Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Brunna Tuschen Caffier

    Teufelskreis Bulimie
    Diagnostik von Essstörungen und Adipositas
    Soziale Ängste und soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter
    Binge-Eating-Störung
    Zum Einfluss sozialer Vergleichsinformationen und aktueller Stimmungen auf die Beurteilung sexuellen Erlebens
    Dysfunktionale Emotionsregulation und Psychopathologie bei Kindern und Jugendlichen
    • Bei der Wahl des Themas meiner Arbeit dachte ich, dass wir Menschen mit psychischer Gesundheit brauchen, um eine Gemeinschaft der Gesundheit zu haben. Aus diesem Grund beschloss ich, die Erziehungsmethoden und ihre Auswirkungen auf die Kinder zu untersuchen. Wie wirkt sich die elterliche Disziplin auf die Strategien zur Regulierung der Emotionen ihrer Kinder aus und wie wirken sich diese Strategien auf das Verhalten der Kinder aus. Meine Aufmerksamkeit galt der Frage, ob die Unterschiede zwischen den Kulturen bei diesen Fragen eine Rolle spielen. Diese Forschung begann mit der Zustimmung von Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier an der Universität Freiburg. Die Studie verglich die Erziehungsmethoden der Eltern und untersuchte die Emotionsregulierung und deren Auswirkung auf Verhaltensprobleme bei Teenagern in Deutschland und im Iran. Ich hoffe, dass diese kleine Untersuchung ein Leitfaden für gesunde Menschen und eine gesunde Welt sein wird. Es ist eine Gelegenheit, meinem Professor zu danken, der mich mit Liebe und Freundlichkeit auf diesem Weg begleitet hat, sowie meinem Bruder, meiner Schwester und meinem Schwager. Ich schenke dieses Buch meinen Eltern, die nicht mehr bei mir sind, aber ihre Gebete sind immer bei mir.

      Dysfunktionale Emotionsregulation und Psychopathologie bei Kindern und Jugendlichen
    • In den letzten Jahren sind eine Reihe empirischer Arbeiten über den Zusammenhang zwischen speziellen psychologischen Bedingungen und sexuellen Reaktionen durchgeführt worden. Allerdings ist dennoch bisher zuwenig über die Einflußbedingungen sexuellen Erlebens von Frauen bekannt. Die vorliegende Studie beschäftigt sich daher mit der Frage, wie sich positive und negative Stimmungen sowie die Orientierung an sozialen Vergleichsinformationen auf das sexuelle Erleben von Frauen auswirken. Letztlich wird damit das Ziel verfolgt, über eine fundierte Grundlagenforschung die Theorienbildung voranzutreiben und die sexualtherapeutische Praxis optimieren zu helfen.

      Zum Einfluss sozialer Vergleichsinformationen und aktueller Stimmungen auf die Beurteilung sexuellen Erlebens
    • Menschen mit der Diagnose einer Binge-Eating-Störung leiden unter regelmäßig auftretenden Essanfällen, während derer sie große Nahrungsmengen verzehren und das Gefühl haben, die Kontrolle über ihr Essverhalten zu verlieren. Im Unterschied zur Bulimia Nervosa werden die Essanfälle nicht von Maßnahmen zur Abwendung einer Gewichtszunahme, wie z. B. Erbrechen, Fasten, exzessivem Sport, begleitet. Das Buch liefert nach der Beschreibung der Störung und des diagnostischen Vorgehens einen praxisorientierten Leitfaden zur Therapieplanung sowie zur Durchführung der Behandlung. Hierzu wird ein verhaltenstherapeutisches Konzept vorgestellt, das sich auf jene Bereiche konzentriert, die für die Therapie der Binge Eating-Störung von zentraler Bedeutung sind: Es werden Behandlungsmodule zum Aufbau eines gesundheitsförderlichen Lebensstils in den Bereichen Ernährung und Bewegung, zur Förderung von Körperakzeptanz (Körperbildtherapie) sowie zur Vermittlung von Kompetenzen zum Umgang mit Stress, u. a. Auf- und Ausbau von Fertigkeiten zur Emotionsregulation, vorgestellt. Zahlreiche anwenderorientierte Empfehlungen ermöglichen eine professionelle und Erfolg versprechende Behandlung der Binge-Eating-Störung.

      Binge-Eating-Störung
    • Das Programm wurde für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis vierzehn Jahren konzipiert und kann in Gruppen zwischen vier und acht Kindern eingesetzt werden. Zentrale Elemente des wissenschaftlich evaluierten Programms sind die Veränderung dysfunktionaler Kognitionen, das Erproben von Strategien und Handlungen im Rollenspiel sowie die graduierte Exposition mit angstauslösenden Situationen. Durch die Modularisierung bietet das Programm eine hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität: Je nach Belastung der Kinder können unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte und individualisierte Übungen ausgewählt werden. Das Programm kann zudem zur Prävention von sozialen Ängsten eingesetzt werden. Im ersten Teil des Manuals wird der aktuelle Erkenntnisstand der psychologischen Forschung zu sozialen Ängsten und zur sozialen Angststörung, zur Entwicklung und Aufrechterhaltung sowie zur effektiven Intervention zusammengefasst. Weiterhin werden die Durchführung des Programms und die einzelnen Bestandteile detailliert mit Praxisbeispielen und konkreten Handlungsanweisungen vorgestellt. Die kindgerecht gestalteten Arbeitsblätter befinden sich auf der beigelegten CD-ROM.

      Soziale Ängste und soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter
    • Der Band bietet einen Überblick zum diagnostischen Vorgehen bei Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, Binge-Eating-Störung und bei Adipositas. Ziel ist es, empirisch fundierte und für die diagnostische Praxis empfehlenswerte Instrumente aufzuzeigen. Hierbei handelt es sich u. a. um Fragebögen oder Interviewverfahren, die negative Einstellungen und Gefühle gegenüber dem Körper, dem Gewicht und der Figur erfassen. Des Weiteren werden Verfahren beschrieben, die sich für die Erfassung problematischer Essstile eignen. Das Buch schließt damit eine wichtige Lücke im Bereich der Diagnostik von Essstörungen und Adipositas.

      Diagnostik von Essstörungen und Adipositas