Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Nissen

    Der Regelungsauftrag zur Unterrichtung der Öffentlichkeit über die EG-Öko-Audit-Verordnung
    Die EG-Öko-Audit-Verordnung
    Energiekostenmanagement
    Energiekennzahlen auf den Unternehmenserfolg ausrichten
    Energiekennzahlen auf den Unternehmenserfolg ausrichten
    • Energiekennzahlen auf den Unternehmenserfolg ausrichten

      Energiemanagement unter Berücksichtigung von ISO 50006

      Energieleistungskennzahlen sind ein Schlüsselelement der Energieeffizienz und damit heute wichtiger denn je. Die Grundsätze und Leitlinien zu ihrer Messung sind in der DIN ISO 50006 festgeschrieben. Für die Norm steht im Jahr 2023 die Veröffentlichung einer umfassenden Novellierung an - Grund genug, auch den Beuth Praxis-Band "Energiekennzahlen auf den Unternehmenserfolg ausrichten" einer gründlichen Überarbeitung zu unterziehen. Die vorliegende Neuauflage wurde vollständig aktualisiert und an die neue Ausgabe der DIN ISO 50006 angepasst . Das deutlich umfangreichere Werk enthält somit Informationen und Praxishinweise auf dem neuesten Stand der Normung . Es bietet Übersicht über die komplexen Prozesse bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Energiekennzahlen, unterstützt bei der Energiekostenoptimierung und hilft, Fehlentwicklungen zu erkennen und rechtzeitig einzugreifen. Des Weiteren bietet Ihnen "Energiekennzahlen auf den Unternehmenserfolg ausrichten" folgende Inhalte: Einführung und Aufbau eines EnPi-Systems nach DIN ISO 50006 Übersicht relevanter Normen Bewertung, Nutzung und Steuerung nach dem Energiekennzahlen-System Einsparpotenziale Besondere Bedeutung erlangt das Buch, da die Einführung der DIN ISO 50006 - in Verbindung mit der Energiemanagement-Norm ISO 50001 - aktuell in immer mehr Gesetzen und Verordnungen gefordert wird. Das Buch richtet sich an : Energiemanagement, Controlling, Unternehmensleitungen, Unternehmen der Branchen Stahl, Nahrungsmittel, Automobilzulieferer, Kunststoffproduktion, Chemie, Maschinenbau, Wasserwerke/Abwasserbehandlung, Kalkwerke

      Energiekennzahlen auf den Unternehmenserfolg ausrichten
    • Eine gezielte Optimierung der Energiekosten kann ein wesentlicher Baustein zur Steigerung des Unternehmenserfolgs sein. Die Energiemanagement-Norm DIN ISO 50006:2017-04 enthält eine praktische Anleitung, um den Anforderungen von DIN EN ISO 50001 in Bezug auf die Aufstellung, Nutzung und Anpassung von Energieleistungskennzahlen (EnPIs) und energetischen Ausgangsbasen (EnBs) bei der Messung der energiebezogenen Leistung und ihrer Veränderungen umzusetzen. Der Beuth-Praxis-Band „ Energiekennzahlen auf den Unternehmenserfolg ausrichten“ interpretiert die Inhalte der DIN ISO 50006 im Kontext von DIN EN ISO 50001 und stellt ein Konzept zur Einführung eines EnPI-Systems vor. Inhaltliche Schwerpunkte: Ermittlung der energetischen Ausgangsbasis // Identifizierung der relevanten Energieverbräuche und Prozesse // Klärung der Einflussfaktoren // Aufstellung von Energieverbrauchsfunktionen // Ableitung von Energieleistungskennzahlen (Basis für eine Energiekostensteuerung). Außerdem wird der Aufbau von Mechanismen, die einen Energieverbrauchs-Regelkreis erwirken sollen, dargestellt.

      Energiekennzahlen auf den Unternehmenserfolg ausrichten
    • Energiekostenmanagement

      Eine Einführung für Controller, Manager und Techniker in Industrieunternehmen

      Energiekosten sind zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Industriebetriebe geworden. Die entsprechende Adjustierung bestehender Controllingsysteme und damit die Einführung eines Energiekostenmanagements ist daher dringend geboten. Controlling- und Kostenrechnungssysteme oder die Investitionsrechnung im Hinblick auf die Berücksichtigung von Energiesachverhalten modernisieren und ausrichten Grundlagenwissen in Sachen Energiebedarfsermittlung, Energiebereitstellung, Energieinvestitionsrechnung und Energiekostensteuerung Betriebliche Energiekostensenkungspotenziale systematisch aufdecken und ausschöpfen Umfangreiche ineinander übergehende Fallbeispiele mit vielen Beispieltabellen verdeutlichen Zusammenhänge und leisten den Transfer in die Unternehmenspraxis.

      Energiekostenmanagement
    • Die EG-Öko-Audit-Verordnung

      • 707 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Der Autor beschäftigt sich einerseits mit den Bedingungen, die erfüllt sein müßten, um die mit der Verordnung verfolgten umweltpolitischen Ziele erreichen zu können. Andererseits wird geklärt, durch welche politischen Maßnahmen sich die Wirksamkeit des Regelungssystems beeinflussen läßt und ob die Regelungsstruktur geeignet erscheint, zum einen Deregulierungsmaßnahmen im Umweltrecht zu unterstützen sowie zum anderen auf andere regelungsbedürftige Bereiche übertragen zu werden. Umfassend behandelt Nissen auch die der Verordnung als partiell äquivalent anerkannte ISO-Umweltmanagementnorm 14.001 sowie die Relevanz der EG-Öko-Audit-Verordnung für Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und das öffentliche Beschaffungswesen. Nissen kommt zu dem Ergebnis, daß die Audit-Verordnung eine hohe potentielle Eignung besitzt, die mit ihr verfolgten Ziele zu erreichen. Damit dieses Regelungssystem in der Realität eine hohe Wirksamkeit entfalten kann, bedarf es jedoch der Schaffung verschiedener Rahmenstrukturen durch staatliche Gestaltungsmaßnahmen. Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Hermann-Gutmann-Stiftung 1998.

      Die EG-Öko-Audit-Verordnung