Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Kaschny

    8. Juli 1964
    Innovation and Transformation
    Eintrittsbarrieren und Eintrittsverhalten im Markt für Krankenhausdienste
    Lecker-Schmecker
    Innovationsaudit
    Innovationsmanagement im Mittelstand
    Die Unvereinbarkeitshypothese von Porter im Lebensmitteleinzelhandel
    • 2019

      Im Lebensmitteleinzelhandel scheinen nur jene Unternehmen am Markt Bestand zu haben, die eine klare Wettbewerbsstrategie konkreter: eine der drei von Michael E. Porter genannten generischen Wettbewerbsstrategien verfolgt haben. Diese These wird im Rahmen des vorliegenden Buches eingehender untersucht. Dabei wird zunächst auf die strategischen Gruppen des betrachteten Marktes, die drei grundlegenden sogenannten generischen Wettbewerbsstrategien und den aktuellen Stand der Forschung zu der betrachteten Fragestellung eingegangen. Im Anschluss daran werden zum besseren Verständnis des untersuchten Marktes die Historie, die Struktur und die Besonderheiten des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland aufgezeigt. Abschließend wird mit unterschiedlichen empirischen Verfahren gezeigt, dass sich im Lebensmitteleinzelhandel tatsächlich jene Unternehmen durchgesetzt haben, die eine der drei genannten Wettbewerbsstrategien verfolgt haben.

      Die Unvereinbarkeitshypothese von Porter im Lebensmitteleinzelhandel
    • 2015

      Innovationsmanagement im Mittelstand

      Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele

      Wie können kleine und mittlere Unternehmen ihre Innovationskraft steigern? Wie gelingt es dem Mittelstand, sich im Zuge der Globalisierung Wettbewerbsvorteile gegenüber Großunternehmen zu verschaffen? Dieses Buch liefert eine systematische und prozessorientierte Beschreibung der Grundlagen und Bausteine eines erfolgreichen Innovationsmanagements. Gleichzeitig bietet es eine strukturierte Hilfestellung für die Implementierung oder Optimierung eines nachhaltigen Innovationsprozesses. Konkrete Praxisbeispiele und Checklisten liefern Ideen für die Umsetzung im eigenen Unternehmen und zeigen auf, wie erfolgreiches Innovationsmanagement unter Berücksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen gelingen kann. Ein Muss für Entscheider, Strategen und Lenker in kleinen und mittleren Unternehmen.

      Innovationsmanagement im Mittelstand
    • 2010
    • 2009

      Sie halten das erste Buch in Handen, das traditionelle Rezepte aus den sieben Regionen von Rheinland-Pfalz vereint. In einer kulinarischen Reise durch das Land lernen Sie neben diesen Rezepten auch den Charakter von Rheinland-Pfalz kenne. -- from the book

      Lecker-Schmecker
    • 1998

      Verschiedene Autoren vertreten die Auffassung, daß im Krankenhauswesen die Start- und Wettbewerbsbedingungen freigemeinnütziger und privater Anbieter durch staatliche Interventionen beeinträchtigt werden. Zu einer größeren Ausdehnung des privaten Sektors käme es in diesem Markt nicht, weil der hohe Anteil von Subventionen, insbesondere bei staatlichen Krankenanstalten, die Effizienzvorteile der Privatkrankenhäuser kompensiere. Die Überprüfung dieser These ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Dabei erfolgt zunächst eine Strukturierung des Marktes für Krankenhausdienste und eine Bestimmung der relevanten Eintrittsbarrieren. Auf der Basis empirischer Untersuchungen werden dann Rückschlüsse auf die Bedeutung der jeweiligen Zugangsschranken und das Eintrittsverhalten im Markt für Krankenhausdienste gezogen.

      Eintrittsbarrieren und Eintrittsverhalten im Markt für Krankenhausdienste