Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernhard Chiari

    Sudan
    Afghanistan
    Naher Osten
    Die polnische Heimatarmee
    Kosovo
    Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts
    • Kaum ein anderes Medium hat die Erinnerung und Wahrnehmung von organisierter Gewalt und Krieg im 20. Jahrhundert mehr geformt als der Film. In international vergleichender Perspektive beleuchtet dieses Buch das Spannungsverhältnis von Film als einem Medium der Unterhaltung und politischer Meinungsbildung. Zur Sprache kommen neben methodischen Fragen die Rezeption im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik, die Affinität von Militär und Film im Nationalsozialismus sowie die Funktion von Militär- und Kriegsfilmen im Kalten Krieg. Das Spektrum reicht so von militärspezifischen Inhalten über Fragen der narrativen Konstruktion, der cineastischen Form bis zu den Mechanismen politischer Instrumentalisierung und gesellschaftlicher Wirkung von Filmen.

      Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts
    • Kosovo

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Kosovo hat sich 2008 zum unabhängigen Staat erklärt. Ungelöst blieben innere wie äußere Konfliktherde. Der überarbeitete und erweiterte »Wegweiser Kosovo« ist auf diesen neuesten Stand der Entwicklung gebracht. Er behandelt Geschichte und Kultur des Kosovo vom mittelalterlichen Serbien über die 1912 gewaltsam beendete Herrschaft der Türken bis zum Zerfall Jugoslawiens und den Kriegen der 1990er Jahre und bietet Ausblicke auf die unsichere Zukunft des neuen Staates, der auf absehbare Zeit von internationaler Hilfe abhängig sein wird. Am 17. Februar 2008 proklamierte das Parlament des UN-Protektorats Kosovo seine (international überwachte) Souveränität. Unter anderem die USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Italien erkannten die Unabhängigkeit an, andere Staaten wie Serbien und Russland hingegen nicht. 96 Jahre nach der Eroberung der Provinz durch Serbien und neun Jahre nach dem Abzug seiner Truppen als Folge des verlorenen Krieges gegen die NATO ist das Kosovo der sechste aus Jugoslawien hervorgegangene Staat. Innere Konflikte sind ihm vorgezeichnet, z. B. über die Rechte der serbischen Volksgruppe und anderer Minderheiten.

      Kosovo
    • Die polnische Heimatarmee

      Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg

      • 948 Seiten
      • 34 Lesestunden

      Die Armia Krajowa war im Zweiten Weltkrieg die zentrale Trägerin des bewaffneten Widerstandes im polnischen Untergrundstaat. Sie wurde von der polnischen Exilregierung in London gelenkt und 1944 von der Roten Armee gewaltsam aufgelöst. Der Sammelband bietet eine umfassende Darstellung der polnischen Heimatarmee seit 1939 und des schwierigen Umganges mit ihrer Geschichte. Vor dem Hintergrund der komplizierten ethnischen und territorialen Gemengelage in der Region werden neben dem internationalen Forschungsstand auch aktuelle Diskussionen in Polen, Deutschland und den Nachfolgestaaten der UdSSR transparent.

      Die polnische Heimatarmee
    • Naher Osten

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Nie waren bei einem Konflikt – verglichen etwa mit Bosnien- Herzegowina nach dem Vertrag von Dayton im Jahre 1995 oder selbst mit dem heute weiter denn je von Stabilität entfernten Afghanistan nach dem Petersberger Abkommen von 2001 – die Lösungsmöglichkeiten im Sinne einer dauerhaften Friedensordnung weniger deutlich als im Sommer 2006 im Nahen Osten. Und nie war wohl eine Konfliktpartei weniger gewillt, ihrer Entwaffnung durch die Internationale Gemeinschaft zuzustimmen, als die bis an die Zähne gerüstete und hoch motivierte Hisbollah, die der israelische Militäreinsatz im Sommer 2006 nicht entscheidend schwächen konnte. Schließlich bringen es das in der Geschichte einzigartige Verbrechen des Holocaust sowie die besondere Qualität der heutigen deutsch-israelischen Beziehungen mit sich, dass Deutschland in einer außergewöhnlichen historischen Verantwortung für den Nahen Osten steht. Dies macht die für jeden Einsatz im Rahmen der UNO geforderte Überparteilichkeit zu einer großen Herausforderung.

      Naher Osten
    • Im Frühjahr 2006, als die Erstauflage dieses Bandes erschien, waren US-geführte Kräfte in Afghanistan im Einsatz gegen den internationalen Terrorismus im Rahmen der Operation »Enduring Freedom«. Diese Mission unterschied sich deutlich von der der internationalen Schutztruppe ISAF, die darauf abzielte, günstige Bedingungen für den Wiederaufbau im Land zu schaffen. In den südlichen Provinzen eskalierten die Konflikte mit den wiedererstarkten Taliban, sodass ISAF nun ebenfalls in einen Krieg gegen deren Verbände verwickelt ist. Das internationale Engagement in Afghanistan wird voraussichtlich noch viele Jahre andauern, ohne dass eine klare Perspektive für die Entwicklung eines stabilen und akzeptierten Staates erkennbar ist. Die dritte, erweiterte und aktualisierte Auflage des »Wegweisers zur Geschichte: Afghanistan« bietet interessierten Leserinnen und Lesern die Möglichkeit, sich schnell über die Geschichte und Kultur des Landes sowie über aktuelle Konfliktstrukturen zu informieren. Diese Auflage spiegelt nicht nur die Entwicklungen bis Ende 2008 wider, sondern berücksichtigt auch das wertvolle Feedback von über 90.000 Lesern, das das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) erhalten hat.

      Afghanistan
    • Sudan

      Herusgegeben im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der neueste Band der erfolgreichen 'Wegweiser zur Geschichte' befasst sich mit einer Konfliktzone der Weltpolitik, die immer größeres Gewicht erlangt: Bürgerkrieg zwischen islamischen und nicht-islamischen Gruppen, Massenmorde, Vertreibungen, Darfur und die immer schärfere internationale Konkurrenz um Öl sind die Stichworte. Zuverlässig und verständlich wie gewohnt führt der Band in Geschichte und Gegenwart, Religionen und Kulturen einer faszinierenden Region ein.

      Sudan
    • Auftrag Auslandseinsatz

      Neueste Militärgeschichte an der Schnittstelle von Geschichtswissenschaft, Politik, Öffentlichkeit und Streitkräften

      Der Wandel europäischer Bündnisarmeen zu Interventionsstreitkräften des 21. Jahrhunderts begann mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991. Das Buch widmet sich dem Weg der Bundeswehr und anderer europäischer bzw. NATO-Armeen sowie der Veränderung von Militärpolitik und Sicherheitskultur seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes. 38 internationale Autoren loten anhand konkreter Beispiele die inhaltliche wie methodische Bandbreite der Neuesten Militärgeschichte aus und zeigen deren Schnittstellen zu anderen Disziplinen wie den Sozial- und Politikwissenschaften auf.

      Auftrag Auslandseinsatz
    • Am Rande Europas?

      Der Balkan - Raum und Bevölkerung als Wirkungsfelder militärischer Gewalt

      • 436 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der Balkan ist seit Jahrhunderten Schauplatz der wechselseitigen Befruchtung und Verschmelzung von Ethnien, Religionen und Kulturen, aber auch der Ort gewaltsamer Auseinandersetzungen. Für die Staaten Europas und für Russland war er Objekt der Wirtschafts- und Außenpolitik, der verklärenden Romantisierung und der Stereotypenbildung gleichermaßen. 22 Autoren dieses Buches analysieren Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Balkans. Themen sind: allgemeine Geschichte, Militärgeschichte, Völkerrecht, aktuelle politische und militärische Fragen. Der Band gibt erste Antworten darauf, was hoch spezialisierte Fachwissenschaftler und ihre Disziplinen zur Analyse aktueller Probleme und zur politischen und militärischen Entscheidungsfindung im Rahmen der internationalen Krisenprävention und -bekämpfung beitragen können.

      Am Rande Europas?
    • Usbekistan

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Usbekistan ist schon seit 2001 der »Flugzeugträger« für den Nachschub des ISAF-Einsatzes und damit auch der Bundeswehr in Afghanistan. Das Land an der sagenumwobenen Seidenstraße hat eine Schlüsselrolle in Zentralasien, nicht nur für den aktuellen deutschen Einsatz oder seiner Rohstoffe wegen, um die EU, Russland und China immer stärker konkurrieren. Seit der Antike schon hat das Vielvölker-Land immer eine Brückenfunktion zwischen Europa und Indien/China gehabt. Seine Geschichte, Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft bis hin zur aktuellen Umweltkatastrophe Aralsee werden hier von ausgewiesenen Experten allgemeinverständlich dargestellt.

      Usbekistan
    • Der Band untersucht die Zusammenarbeit von Staat, Privatwirtschaft und Wehrmacht bei der Schaffung einer nationalsozialistischen Großraumwirtschaft. Er analysiert ökonomische Ziele und deren Durchsetzung sowie die Kooperationen der wichtigsten Akteure im Kontext der deutschen Expansionspolitik und verbindet Militärgeschichte mit wirtschafts- und technikhistorischen Aspekten.

      Ökonomie und Expansion. Grundzüge der NS-Wirtschaftspolitik. Ausgewählte Schriften