Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Mueller-Goldingen

    21. Dezember 1954
    Xenophon
    St. Petersburg, Ein Beitrag Zur Geschichte Unserer Zeit in Briefen Aus Den Jahren 1810, 1811 Und 1812. Mit Einem ... Plane Von St. Petersburg.
    Überregionale Tageszeitungen: Drei große Titel im Vergleich
    Praktische Ansatzpunkte zur Gestaltung ethisch verantwortungsbewusster Unternehmensführung am Beispiel des Modeunternehmens H&M
    Die Philosophie der Griechen zur Zeit der Klassik
    Transfusionsmedizin
    • 2022

      Die vorliegenden Studien zur Philosophie der Griechen zur Zeit der Klassik sollen eine Lücke schließen. Zwar gibt es eine enorme Zahl an Forschungsliteratur zu einzelnen Philosophen wie Anaxagoras, Parmenides, Demokrit, Sokrates und natürlich Platon und Aristoteles - nicht zu vergessen die Logik der Megariker mit ihren Paradoxien, die bis in die moderne Mathematik weiterwirkt. Es fehlt jedoch eine umfassende Darstellung der klassischen griechischen Philosophie.Die Studien sind historisch und systematisch angelegt. Es geht in ihnen um den Begriff der Klassik und die Chronologie derselben, ferner um die klassischen Teildisziplinen Ontologie, Logik, Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik. Darüber hinaus werden große Entwicklungslinien dieser Epoche der Philosophie thematisiert und Konstanten aufgezeigt. Die einschlägigen Texte der namhaftesten Philosophen werden in Übersetzung geboten, um den Zugang zu erleichtern. Dies gilt ebenso für die Appendizes mit Texten in Übersetzung zur griechischen Logik, Erkenntnistheorie und Dialektik.

      Die Philosophie der Griechen zur Zeit der Klassik
    • 2018

      Die Briefe aus den Jahren 1810 bis 1812 bieten einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Gesellschaft St. Petersburgs zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Der Autor schildert seine persönlichen Erlebnisse und Beobachtungen in einer Zeit des Wandels, geprägt von politischen und kulturellen Umbrüchen. Ergänzt durch einen Stadtplan, vermittelt das Werk ein lebendiges Bild der damaligen Verhältnisse und der Atmosphäre der Stadt, die als kulturelles Zentrum Russlands gilt. Es ist eine faszinierende Mischung aus historischen Details und persönlichen Erzählungen.

      St. Petersburg, Ein Beitrag Zur Geschichte Unserer Zeit in Briefen Aus Den Jahren 1810, 1811 Und 1812. Mit Einem ... Plane Von St. Petersburg.
    • 2017

      Eine umfassende Darstellung. Pax Geschichte Uneingeschränkt zur Anschaffung empfohlen. Forum Classicum Das Buch ist flüssig geschrieben und gut geeignet, in die Gedankenwelt des Sokratikers X einzuführen; auch dem Fachmann gibt es bedenkenswerte Anregungen. Historische Zeitschrift

      Xenophon
    • 2016

      Aristoteles diskutiert und kritisiert im 2. Buch der Politik die ihm vorgegebene Tradition, besonders Platons Politeia. Er ist der erste Theoretiker, der diesen Diskurs durchführt. In den empirischen Büchern 4-6 thematisiert Aristoteles annähernd die gesamte Breite der hellenischen Verfassungslandschaft. Er bezieht darüber hinaus den nichthellenischen Raum (Karthago) ein. Seine Grundlagen sind in diesem Kontext seine Sammlung der 158 Verfassungen und die ,Athenaion Politeia'. Athen spielt eine zentrale Rolle. Die athenische Demokratie übt im Rahmen der aristotelischen Politik eine Vorbildfunktion aus. Das 5. Buch mit der Revolutionstheorie zeigt einen Theoretiker, der Vorschläge zur Konservierung einzelner Verfassungen unterbreitet und der als Erster den systematischen Versuch unternimmt, die Bedingungen zu erklären, unter denen sich revolutionäre Veränderungen vollziehen. Auch in dieser Hinsicht betritt Aristoteles Neuland.

      Aristoteles, "Politik"
    • 2013
    • 2011

      Die Arbeit untersucht die Auswirkungen wirtschaftlicher Veränderungen und der Globalisierung auf die Kommunikations- und Informationstechnologie. Sie zeigt, wie Unternehmen durch gesteigerte Transparenz und den Druck der Öffentlichkeit gezwungen werden, sich intensiver mit ihrer gesellschaftlichen Rolle und Verantwortung auseinanderzusetzen. Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus diesen Entwicklungen für das Management ergeben.

      Praktische Ansatzpunkte zur Gestaltung ethisch verantwortungsbewusster Unternehmensführung am Beispiel des Modeunternehmens H&M
    • 2011

      Die Studienarbeit analysiert die Rolle überregionaler Tageszeitungen in der deutschen Medienlandschaft und deren Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung. Diese Zeitungen fungieren als Vorbilder, indem sie die Gesellschaft umfassend ansprechen und durch ihre hohe Glaubwürdigkeit zum kritischen Nachdenken anregen. Besonders hervorgehoben werden die umfangreichen Politik-, Feuilleton- und Wirtschaftsteile dieser Publikationen. Zudem werden mehrere bedeutende Zeitungen wie die Bild, Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung genannt, die bundesweit wahrgenommen werden.

      Überregionale Tageszeitungen: Drei große Titel im Vergleich
    • 2010

      Griechische Tragödie

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Griechische Tragödie ist nicht nur über 2500 Jahre jung geblieben, sie zählt zu jenen literarischen Gattungen der Griechen, die immer wieder eine besondere Faszination auf die Nachwelt ausüben. Im vorliegenden Buch wird den Spuren dieser Tragödie nachgegangen, ausgehend von den Anfängen über Aischylos und Pindar, der ebenfalls einbezogen wird, bis hin zur Hellenistischen Zeit. Daneben geht es auch um Tragödientheorie, die besonders am Beispiel des Aristoteles zu Wort kommt, und es wird der Nachweis angestrebt, dass eine empirische Theorie wie seine „Poetik“ immer noch den besten Versuch darstellt, dem Phänomen des Attischen Theaters gerecht zu werden.

      Griechische Tragödie
    • 2008

      Das neue Werk des renommierten Altphilologen und Philosophen Christian Mueller-Goldingen beleuchtet die Gründungssituation des abendländischen Denkens: Wie standen die griechische Philosophie und Dichtung zueinander? Wie haben sie sich gegenseitig beeinflusst? Welche Namen und Werke sind für diesen Zusammenhang von zentraler Bedeutung? In der Einleitung wird der innere Zusammenhang zwischen der Dichtung und der Philosophie behandelt. Die Spanne der behandelten Themen und Autoren reicht von der frühgriechischen Elegie, über Simonides und Sophokles, Euripides und Kallimachos’ Apollonhymnus bis zu den philosophischen Aufnahmen bei Demokrit, Platon, Aristoteles und anderen. Aufbauend auf den Ergebnissen der aktuellen Forschung ist so ein Übersichtsband entstanden, der die griechische Kultur und ihre Bedeutung innerhalb der Philosophie beleuchtet.

      Dichtung und Philosophie bei den Griechen
    • 2006

      Dichter und Gesellschaft

      • 74 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die vorliegenden Studien zur Römischen Literatur widmen sich im wesentlichen zwei Fragen: Welche Rolle spielten Juvenal, Horaz und Petron in ihrer Gesellschaft? Welches Selbstverständnis verbirgt sich hinter diesen Texten? Hinter dieser Literatur wird sichtbar, wie die römische Gesellschaft mit diesen drei Autoren umging, was sie von ihnen erwartete und wie sie die Literatur im gesellschaftlichen Kontext sah. Die Studien lassen sich auch als eine Soziologie der Römischen Literatur von der Späten Römischen Republik bis in die Kaiserzeit lesen. Im Zentrum steht Horaz. Er hat in seiner Ars poetica die Doppelrolle als Theoretiker und Praktiker mit einer Virtuosität gespielt, die später nie mehr erreicht wurde. Horaz war aber auch in der Antike einer der wichtigsten Vermittler des hellenistischen Erbes an spätere Generationen.

      Dichter und Gesellschaft