Rams' Haus und aus den Archiven von Braun – und bietet damit einen Einblick in die bisher verschlossene, umfassendste Sammlung von Dieter Rams' Design. Gutes Design ist so wenig Design wie möglich.

      So wenig Design wie möglich
    • Weniger, aber besser

      • 154 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      This new edition of a benchmark work originally published by the Dieter and Ingeborg Rams Foundation and Jo Klatt highlights the enduring impact of Dieter Rams's designs. Renowned as one of the most influential designers of the twentieth century, Rams's creations are now considered classics. This revised edition reaffirms the relevance of his design philosophy for the future. As cultural and technological developments continually reshape design expectations, Rams established ten principles advocating for a purist and subtle approach. These principles remain foundational in design theory and practice: 1. Good design is innovative. 2. Good design makes a product useful. 3. Good design is aesthetic. 4. Good design aids understanding. 5. Good design is unobtrusive. 6. Good design is honest. 7. Good design is durable. 8. Good design is consistent to the last detail. 9. Good design is environmentally friendly. 10. Good design is as little design as possible. This work does not aim to be a comprehensive documentation of Rams's oeuvre or the full history of Braun. Instead, it delves into the ideas, criteria, and methods behind Rams's work, illustrating how evolving manufacturing cultures have established universal design benchmarks. From his reflections on design ethics, a clear paradigm for future design emerges: the enduring principle that less is simply better.

      Weniger, aber besser