Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Goetz

    Thomas Goetz schreibt mit bemerkenswerter Klarheit und Tiefe über komplexe gesundheitliche und wissenschaftliche Themen. Seine gefeierte Schrift erforscht die Mehrdeutigkeiten menschlichen Verhaltens und versucht oft, die zugrunde liegenden Mechanismen komplexer Probleme aufzudecken. Goetz bringt eine einzigartige Perspektive in seine Arbeit ein, die wissenschaftliche Erkenntnisse mit literarischem Gespür verbindet, um fesselnde Erzählungen zu schaffen, die zum Nachdenken anregen.

    Cudowny lek. Robert Koch, Ludwik Pasteur i prątki gruźlicy
    The Remedy
    The Decision Tree
    Die brüchige Idylle
    Poetik des Nachrufs
    • Poetik des Nachrufs

      • 281 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Tod, der die Sterbenden endgültig zum Verstummen bringt, bringt dafür meist die Nachlebenden zum Reden. Die Typologie diskursiver Formen des Nachrufs, mit dem die Toten verabschiedet und die Weiterlebenden getröstet werden, ist vielfältig. Allerdings ist der Totendiskurs je nach Kontext streng geregelt: was über den Toten zu sagen ist, wie und von wem, ist nicht beliebig, sondern untersteht jeweils expliziten und impliziten Regulierungen. Die Literatur kann unter Berufung auf die Freiheit der Fiktion mit diesen Regeln anders umgehen. Wie die Literatur über die Toten spricht, steht somit in spezifischer Funktion zum ästhetischen Code. Dies wird vor allem in den dramatischen Genres deutlich, die den Tod des Helden in Szene setzen. Dabei erhält die Totenrede auf die Protagonisten einen dramaturgisch prominenten Ort im ganzen Stück, für dessen Sinnkonstitution sie eine entscheidende Rolle spielt.

      Poetik des Nachrufs
    • Die Studie untersucht die Entwicklung der Lyrik Peter Huchels zwischen Magie und Entzauberung. Sie stellt dar, wie sich Huchels Gedichte mehr und mehr von ihren naturmagischen Anfangen entfernen und dabei zusehends ein Weltverstandnis widerspiegeln, fur das Max Weber den Begriff der -Entzauberung- gepragt hat. Dieser poetische Weg Huchels zeigt sich in einer allmahlichen Abkehr von traditionellen Dichtungsformen und in einer veranderten Darstellung der Natur. Damit einhergehend ruckt die Frage nach den Moglichkeiten der Sprache immer starker in den Vordergrund. Am Ende dieses Prozesses steht eine Sprachkrise, die letztlich zum Verstummen des lyrischen Ichs fuhrt."

      Die brüchige Idylle
    • The Decision Tree

      • 307 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,8(10)Abgeben

      For all the talk about personalized medicine, our health care system remains a top-down, doctor-driven system where individuals are too often bit players in their own health decisions. In The Decision Tree, Thomas Goetz proposes a new strategy for thinking about health, one that applies cutting-edge technology to put us at the center of the equation and explains how the new frontier of health care can impact each of our lives.

      The Decision Tree
    • The Remedy

      • 298 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,8(28)Abgeben

      In 1882, through a series of experiments, scientist Robert Koch discovered the germ that caused TB. Eager for greater glory, he abandoned his principles and prematurely announced a cure. As Europe's consumptives descended upon Berlin, so too did Arthur Conan Doyle, a small town doctor and sometime writer. Investigating Koch's remedy, he was aghast to discover its true nature. The Remedy explores this pivotal moment for both men. Conan Doyle was influenced by Koch's discoveries to create a scientific detective, Sherlock Holmes, and Koch would be forced to defend his remedy and his reputation

      The Remedy
    • Pierwsze pogłoski o tym, że Robert Koch wynalazł cudowny lek na gruźlicę, ściągnęły na niemiecką stolicę prawdziwą inwazję chorych. Nieuleczalna choroba była w XIX wieku powodem jednej trzeciej wszystkich zgon�w, więc zdesperowani ludzie pokonywali tysiące kilometr�w w nadziei na ratunek. Jednak czy rzeczywiście lekarstwo Kocha było skuteczne?Poszukiwaniom leku od lat towarzyszył wyścig między dwoma największymi naukowcami tamtych czas�w. Robert Koch i Ludwik Pasteur, Niemiec i Francuz, skromny doktor z prowincji i zamożny badacz. Ich starciu przyglądał się inny lekarz - Arthur Conan Doyle, przyszły autor legendarnych powieści o Sherlocku Holmesie, kt�ry rozpaczliwie liczył na ocalenie życia swojej ciężko chorej żony.Książka Thomasa Goetza to opowieść o wielkiej XIX-wiecznej rewolucji, dzięki kt�rej medycyna, dotychczas prymitywna, oparta w dużej mierze na zabobonach i p�łprawdach, zmieniła się w prawdziwą naukę.

      Cudowny lek. Robert Koch, Ludwik Pasteur i prątki gruźlicy