Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Heim

    Elektrische Leitfähigkeit oberflächenadsorbierter Wasserschichten und deren Anwendung zur Rastertunnelmikroskopie von Isolatoren und biologischen Molekülen
    Kirchengeschichte in Daten
    Kleines Lexikon der Kirchengeschichte
    Einführung in die Kirchengeschichte
    Ludwig Joseph Freiherr von Welden, Fürstbischof von Freising (1769 - 1788)
    Bischof und Archidiakon
    • Dieses Buch bietet einen chronologischen Überblick über die Geschichte der Kirchen vom antiken Christentum über die Trennung des orthodoxen vom katholischen Christentum und die Reformation, aus der verschiedene protestantische Kirchen hervorgegangen sind, bis zur Gegenwart. Es vermittelt knapp, übersichtlich und umfassend Schlüsseldaten zu Konzilien und Synoden, Reformbewegungen und Häresien, Kirchenspaltungen und -neugründungen sowie herausragenden Personen, Ereignissen und Institutionen. Einleitende Überblicke orientieren knapp und allgemeinverständlich über die Grundzüge der wichtigsten Epochen. Eine Liste der Päpste, eine Übersicht über die Konzilien und ein Register runden dieses nützliche Kompendium ab.

      Kirchengeschichte in Daten
    • Die Geschichte der christlichen Kirchen und Sekten ist so vielfältig wie die Menschen, die sie geprägt haben. Wer sich bisher einen Überblick über die wichtigsten Personen der Kirchengeschichte verschaffen wollte, war auf mehrbändige Enzyklopädien oder eine Vielzahl von spezialisierten Nachschlagewerken angewiesen. Dieses Lexikon bietet erstmals in einem Band knappe und zuverlässige Informationen über Leben und Werk der großen Gestalten des Christentums von den Aposteln bis zur Gegenwart. Literaturhinweise unter den Artikeln ermöglichen die gezielte Vertiefung. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk nicht nur für Theologen aller Konfessionen, sondern auch für Historiker und Kunsthistoriker sowie alle kulturgeschichtlich interessierten Leser. Das Lexikon ergänzt die beiden bei C. H. Beck erschienenen Nachschlagewerke Kleines Lexikon der Kirchengeschichte von Manfred Heim (1998) und Mönchtum, Orden, Klöster, herausgegeben von Georg Schwaiger (21994).

      Theologen, Ketzer, Heilige
    • Orden und Klöster

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Nichts hat die abendländische Kultur so stark geformt wie die seit der Spätantike bestehenden Orden und Klöster. Ohne die klösterlichen Skriptorien und Bibliotheken wäre uns heute kein antikes Werk überliefert. Klöster haben mit ihren Schulen weit über den eigenen Nachwuchs hinaus Bildung vermittelt. Sie waren wirtschaftliche, politische, künstlerische und nicht zuletzt spirituelle Mittelpunkte. Dieses Buch bietet einen gut lesbaren, faktenreichen Überblick über die vielfältigen Orden, die sich seit der Antike entwickelt haben. Es schildert, welche besondere Lebensweise sich Benediktiner und Zisterzienser, Augustiner-Chorherren und Prämonstratenser, Bettelorden und Ritterorden, Jesuiten und Englische Fräulein auferlegt haben. Berücksichtigt werden auch das irische und das orthodoxe Mönchtum sowie evangelische Gemeinschaften.

      Orden und Klöster
    • Von Ablass bis Zölibat

      Kleines Lexikon der Kirchengeschichte

      Manfred Heim erläutert kenntnisreich und umfassend die wichtigsten Grundbegriffe der katholischen und evangelischen Kirchengeschichte. Er informiert über die verschiedenen christlichen Bekenntnisse und ihre Geschichte, über kirchliches Leben in Vergangenheit und Gegenwart sowie über theologische und rechtliche, kunst- und kulturgeschichtliche Schlüsselbegriffe. Ein Buch für Historiker und Kunsthistoriker, Theologen und Volkskundler - und für jeden, der sich knapper als in den großen kirchlichen Enzyklopädien und zuverlässiger als im Internet über die Geschichte des Christentums orientieren will

      Von Ablass bis Zölibat