Die wichtigsten Formeln und mehr als 140 vollst ndig gel ste Aufgaben zur Technischen Mechanik 1 (Statik). Besonderer Wert wird auf das Finden des L sungsweges und das Erstellen der Grundgleichungen gelegt. Der gro e Erfolg der 4. Auflage macht schon nach kurzer Zeit eine Neuauflage notwendig, die die Autoren zur vollst ndigen Neubearbeitung und Erg nzung genutzt haben. Hinzugekommen sind eine Reihe neuer Aufgaben sowie die Themen "Seile" und "Fl chentr gheitsmomente."
Peter Wriggers Bücher






Das Buch bietet eine umfassende Sammlung von über 180 vollständig gelösten Aufgaben zur Technischen Mechanik, speziell zur Statik. Die 14. Auflage enthält alle wesentlichen Formeln und legt besonderen Fokus auf das Erarbeiten von Lösungswegen sowie das Aufstellen der Grundgleichungen. Durch die didaktisch durchdachte Struktur unterstützt es Studierende dabei, die Konzepte der Technischen Mechanik selbstständig zu erarbeiten und erfolgreich anzuwenden.
Technische Mechanik 4
Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, Numerische Methoden
Der vierte Band der Reihe Technische Mechanik, "Hydromechanik", schließt die Lehrbuchreihe ab und ist ideal für Ingenieurstudierende. Die 10. Auflage bietet zahlreiche Verbesserungen und durchgerechnete Beispiele zur Unterstützung des Verständnisses. Die Bände 1 bis 3 behandeln Statik, Elastostatik und Kinetik.
Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 3
- 230 Seiten
- 9 Lesestunden
Ergänzend zu Teil 3 des Lehrbuchs, enthält der Band die wichtigsten Formeln und mehr als 180 vollständig gelöste Aufgaben zur Kinetik und Hydrodynamik. Bei der Aufgabengestaltung haben die Autoren besonderen Wert darauf gelegt, dass Leser Lösungswege eigenständig finden und lernen, Grundgleichungen zu erstellen. Die Neuauflage wurde deutlich erweitert. Behandelt werden u. a.: Kinematik des Punktes; Kinetik des Massenpunktes; Bewegung eines Systems von Massenpunkten; Kinematik und Kinetik des starren Körpers. Der Band enthält über 300 Abbildungen.
Formeln Und Aufgaben Zur Technischen Mechanik 2
- 202 Seiten
- 8 Lesestunden
Der Weg zum erfolgreichen Studium der Technischen Mechanik f hrt ber das selbst ndige L sen von Aufgaben. Das Aufgabenbuch zur Technischen Mechanik 2 (Elastostatik, Hydrostatik) enth lt die wichtigsten Formeln und legt besonderen Wert auf das Finden des L sungswegs und das Erstellen der Grundgleichungen. Behandelte Themen sind: Spannung und Verzerrung, Zug und Druck, Biegung, Torsion, der Arbeitsbegriff der Elastostatik, Stabilit t sowie Hydrostatik. Die Neuauflage wurde auf etwa 150 vollst ndig gel ste Aufgaben erweitert.
Teil I (Statik starrer Körper): Kräfte und Momente, Gleichgewicht starrer Körper, Fachwerke, Verteilte Kräfte, Schnittgrößen in Balkensystemen Teil II (Elastostatik): Motivation der Elastostatik, Spannungszustand, Verzerrungszustand, Materialgleichungen, Beanspruchung von Stäben, Biegung gerader Balken, Schubbeanspruchung, Kombinierte Beanspruchung, Energiemethoden der Mechanik, Stabilitätsprobleme, Einführung in die Festigkeitslehre Teil III (Kinetik): Kinematik des Punktes, Kinetik des Massenpunktes, Bewegung des Starren Körpers, Schwingungen Anhang: Mathematische Grundlagen, Hilfsmittel, Englische Fachbegriffe
Nichtlineare Finite-Element-Methoden
- 495 Seiten
- 18 Lesestunden
Die Anwendung der Finite-Element-Methode auf nichtlineare technische Probleme hat in den letzten Jahren - auch wegen der stark angestiegenen Rechnerleistung - erheblich zugenommen. Bei nichtlinearen numerischen Simulationen sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, die das Wissen und Verstehen der theoretischen Grundlagen, der zugehörigen Elementformulierungen sowie der Algorithmen zur Lösung der nichtlinearen Gleichungen voraussetzen. Hierzu soll dieses Buch beitragen, wobei die Bandbreite nichtlinearer Finite-Element-Analysen im Bereich der Festkörpermechanik abgedeckt wird. Das Buch wendet sich an Studierende des Ingenieurwesens im Hauptstudium, an Doktoranden aber auch an praktisch tätige Ingenieure, die Hintergrundwissen im Bereich der Finite-Element-Methode erlangen möchten.
Finite Elemente in der Baupraxis
- 606 Seiten
- 22 Lesestunden
Der vorliegende Band enthält 50 Beiträge der Tagung "Finite Elemente in der Baupraxis - FEM '98" aus folgenden - Entwicklung von Elementen, Methoden und Algorithmen für lineare und nichtlineare Aufgabenstellungen der Baustatik/Baumechanik- Erfahrungen in der Anwendung von FE-Programmen bei Entwurf, Berechnung und Konstruktion von Projekten des Bauingenieurwesens. Anwendungen aus den Bereichen Massivbau, Stahlbau, Holzbau, Behälter- und Anlagenbau, Geotechnik, Tunnelbau und Bauphysik- Ganzheitliche Projektbearbeitung durch Integration von Planung, Entwurf, Berechnung, Bemessung, Konstruktion und Ausführung. Kopplung von FEM und CAD- Neue Entwicklungen zur Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz der Fehleranalyse, adaptive Methoden, Optimierung von Bauteilen parallele InformationsverarbeitungDie Beiträge richten sich gleichermaßen an die Anwender in der Praxis sowie die mit der Entwicklung befaßten Ingenieure.
Nonlinear Finite Element Methods
- 560 Seiten
- 20 Lesestunden
Finite element methods are essential for engineers, particularly in design and optimization, and are increasingly used for non-linear technological challenges. The book emphasizes the importance of understanding the theoretical foundations and finite-element discretization specific to non-linear problems. It also discusses the necessary algorithms for effectively solving these complex non-linear equations, making it a crucial resource for those looking to deepen their knowledge in this area.
Computational Contact Mechanics
- 518 Seiten
- 19 Lesestunden
Focusing on numerical simulations in contact mechanics, this second edition serves as a comprehensive reference for various fields such as civil engineering, car design, aeronautics, metal forming, and biomechanics. It features new illustrative examples, advanced discretization schemes, and adaptive procedures for coupled problems, reflecting the latest developments in computational mechanics. This updated edition addresses the increasing interest and complexity in the field, making it an essential resource for professionals and researchers alike.
