Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanne Scholz

    Susanne Scholz ist Professorin für Altes Testament an der Perkins School of Theology der Southern Methodist University in Dallas, Texas, USA. Sie promovierte am Union Theological Seminary in New York.

    Freiarbeit - eine Einführung, m. CD-ROM
    'clothes' 9./10.Klasse, m. CD-ROM
    'clothes' 5./6. Klasse, m. CD-ROM
    'clothes' 7./8. Klasse, m. CD-ROM
    Bärnhard auf Europareise. Bärenstarke Fensterbilder aus Tonkarton oder Moosgummi
    Objekte und Erzählungen
    • Objekte und Erzählungen

      Subjektivität und kultureller Dinggebrauch im England des frühen 18. Jahrhunderts

      4,0(1)Abgeben

      Wer Ende des 17. Jahrhunderts in England gesellschaftlich anerkannt werden will, muss ausstellen, was er oder sie besitzt, und sich dazu neue Verhaltensweisen aneignen. Der vorliegende Band rückt sowohl die Umformung der gesellschaftlichen, kulturellen, wissenschaftlichen und ästhetischen Wahrnehmungsweisen der Subjekte als auch die Umwertungen der Dinge in den Blickpunkt. Am Beispiel verschiedener dingbezogener kultureller Praktiken, etwa des Reisens, des Sammelns, der Mode und des Luxuskonsums, werden die Requisiten männlicher wie weiblicher Selbstdarstellung auf dem sozialen Parkett untersucht. Gerade an literarischen Darstellungen von Fächern, Perücken, Reifröcken, Schnupf-tabakdosen und anderen unverzichtbaren Gegenständen zeigt sich, wie sehr die postulierte Verfügung über die Dinge kulturelle Ordnungen auch mit verfertigt und wie besonders die weiblichen Mitglieder der Gesellschaft fortan zum Inbegriff der schönen Dinge stilisiert werden.

      Objekte und Erzählungen
    • Informationen zum Titel: §§Lernkompetenz mit Freiarbeit entwickeln und trainieren§§Zu den einzelnen Jahrgangsbänden finden Sie in diesem Band zahlreiche, fundierte Tipps rund um das Thema Freiarbeit.§§Die Informationen sind auf das Fach Englisch abgestimmt, können aber leicht auf jedes weitere Lernfach übertragen werden.§§Die Autorin greift auf fundiertes Basiswissen zurück, das sie mit hilfreichen Zusätzen aus der Praxis belebt und so zu einem unentbehrlichen Ratgeber macht.§§Zusätzlich zu den Freiarbeitsideen finden Sie hier wertvolle Kopiervorlagen, wie z. B. eine Urkunde, aber auch nützliche Hinweise zur Notengestaltung.§

      'clothes' 7./8. Klasse, m. CD-ROM
    • Erinnerst du dich daran, wann es dir zuletzt so richtig GUT ging? Wir stehen ständig unter Strom. Unser eigener Anspruch, gesellschaftliche Anforderungen, eine fordernde Karriere und Familie führen im Alltag zu einem hohen Stresslevel. Wir verlieren uns selbst oft aus den Augen. Die Folgen auf körperlicher und psychischer Ebene können ebenso vielfältig wie schwerwiegend sein. Das Conscious You-Journal hilft dir dabei, deine individuellen Stressfaktoren zu erkennen und dir bewusst Zeit für dich zu nehmen, um wieder mehr Leichtigkeit und Achtsamkeit in dein Leben zu bringen. Dein Anti-Stress-Tagebuch für mehr Gelassenheit und Wohlbefinden! • 60 Tagesseiten zum Eintragen • Weekly Habit-Tracker und Weekly Mind- und Body-Tracker • Wochenimpulse und Entspannungsübungen • Self-Care-Check und Selbstreflexionen • Wertvolles Hintergrundwissen • Zusatzmaterial zum Download Mit zahlreichen praktischen Übungen und Listen für mehr Wohlbefinden und ein stärkeres Bewusstsein, was dir wirklich gut tut.

      Das Tagebuch, das dich gesund macht
    • Im Angesicht

      Ästhetik und Anthropologie des Gesichts in der spätviktorianischen Literatur

      Im Angesicht
    • Das Handbuch bietet in ca. 80 Beiträgen eine fundierte Übersicht über das vielfältige Forschungsfeld der materiellen Kultur in ihrem Verhältnis zur Literatur: als Thema und Erzählobjekt sowie als materielle Bedingung für die Entstehung, Lektüre und Überlieferung von Literatur. Vorgestellt werden grundlegende Theorien und Modelle der literatur- und kulturwissenschaftlichen Dingforschung, wie etwa Materialität und Medialität, Wahrnehmung und Gedächtnis, Ordnung und Sammlung, Material Philology, Editionsphilologie und Buchforschung. In exemplarischen Analysen werden Darstellungsweisen und Funktionen materieller Kultur in literarischen Texten vom Mittelalter bis zur Gegenwart erörtert. Abschließend erfasst ein Dingmagazin - von A wie Abfall, Accessoire, Album bis Z wie Zettelkasten - materielle Objekte in ihrer Relevanz für Literatur und Literaturwissenschaft.

      Handbuch Literatur & materielle Kultur
    • MenschenFormen

      • 227 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Wie Menschen äußerlich erscheinen, wie sie als Frauen oder Männer zu erkennen sind, entscheidet über ihre gesellschaftliche Anerkennung – ein Band zur Visualisierung und Normierung des Menschlichen. Als Mensch gilt, wer bestimmten Gestaltvorstellungen und Mustern entspricht. Wer von der üblichen Form abweicht, ist – in der Diktion des 19. Jahrhunderts – ein Monster. Und auch heute spielt das Visuelle für die Konstitution des Humanen eine wichtige Rolle. Denn wenn schon die Ganzheit der Subjekte fragmentiert ist, soll wenigstens die Perfektion der äußeren Erscheinung Souveränität suggerieren. Gegenstand des Sammelbandes sind wissenschaftliche und literarische Darstellungen, Ausstellungen, freak shows, Körperkunst und mediale Praktiken der Selbstinszenierung. Die Beiträge stammen aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich alle mit den Formierungen den Menschen beschäftigen: Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaften, Philosophie sowie Wissenschaftsgeschichte.

      MenschenFormen